• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Dickmacher: Kein Obst mehr am Abend

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. Dezember 2014
in News
Leseminuten 2 min

Dickmacher: Kein Obst am Abend

29.12.2014

Vor allem während und nach der Weihnachtszeit mangelt es in den wenigsten Haushalten an süßen Versuchungen: Plätzchen und Lebkuchen, die noch aus der Adventszeit übrig sind und Pralinen und Schokolade, die an Heiligabend verschenkt wurden. Viele greifen während der Zeit auch zu gesunden Alternativen, wie Mandarinen. Doch auch diese können zum Dickmacher werden.

Süße Versuchungen im Winter
In der Winterzeit und vor allem um Weihnachten herum gibt es wahrlich genug süße Versuchungen. Selbst wenn Heiligabend vorbei ist, stehen in den meisten Haushalten noch immer Teller mit Plätzchen, Marzipan, Lebkuchen und Schokolade bereit. Oft wird als gesunde Alternative noch Obst dazugelegt, beispielsweise Mandarinen. Diese liefern dem Körper wertvolle Vitamine und Mineralien wie etwa Kalium, Kalzium und Magnesium. Doch auch wenn es allgemein heißt: „Obst ist gesund“, kann es auch zum Dickmacher werden.

Früchte sind „eine versteckte Dickmacherquelle“
Professor Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln erläuterte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa: „Obst sollte allerdings eher über Tag genossen werden. Am Abend wären die Früchte aufgrund des Fruchtzuckers eine versteckte Dickmacherquelle“. Wenn man die Kalorien von den Plätzchen, denen man nicht widerstehen konnte, loswerden und die Beschwerden der Völlerei, wie Sodbrennen oder Magendruck minimieren will, sollte man auch in den Wintermonaten Fitness auf dem Programm stehen haben. Wenn Joggen und Fahrradfahren wegen Schnee und Glätte dabei zu gefährlich werden, eignen sich unter anderem auch Skilanglauf oder Skifahren.

Aktivitäten im Freien
„Skilanglauf hat einen vergleichbaren Ausdauereffekt wie Joggen“, so Froböse. Der Gesundheitsexperte rät, ein freies Wochenende zu nutzen, um einen Ausflug in ein Wintersportgebiet zu machen und sich dort die Skier anzuschnallen. Froböse zufolge werden nämlich durch die Aktivitäten im Freien auch Stresshormone abgebaut. Grundsätzlich gilt zudem beim Festtagsspeck abbauen: Jeder Schritt zählt, der den Körper in Bewegung bringt. Experten weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es besser ist, sich regelmäßig zu bewegen, als einmal im Monat extrem zu trainieren. (ad)

Bild: Heiko Stuckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Haschkekse bei Party: 4 Menschen im Krankenhaus

Hautkrebserkrankungen deutlich gestiegen

Jetzt News lesen

Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Jede Tasse Kaffee täglich reduziert Prostatakrebs-Risiko

17. Januar 2021
Rohe Meerrettichwurzeln und geriebener Meerrettich

Grippe und Co: Meerrettich – Schleimlösend bei Erkältungskrankheiten

17. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR