• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Smartphone-Sucht könnte Auswirkungen auf das Gehirn haben

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
2. Dezember 2017
in News
Wer abends im Bett noch sein Handy nutzen möchte, sollte immer mit beiden Augen schauen. Andernfalls droht eine kurze "Smartphone-Blindheit". (Bild: Syda Productions/fotolia.com)
Teile den Artikel

Forscher untersuchen Einfluss von Online-Sucht auf Gehirn-Chemie

Eine exzessive Nutzung von Internet und Smartphones kann unter Umständen Auswirkungen auf das Gehirn haben. Zu diesem Ergebnis sind Forscher der Korea University in Seoul gekommen. Die Wissenschaftler untersuchten in einer Pilotstudie insgesamt 38 junge Menschen und konnten bei den als „abhängig“ eingestuften Heranwachsenden eine Beeinträchtigung der Neurochemie des Gehirns nachweisen. Die Arbeit wurde beim jährlichen Treffen der Radiological Society of North America (RSNA) in Chicago präsentiert.

Zahl der Internet-Abhängigen steigt

Ein Tag ohne Smartphone ist für viele Menschen kaum noch vorstellbar. Die Geräte sorgen zwar in vielen Bereichen des Lebens für Erleichterung und Komfort, doch eine übermäßige Nutzung kann schnell zur Gefahr werden. Denn immer mehr Menschen sind von Online-Sucht betroffen. Gerade junge Menschen haben ein hohes Risiko, in eine Smartphone-Abhängigkeit zu rutschen. Das kann unter anderem Probleme im schulischen und sozialen Bereich mit sich bringen. Koreanische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass eine übermäßige Nutzung von Internet und Handy möglicherweise auch Einfluss auf die Gehirn-Chemie von Jugendlichen haben könnte.

Koreanische Forscher konnten einen Zusammenhang zwischen Online-Sucht und Veränderungen in der Gehirnchemie von jungen Menschen aufzeigen. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Experten warnen vor zunehmender Online-Sucht bei Jugendlichen

Immer mehr Jugendlichen droht die Internetsucht – davor warnen Experten schon seit Längerem. In Studien zu diesem Thema wurde sich bisher vor allem auf die Frage konzentriert, welche möglichen Folgen eine Abhängigkeit für den sozialen Bereich hat. Das Team um den Neuroradiologen Hyung Suk Seo von der Korea University in Seoul hat nun untersucht, ob bzw. inwiefern sich eine übermäßige Nutzung von Internet und Smartphone auch auf die chemischen Prozess im Gehirn auswirkt.

Knapp 40 Heranwachsende untersucht

Die Studie umfasste 19 junge Frauen und Männer (mittleres Alter 15,5 Jahre), bei denen eine Internet- oder Smartphone-Abhängigkeit diagnostiziert wurde, berichtet die Radiological Society of North America in einer aktuellen Mitteilung. Die Kontrollgruppe bildeten 19 vom Alter und Geschlecht her vergleichbare Heranwachsende ohne Online-Abhängigkeit. Zwölf der süchtigen Jugendlichen erhielten im Rahmen der Studie neun Wochen kognitive Verhaltenstherapie, wobei es sich um eine Modifikation eines kognitiven Therapieprogramms für Spielsucht handelte.

Messung des Grads der Abhängigkeit

Die Forscher verwendeten standardisierte Internet- und Smartphone-Sucht-Tests, um die Schwere der Abhängigkeit zu messen. Im Mittelpunkt stand die Frage, inwieweit Internet und Smartphone den Alltag, das soziale Leben, die Produktivität, Schlafgewohnheiten und Gefühle beeinflussen.

“Je höher die Punktzahl, desto schwerer die Sucht”, erklärt Prof. Seo laut der Mitteilung. Bereits bei diesen Tests hatte sich den Experten nach gezeigt, dass die abhängigen Jugendlichen signifikant höhere Werte bei Depressionen, Angstzuständen, Schlafstörungen und Impulsivität aufwiesen.

Magnetresonanzspektroskopie ermöglicht Einblick in die Gehirnchemie

Im nächsten Schritt führten die Forscher Untersuchungen mittels Magnetresonanzspektroskopie (MRS) durch, um einen Einblick in die Hirnchemie der Studien-Teilnehmer zu bekommen. Bei der MRS handelt es sich um ein spezielles Verfahren, mit dem verschiedene chemische Substanzen (Metaboliten) im lebenden Gewebe identifiziert und gemessen werden können.

Bei der Untersuchung konzentrierten sich die Forscher auf die zwei Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat (Glx). Frühere Studien hatten gezeigt, dass GABA an der visuellen und motorischen Steuerung und der Regulierung verschiedener Gehirnfunktionen, einschließlich Angstzuständen, beteiligt ist, so die Mitteilung.

Ungleichgewicht zwischen GABA und Glx

Die Wissenschaftler kamen zu einem interessanten Ergebnis: Bei den Smartphone- und Internetabhängigen Probanden zeigte sich demnach im Vergleich zur Kontrollgruppe, dass das Verhältnis von GABA zu Glx im so genannten anterioren cingulären Kortex vor der Therapie deutlich erhöht war. Die Verschiebung korrelierte dabei deutlich mit dem Ausmaß der Internet- und Smartphone-Abhängigkeit der Probanden sowie mit ihrer Neigung zu Depressionen und Angstzuständen, berichten die Experten. Zu viel GABA könne zu einer Reihe von Nebenwirkungen führen, einschließlich Schläfrigkeit und Ängsten.

Therapie kann die Verhältnisse wieder ausgleichen

Doch die Wissenschaftler haben auch eine gute Nachricht: Denn der Hirnscan zeigte ebenfalls, dass sich die Verhältnisse von GABA zu Glx bei den süchtigen Jugendlichen nach einer kognitiven Verhaltenstherapie signifikant verringert oder normalisiert hatten. “Die erhöhten GABA-Spiegel und das gestörte Gleichgewicht zwischen GABA und Glutamat im anterioren cingulären Cortex könnten zu unserem Verständnis der Pathophysiologie und Behandlung von Süchten beitragen”, sagte Dr. Seo.

Folgestudien notwendig

Nun seien den Wissenschaftlern nach weitere Studien notwendig, um die klinischen Auswirkungen der Ergebnisse zu verstehen. Dr. Seo und seine Kollegen gehen allerdings davon aus, dass sich ein erhöhter GABA-Spiegel im anterioren Gyrus cinguli bei Internet und Smartphone-Abhängigen negativ auf emotionale und kognitive Prozesse auswirken könne, teilt die Korea University mit. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Auftragen eines Antibiotika-Gels nach einem Zeckenbiss könnte Borreliose-Infektionen laut einer aktuellen Studie vollständig verhindern  (Bild: Smileus/fotolia.com)

Neu eingeschleppte Zecken ein potenzieller Hirnhautentzündungsübertrager

Eine große Studie hat jetzt gezeigt das je öfter eine Frau nach einer Diät den besagten Jo-Jo-Effekt erlebt hat, desto schlechter sieht es um ihre Herzgesundheit aus. (Bild: Adiano/fotolia.com)

Brustschmerzen weisen oft auf schweres Herzleiden hin

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR