• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kindergesundheit stark gefährdet durch zu viel Salz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
6. November 2016
in News
Teile den Artikel

90 Prozent der untersuchten Kinder nehmen viel zu viel Salz zu sich
Seit langer Zeit raten Mediziner schon dazu, dass Menschen nicht zu viel Salz konsumieren sollten. Forscher fanden jetzt heraus, dass eine hohe Salzaufnahme bei Kindern im späteren Leben zu einer erhöhten Gefahr für Herzerkrankungen führt. Außerdem bemerkten die Experten, dass fast 90 Prozent aller untersuchten Kinder zu viel Salz zu sich nehmen.

Die Wissenschaftler von den U.S. Centers for Disease Control and Prevention stellten bei einer Untersuchung fest, dass Kinder häufig viel zu viel Salz zu sich nehmen. Dieser erhöhte Konsum setzt die Kinder einer Gefahr für Herzerkrankungen im späteren Leben aus. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Umfrage in der Fachzeitschrift „Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics“.

Amerikanische Umfrage: 90 Prozent der Kinder nehmen zu viel Salz zu sich
Fast 90 Prozent aller Kinder in den Vereinigten Staaten konsumieren mehr als die empfohlene Menge an Salz. Daran sind häufig Pizza, Aufschnitt, verarbeitete Snacks und Suppen schuld, erläutern die Autoren. Wir wissen bereits, dass fast alle Amerikaner unabhängig von ihrem Alter, Rasse und Geschlecht mehr Natrium verbrauchen als für eine gesunde Ernährung empfohlen wird, erklärt der Autor Zerleen Quader von den U.S. Centers for Disease Control and Prevention.

Mediziner analysieren Daten von mehr als 2.100 Kindern
Die Forscher analysierten für ihre Untersuchung die Daten von mehr als 2.100 Kindern im Alter von sechs bis 18 Jahren. Die durchschnittliche Salzzufuhr diser Kinder betrug 3,256 Milligramm (mg) pro Tag. Dabei wurde nicht das Salz berücksichtigt, welches am Tisch dem Essen zugefügt wird, sagen die Autoren. Die empfohlene Salzzufuhr für Kinder variiert von 1.900 mg bis 2.300 mg pro Tag, abhängig vom Alter der Kinder.

Jungen nehmen mehr Salz zu sich als Mädchen
Das durchschnittliche Niveau der Salzaufnahme war besonders hoch bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren (3.565 mg täglich). Mädchen hatten dabei eine viel niedrigere tägliche Einnahme als Jungen. Mädchen konsumieren 2.919 mg pro Tag, bei Jungen lag die Salzaufnahme bei 3.584 mg pro Tag.

Bei welchen Mahlzeiten nehmen Kinder viel Salz zu sich?
39 Prozent der Salzaufnahme bei Kindern entfiel auf das Abendessen. Das Mittagessen war für 31 Prozent der Salzaufnahme verantwortlich, erläutern die Mediziner. Etwa 15 Prozent des Salzes wurden durch Frühstück und Snacks aufgenommen.

Über welche Nahrungsmittel nehmen Kinder solch hohe Salzmengen zu sich?
58 Prozent der täglichen Salzaufnahme bei Kindern geschieht über Nahrungsmittel, welche in Lebensmittelgeschäften gekauft wurden, erklären die Wissenschaftler. Fast-Food und Pizza sind für 16 Prozent verantwortlich, Essen aus der Schulcafeteria enthält etwa zehn Prozent der täglichen Salzaufnahme.

Hohe Salzaufnahme erhöht Risiko für Herzerkrankungen
Salz kann den Blutdruck bei einigen Menschen erhöhen. Frühere Untersuchungen zeigten bereits, dass eins von neun Kindern im Alter von 8 bis 17 Jahren bereits ein erhöhten Blutdruck hat. Dies steigert im späteren Leben das Risiko für Bluthochdruck als Erwachsener. Hoher Blutdruck (Hypertonie) erhöht dann das Risiko von Herzerkrankungen, fügen die Mediziner hinzu.

Reduzierte Salzaufnahme ist Schlüsselstrategie zur Reduzierung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Eine Reduktion von Sodium gilt als eine Schlüsselstrategie des öffentlichen Gesundheitswesens, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Krankheiten zu reduzieren. Die Eindämmung des Salzverbrauchs kann aber eine echte Herausforderung für Betroffene sein, erläutern die Forscher.

Suchen Sie für Ihre Kinder gesündere Speisen mit wenig Salz aus
Eltern sollten ihren Kindern eine Ernährung reich an frischem Obst und Gemüse ermöglichen. Lebensmittel sollten generell wenig Natrium enthalten. Nährwertinformationen können auch beispielsweise in Gaststätten angefordert werden, um gesündere Speisen zu finden, welche nicht übertrieben viel Salz enthalten, erläutern die Autoren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Raucherkrebs-Zellveränderung: Vielfache Organschäden durch Tabakkonsum

Querschnittlähmung künftig heilbar? Wissenschaftler finden Schlüsselprotein zur Reparatur des Rückenmarks

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR