• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Diabetes, Krebs und Co: Gesunder Lebensstil schützt Jahre vor chronischen Krankheiten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
26. Februar 2020
in News
Leseminuten 3 min
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg
Wer im mittleren Alter auf einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und ausreichender Bewegung achtet, bleibt laut einer Studie bis zu zehn Jahre länger fit und frei von chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Leiden. (Bild: Halfpoint/stock.adobe.com)

Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Lebensstil und chronischen Krankheiten

Die durchschnittliche Lebenserwartung ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung hat zu einer Erhöhung der Zahl chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs geführt. Ein gesunder Lebensstil könnte laut einer Studie jahrelang vor solchen Krankheiten bewahren.

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt: Beeinflussbare Lebensstilfaktoren wie Rauchen, körperliche Aktivität, Alkoholkonsum, Körpergewicht und Ernährung beeinflussen sowohl die Gesamtlebenserwartung als auch das Auftreten chronischer Krankheiten. Wer im mittleren Alter gesund lebt, bleibt laut einer Studie bis zu zehn Jahre länger fit und frei von chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Leiden.

Zunehmendes Lebensalter führt zu mehr chronischen Erkrankungen

Zwar leben Menschen heutzutage länger, doch Ältere haben häufig Behinderungen und chronische Krankheiten, heißt es in einer aktuellen Veröffentlichung im Fachmagazin „The BMJ“.

„Menschen mit chronischen Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes haben eine kürzere Lebenserwartung als Gleichaltrige ohne diese Erkrankungen“, schreiben die Autorinnen und Autoren.

Schätzungen gehen davon aus, dass aufgrund dieser chronischen Krankheiten 7,5 bis 20 Lebensjahre verlorengehen.

Doch eine Studie unter Leitung der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston, USA, kommt zu dem Schluss, dass Menschen, die im mittleren Alter auf einen gesunden Lebensstil achten, offenbar bis zu zehn Jahre länger fit und frei von chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Leiden bleiben, berichtet das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Die wissenschaftliche Arbeit wurde in der Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.

Fünf wichtige Faktoren

Zu einem „gesunden“ Lebensstil zählten die US-amerikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fünf Faktoren:

  • eine ausgewogene Ernährung
  • ein gesundes Körpergewicht
  • ausreichend Bewegung
  • ein moderater Alkoholkonsum
  • der Verzicht auf das Rauchen

Den Angaben zufolge wurden für die Untersuchung mehr als 100.000 Frauen und Männer für rund drei Jahrzehnte begleitet. In Fragebögen machten die Probandinnen und Probanden unter anderem Angaben zu ihren Ess- und Lebensgewohnheiten.

Die Forschenden berechneten den Körpermassenindex (BMI) als Verhältnis von Gewicht (in kg) zur Körpergröße (in m zum Quadrat). Dieser liegt bei einem normalen Körpergewicht zwischen 18,5 und 24,9 kg/m2.

Die Ernährung wurde anhand des sogenannten „Alternate Healthy Eating Index“ (AHEI) beurteilt. Die Teilnehmenden bewegten sich regelmäßig, wenn sie mindestens 30 Minuten pro Tag mäßig bis kräftig aktiv waren.

Ein moderater Alkoholkonsum lag per Definition bei einer Tagesportion (5-15 g) für Frauen sowie zwei Portionen (5-30 g) für Männer. Zur Anschauung: Ein viertel Liter Wein enthält etwa 20 g Alkohol.

Frauen profitierten besonders

Die Studienergebnisse zeigten: Frauen, die im Alter von 50 Jahren vier oder fünf der gesunden Gewohnheiten befolgten, lebten durchschnittlich zehn Jahre länger frei von Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs (34,4 Jahre statt 23,7 Jahre).

Als Vergleichsgruppe dienten Frauen, die keinen der Faktoren eines gesunden Lebensstils erfüllten.

Männer konnten durch einen gesunden Lebensstil im mittleren Alter immerhin 7,6 krankheitsfreie Jahre gewinnen (31,1 Jahre statt 23,5 Jahre).

Je mehr dieser fünf Faktoren des gesunden Lebensstils erfüllt wurden, desto höher war in der Untersuchung die Gesamtlebenserwartung. Darüber hinaus verbesserten sich auch die Überlebenschancen nach der Diagnose von chronischen Krankheiten.

Allerdings geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im BMJ zu bedenken, dass weitere chronische Erkrankungen wie Nieren- und Atemwegsleiden nicht beachtet wurden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Yanping Li, Josje Schoufour, Dong D Wang, Klodian Dhana, An Pan, Xiaoran Liu, Mingyang Song, Gang Liu, Hyun Joon Shin, Qi Sun, Laila Al-Shaar, Molin Wang, Eric B Rimm, Ellen Hertzmark, Meir J Stampfer, Walter C Willett, Oscar H Franco, Frank B Hu:Healthy lifestyle and life expectancy free of cancer, cardiovascular disease, and type 2 diabetes: prospective cohort study; in: The BMJ, (veröffentlicht: 08.01.2020), The BMJ
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Lebensstil und chronische Krankheiten: Studie bestätigt Zusammenhang, (Abruf: 26.02.2020), Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
  • Yanping Li , An Pan, Dong D. Wang, Xiaoran Liu, Klodian Dhana, Oscar H. Franco, Stephen Kaptoge, Emanuele Di Angelantonio, Meir Stampfer, Walter C. Willett and Frank B. Hu: Impact of Healthy Lifestyle Factors on Life Expectancies in the US Population; in: Circulation, (veröffentlicht: 30.04.2018), Circulation

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kann das Putzen unserer Zähne mit spezieller Zahnpasta uns vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen? (Bild: Syda Productions/Stock.Adobe.com)

Neu entwickelte Zahnpasta reduziert das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Unsere Ernährung beeinflusst das Risiko für verschiedene Arten von Schlaganfällen. (Bild: BillionPhotos.com/Stock.Adobe.com)

Gewisse Nahrungsmittel erhöhen das Schlaganfall-Risiko deutlich - Andere reduzieren es

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR