• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Erhöht ausschließlich Zucker aus Getränken das Risiko?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
1. Juni 2025
in News
Ein mit Cola und Eiswürfeln gefülltes Glas auf einem Holztisch
Der regelmäßige Konsum von Cola, Limonade und sogar Fruchtsaft, erhöht das Risiko Diabetes zu entwickeln massiv. (Bild: maxandrew/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zuckerhaltige Getränke erhöhen das Diabetesrisiko erheblich. So führt bereits ein Glas Limonade täglich zu einem deutlich Anstieg des Erkrankungsisikos.

In einer neuen Meta-Analyse unter Beteiligung von Fachleuten der Brigham Young University in den USA wurde untersucht, wie verschiedene Zuckerquellen das Risiko für Typ-2-Diabetes beeinflussen. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Advances in Nutrition“ nachzulesen.

Folgen des Zuckerkonsum analysiert

Die Forschenden analysierten eine Vielzahl von Studien, bei denen der Zuckerkonsum und das Auftreten von Typ-2-Diabetes dokumentiert wurden. Dabei wurden auch andere Risikofaktoren wie Übergewicht, Kalorienüberschuss und der Lebensstil statistisch berücksichtigt.

So war es dem Team möglich, sogenannte Dosis-Wirkungs-Beziehungen feststellen, also einen direkten Zusammenhang zwischen Zuckermenge, Zuckerquelle und Erkrankungsrisiko.

Erhöhtes Risiko durch zuckerhaltige Getränken

Die Fachleute stellten fest, dass bereits ein einziges Glas (ca. 350 ml) eines zuckerhaltigen Getränks pro Tag das Risiko für Typ-2-Diabetes um 25 Prozent erhöht. Wurde täglich ein Glas Fruchtsaft (ca. 240 ml) getrunken, stieg das Risiko für Typ-2-Diabetes allerdings auch um fünf Prozenzt.

Im Vergleich dazu zeigte sich laut den Forschenden bei einer täglichen Aufnahme von 20 g Saccharose (Haushaltszucker) und Gesamtzucker (Summe aller natürlich vorkommenden und zugesetzten Zucker in der Ernährung) ein umgekehrter Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes, was auf einen überraschenden Schutzeffekt hindeutet.

Zucker ist nicht gleich Zucker

„Dies ist die erste Studie, die klare Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen verschiedenen Zuckerquellen und dem Risiko für Typ-2-Diabetes aufzeigt. Sie verdeutlicht, warum das Trinken von Zucker – ob aus Limonade oder Saft – gesundheitsschädlicher ist als das Essen“, so die Studienautorin Professorin Karen Della Corte in einer aktuellen Pressemitteilung.

Lesen Sie auch:

  • Fachleute warnen: Maximal ein Glas Limonade pro Woche trinken
  • Limonade erhöht das Risiko für metabolisches Syndrom
  • Studie: Hoher Fruchtsaft-Konsum erhöhte das Sterberisiko – Auf die Dosis kommt es an

Diese Erkenntnis kann wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von Ernährungsempfehlungen liefern. Statt alle Zuckerquellen pauschal zu verurteilen, plädieren die Forschenden für differenzierte Richtlinien, die insbesondere zuckerhaltige Softdrinks und Säfte verstärkt ins Visier nehmen.

Wasser statt Limo oder Fruchtsaft

Anstatt Limonade, Energydrinks oder auch Fruchtsaft bleiben Wasser und ungesüßter Tee als gesündere Alternativen, zumindest im Hinblick auf das Diabetesrisikos. Bei Fruchtsäften ist der Zusammenhang zwar weniger eindeutig als bei den gesüßten Getränken, doch sind eher frische Früchte zu empfehlen anstatt des Konsums von Säften. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Karen A Della Corte, Tyler Bosler, Cole McClure, Anette E Buyken, James D LeCheminant, et al.: Dietary Sugar Intake and Incident Type 2 Diabetes Risk: A Systematic Review and Dose-Response Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies; in: Advances in Nutrition (veröffentlicht 22.04.2025), Advances in Nutrition
  • Brigham Young University: Study: Sugar consumed through soda, fruit juice consistently linked to higher risk of developing type 2 diabetes (veröffentlicht 27.05.2025), Brigham Young University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau macht eine abweisende Geste mit ihrer Hand, als ihr Wein angeboten wird.

Bauchspeicheldrüsenkrebs-Risiko steigt schon bei moderatem Alkoholkonsum

Ein Mann trainiert seinen Bizeps mit Hanteln in einem Fitnessstudio.

Gesundheit: Im Fitnessstudio unbedingt auf Hygiene achten

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR