• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Diabetiker erkranken häufiger an Depressionen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
1. Dezember 2017
in News
Leseminuten 2 min
Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Auch manche Diabetes-Medikamente erhöhen die Gefahr für eine Krebserkrankung. Eine personalisierte Therapie kann diese Risiken mindern. (Bild: zlikovec/fotolia.com)

Deutlich erhöhtes Risiko einer Depression bei Diabetes-Patienten

Für Menschen mit Diabetes ist das Risiko, eine Depression zu entwickeln, besonders hoch. Laut Angaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) leiden Diabetiker rund doppelt so häufig an Depressionen wie die Bevölkerung im Durchschnitt. „Depressionen bei Patienten mit Diabetes stellen ein massives und bislang unterschätztes Problem dar“, betont Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Past Präsident und Pressesprecher der DDG.

Von den rund 6,5 Millionen Menschen in Deutschland, die an Diabetes erkrankt sind, leiden laut Mitteilung der DDG schätzungsweise 800.000 Menschen gleichzeitig an einer behandlungsbedürftigen Depression. Damit kommen „Depressionen bei Menschen mit Diabetes doppelt so häufig vor wie in der Allgemeinbevölkerung“, so Professor Dr. Diplom-Psychologe Bernd Kulzer, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Für die Betroffenen kann das fatale Folgen haben.

Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes Risiko an Depressionen zu erkranken. (Bild: zlikovec/fotolia.com)

Diabetes-Belastungen oft Auslöser einer Depression

Die diabetesbezogenen Belastungen sind den Experten zufolge oftmals Auslöser einer begleitenden Depression. Denn die „Patienten mit Diabetes müssen jeden Tag Verantwortung für ihre Therapie übernehmen, ihre Blutzuckerwerte genau im Blick haben, Medikamente dosieren und einnehmen, Rückschläge verarbeiten“, erläutert Prof. Kulzer. Dies könne besonders dann sehr stressig und depressionsfördernd sein, wenn neben der Diabeteserkrankung „noch andere Belastungen im Leben vorhanden sind, negative Erlebnisse wie Unterzuckerungen oder Folgeerkrankungen auftreten oder Menschen wenig Unterstützung im Umgang mit dem Diabetes erfahren.“

Depression mit negativem Effekt auf die Diabetes-Behandlung

Die Folgen der klinischen Depression auf den Gesundheitszustand der Diabetes-Patienten können laut Mitteilung der DDG extrem weitreichend sein. Die Diabetesbehandlung werde durch die depressiven Stimmungseinbrüche erheblich gefährdet. Oft seien die Patienten nicht mehr ausreichend in der Lage, die notwendigen Blutzuckermessungen durchzuführen und sich Insulin zu spritzen. In der Konsequenz verschlechtere sich der Langzeitblutzuckerwert HbA1c. Ohne eine psychotherapeutische Behandlung könne in solchen Fällen kaum noch eine erfolgreiche Diabetes-Therapie erfolgen.

Erhöhtes Risiko der Folgeerkrankungen

Die Depressionen führen bei Diabetes auch zu direkten negativen körperlichen Effekten, da bei der psychischen Erkrankung über die Aktivierung der Hypophysen-Nebennieren-Achse eine Erhöhung entzündlicher Prozesse an den großen und kleinen Blutgefäßen erfolgt. „Das wiederum fördert die Entstehung weiterer Folgeerkrankungen etwa an Nerven, Augen, Füßen oder Nieren“, erläutert Prof. Kulzer. Die Folgeerkrankungen wie ein Schlaganfall oder Herzinfarkt seien auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass sich das Sterblichkeitsrisiko bei Menschen mit Diabetes und Depression verdoppelt. Ebenso spiele die erhöhte Suizidrate eine Rolle. „Wir müssen leider feststellen, dass das Suizidrisiko höher liegt als bei depressiven Menschen ohne Diabetes“, so Prof. Kulzer.

Auf Warnhinweise achten

Diabetiker sollten sich bei entsprechenden Warnzeichen dringend psychologische Hilfe suchen, so der Hinweis der DDG. Hier gebe es spezielle Fachpsychologen, aber Betroffene „können sich auch an jeden niedergelassenen Psychotherapeuten wenden“, erläutert Dr. Andrea Benecke, Vorstand der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Bislang werde rund die Hälfte aller Depressionen bei Diabetes nicht erkannt, ergänzt Prof. Kulzer. „Die Diagnose wird viel zu selten gestellt“, so der Experte. Die Warnhinweise sollten daher keinesfalls ignoriert werden. „Wenn die Therapie zur Last wird und mehr Energie als bisher kostet, ist das ein Alarmsignal“, betont Kurz.

Psychotherapie bietet Hilfe

Betroffenen Diabetikern kann mit einer speziellen Psychotherapie geholfen werden, deren Ziel eine gefestigte psychische Verfassung ist, „die eine Rückkehr zu einem verlässlichen Selbstmanagement des Diabetes ermöglicht, was sich wiederum in einem stabilen HbA1c-Wert ausdrückt“, so Dr. Andrea Benecke. Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Betroffenen bei entsprechenden Warnsignalen an einen Psychologen oder Psychotherapeuten wenden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wer abends im Bett noch sein Handy nutzen möchte, sollte immer mit beiden Augen schauen. Andernfalls droht eine kurze "Smartphone-Blindheit". (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Smartphone-Sucht könnte Auswirkungen auf das Gehirn haben

Das Auftragen eines Antibiotika-Gels nach einem Zeckenbiss könnte Borreliose-Infektionen laut einer aktuellen Studie vollständig verhindern  (Bild: Smileus/fotolia.com)

Neu eingeschleppte Zecken ein potenzieller Hirnhautentzündungsübertrager

Jetzt News lesen

Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR