• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Warum hoher Blutzucker das Risiko für Blutgerinnsel erhöht

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
11. Januar 2022
in News
Eine grafische Darstellung eines Blutgerinnsels und einem Mann, der sich an das Herz fasst.
Bei Diabetes ist das Risiko für Thrombosen stark erhöht. Ein Forschungsteam fand nun die potenzielle Ursache für den Risikoanstieg und gleichzeitig eine mögliche Therapie, um Thrombosen zu verhindern. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Entstehung von Thrombosen bei Diabetes entschlüsselt

Rund 80 Prozent aller Todesfälle, die auf Typ-2-Diabetes zurückzuführen sind, werden durch Blutgerinnsel verursacht, die eine Vene oder Arterie blockieren. Ein amerikanisches Forschungsteam entdeckte nun einen bislang unbekannten Mechanismus, der für die Entstehung solcher Gerinnsel verantwortlich zu sein scheint. Die Entdeckung eröffnet neue therapeutische Ansatzpunkte zur Verhinderung von Thrombosen bei Diabetes und anderen Erkrankungen.

Forschende des Brigham and Women’s Hospital in Boston (USA) beschreiben erstmals einen Mechanismus, der bei vielen Menschen mit Typ-2-Diabetes auftritt und an der Entstehung von potenziell tödlichen Blutgerinnseln beteiligt zu sein scheint. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Science Translational Medicin“ präsentiert.

Diabetes erhöht Risiko für Thrombosen

Bisher gingen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler überwiegend davon aus, dass Proteine, die von geschädigten Blutgefäßen freigesetzt werden, zu einem erhöhten Risiko für überschießende Blutgerinnung bei Diabetikerinnen und Diabetikern führen können. Die Arbeitsgruppe des Brigham and Women’s Hospital legt nun jedoch nahe, dass ein völlig anderer Mechanismus hinter dem erhöhten Thrombose-Risiko steckt.

Die Forschenden entdeckten, dass die Entstehung der Blutgerinnsel durch die Aktivierung eines Ionenkanals namens PIEZO1 angetrieben wird. Dieser Kanal könnte ein wichtiges therapeutisches Ziel zur Verhinderung von Thrombosen darstellen. Gleichzeitig könnten über den Kanal Risikopersonen identifiziert werden.

Nicht nur bei Diabetes von Interesse

„Als wir Blutproben von Patienten mit Diabetes untersuchten, stellten wir eine erhöhte Aktivierung von PIEZO1 fest“, bestätigt Studienhauptautor Calum MacRae. Dieser Mechanismus scheint auch bei anderen Erkrankungen, bei denen das Thrombose-Risiko erhöht ist, eine Rolle zu spielen.

Erhöhter Blutzuckerspiegel als Initiator

Eine der zentralen Erkenntnisse der Forschungsarbeit ist, dass die Aktivität des Ionenkanals immer dann erhöht ist, wenn der Blutzuckerspiegel ansteigt. Die erhöhte Aktivierung sei mit einer Kaskade von Reaktionen verbunden, die die Entstehung von Blutgerinnseln begünstigt.

Erste Tests zeigten großes medizinisches Potenzial

In einem Tiermodell und an Blutproben von Personen mit Diabetes testete die Arbeitsgruppe, was passiert, wenn der Ionenkanal PIEZO1 bei hohem Blutzuckerspiegel gehemmt wird. Es stellte sich heraus, dass durch die Hemmung des Ionenkanals auch die überschießende Blutgerinnung verhindert wurde.

Man lernt nie aus

Die Fachleute weisen jedoch darauf hin, dass erst Studien an Menschen erforderlich sind, bevor das Verfahren in die klinische Praxis umgesetzt werden kann. Unklar sei derzeit beispielsweise noch, ob das Verfahren Nebenwirkungen hervorruft und wenn ja, welche. Denn bei PIEZO1 handele es sich um ein Protein, das im Körper weit verbreitet ist. „Wir lernen immer noch viel Neues über Krankheiten, von denen wir dachten, dass wir sie vollständig verstehen“, resümiert MacRae. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Zhu W et al.: PIEZO1 mediates a mechanothrombotic pathway in diabetes; in: Science Translational Medicine, 2022, DOI: 10.1126/scitranslmed.abk1707, science.org
  • Brigham and Women's Hospital: Researchers uncover new mechanism for deadly blood clots (veröffentlicht: 10.01.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Person misst ihren Bauchumfang

Darmkrebs: Risiko einer frühen Erkrankung bei Übergewichtigen deutlich erhöht

Eine regelmäßige und richtig durchgeführte Mund- und Zahnreinigung ist wichtig für ein gesundes Mundklima. (Bild: Markus Mainka/fotolia.com)

Darmentzündungen durch Zahnpasta - Darmflora entscheidend

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR