• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diäten: Darmbakterien Auslöser des Jo-Jo Effekts

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. November 2016
in News
Viele Menschen nehmen nach einer Diät wieder schnell an Gewicht zu. Dieser Effekt scheint an unseren Darm-Bakterien zu liegen. (Bild: bmf-foto.de/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie entdeckt Veränderungen der Darmbakterien bei Fettleibigen
Viele Menschen haben Probleme mit ihrem Gewicht. Aus diesem Grund versuchen Betroffene mit allen möglichen Diäten an Gewicht zu verlieren. Oft können sie ihr gesundes Körpergewicht aber nicht halten und nehmen schnell wieder zu. Forscher fanden nun heraus, dass der sogenannte Jo-Jo Effekt nach einer Diät auch mit unseren Darmbakterien zusammenhängt.

Die Wissenschaftler vom Weizmann Institute in Israel stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass bestimmte Darmbakterien mit einer häufigen Gewichtszunahme nach Diäten in Verbindung gebracht werden können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Nature“.

Viele Menschen nehmen nach einer Diät wieder schnell an Gewicht zu. Dieser Effekt scheint an unseren Darmbakterien zu liegen. (Bild: bmf-foto.de/fotolia.com)
Viele Menschen nehmen nach einer Diät wieder schnell an Gewicht zu. Dieser Effekt scheint an unseren Darmbakterien zu liegen. (Bild: bmf-foto.de/fotolia.com)

Erinnern sich Darmbakterien an unser vorheriges Gewicht?
Gehören Sie zu den Menschen, die nach Diäten immer wieder schnell Gewicht zulegen? Wenn ja, könnte dies mit den Bakterien in Ihrem Darm zusammenhängen. “Diese scheinen eine Art Erinnerung an das vergangene Gewicht zu behalten”, mutmaßen die Experten.

Jo-Jo Effekt wird durch langfristige Veränderungen der Darmbakterien ausgelöst
Die aktuelle Untersuchung wurde an Mäusen durchgeführt. “Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der sogenannte Jo-Jo Effekt nicht nur eine Foge der wiederkehrenden ungesunden Essgewohnheiten ist”, schreiben die Wissenschaftler. Dieser Effekt scheine vielmehr im Zusammenhang mit langfristigen Veränderungen der Darmbakterien zu stehen, welche normalerweise durch Übergewicht verursacht werden.

Veränderungen im Darm halten extrem lange an
Die durch Adipositas verursachten Veränderungen der Darm-Mikrobiome halten etwa fünf Mal so lange an wie die tatsächliche Zeit der Diät. Dies veranlasste die Mäuse, nach Ende der “Diät” wieder schnell an Gewicht zuzunehmen, sagen die Wissenschaftler. Wenn die Ergebnisse auf Menschen übertragen werden können, würde dies zu mehr Evidenz-basierten Methoden für die Gewichtsabnahme führen, mutmaßen die Experten. Der festgestellte Effekt könnte erklären, warum einige Menschen solche Probleme haben, ihr Gewicht nach einer Diät zu kontrollieren, erklärt der Autor Eran Elinav vom Weizmann Institute.

Studie an Mäusen untersuchte Auswirkung der Nahrungsumstellung
In der Studie wurden fettleibige Mäuse von einer fettreichen Ernährung auf eine ausgewogene Ernährung umgestellt. Diese Tiere waren durch die Ernährungsumstellung hinsichtlich ihres Gewichts und einer Reihe metabolischer Faktoren (wie beispielsweise dem Blutzuckerspiegel) nicht mehr von einer Kontrollgruppe von Mäusen zu unterscheiden, sagen die Mediziner.

Fettleibige Mäuse behalten die Unterschiede ihrer Darmbakterien bei
Die Forscher stellten fest, dass früher fettleibige Mäuse Unterschiede in ihren Darmbakterien beibehalten, welche die Gewichtszunahme der Tiere durch den Konsum von fettreichem Essen erhöhen. Wenn in die Eingeweide der Kontrollmäuse Bakterien aus der fettleibigen Gruppe eingefügt wurden, nahmen auch diese schneller an Gewicht zu.

Festgestellter Effekt könnte eine Art psychologischer Puffer sein
Der festgestellte Effekt könnte als eine Art Puffer gegen den auftretenden Gewichtsverlust in Zeiten der Nahrungsmittelknappheit fungieren, erläutern die Forscher. Allerdings könne im Falle von Fettleibigkeit dieser Mechanismus zu einer schnelleren Gewichtszunahme führen.

Veränderungen der Darmbakterien könnten bei Menschen Jahre andauern
Bei den Mäusen veränderte sich das Mikrobiom nur langsam. Die Bakterien benötigten einen Zeitraum von sechs Monaten, um wieder ein normales Mikrobiom wie in der Kontrollgruppe einzurichten. Diese Zeitspanne beträgt etwa ein Viertel der Lebensdauer einer Maus in Gefangenschaft, erläutern die Wissenschaftler. Die Mediziner prognostizierten, dass eine vergleichbare Zeitspanne bei Menschen zwischen Monaten und Jahren liegen könnte. Dies kann für Betroffene ein wirklich ernüchternder Gedanke sein, sagt Autor Elinav.

Benötigt eine erfolgreiche Veränderung des Mirkobioms Antibiotika?
Wenn das menschliche Mikrobiom ähnlichen Veränderungen unterliegt wie das von Mäusen, könnte der Zielgruppe geholfen werden. Sobald die Veränderungen des Mikrobioms rückgängig gemacht werden, könnte das helfen, das erreichte gesunde Körpergewicht nach einer Diät zu halten, sagen die Experten. Der Verzehr einiger probiotischer Joghurts sei dafür allerdings nicht ausreichend. Die Zusammensetzung der Darmbakterien sei nur schwer zu verändern. Die Behandlung würde gegebenenfalls Antibiotika zur Beseitigung der bestehenden Bakterien-Population benötigen, erläutern die Wissenschaftler.

Darmbakterien von Betroffenen scheinen mehr Energie in Fett zu konvertieren
Die Rate der Gewichtszunahme kann aufgrund der Zusammensetzung der Mikrobiome von Mäusen vorhergesagt werden, sagen die Autoren. Die Daten weisen darauf hin, dass eine Veränderung im Stoffwechsel die Darmbakterien dazu veranlasst, dass die vorhandenen Bakterien mehr Energie in Fett konvertieren, erläutern die Autoren.

Menschen mit langfristiger Fettleibigkeit nehmen zu 80 Prozent nach einer Diät wieder zu
Auch andere Untersuchungen deuteten bereits darauf hin, dass Menschen mit langfristiger Fettleibigkeit, die durch eine Diät an Gewicht verlieren, dieses Gewicht in 80 Prozent der Fälle innerhalb von zwölf Monaten wieder zunehmen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gerade im Winter nehmen viele Menschen Vitamin D-Ergänzungen ein, um dadurch das fehlende Sonnenlicht auszugleichen. Einige Menschen nehmen aber auch Vitamin D-Ergänzungen um Erkrankungen zu vermeiden. Mediziner stellten fest, dass die Einnahme bei den meisten Menschen keine wirksame Prävention bewirkt. (Bild: puhhha/fotolia.com)

Studien: Vitamin D-Pillen verhindern meistens keine Erkrankungen

Psychische Belastungssituationen  erhöhen das Herzinfarktrisiko auch bei Gesunden. Ein bewusster Umgang mit (emotionalem) Stress ist wichtig für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Forschung: Führen Depressionen zu Arthritis und Angststörungen zu Hauterkrankungen?

Jetzt News lesen

Bild von Sojabohnen in Schale.

Ernährung: Sojabohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels

27. Januar 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023
Frau mit Marihuanablatt.

Cannabis: Treten durch die Legalisierung mehr Psychosen auf?

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR