• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Die richtige Ernährung gegen Herzinsuffizienz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
28. Oktober 2020
in News
Ketogene Mahlzeit
Eine ketogene Ernährung scheint vor einer Herzinsuffizienz zu schützen und kann diese sogar beheben. (Bild: Юлия Ромашко/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Welche Ernährungsformen schützen vor Herzinsuffizienz?

Eine fettreiche oder ketogene Ernährung kann eine durch einen Stoffwechselprozesse verursachte Herzinsuffizienz vollständig verhindern oder sogar rückgängig machen. Dies spiegelt den Einfluss der Ernährung auf die allgemeine Gesundheit und speziell auf das Herz wider.

Durch spezielle Formen der Ernährung scheint eine Herzinsuffizienz verhindert oder wieder behoben werden zu können, so das Ergebnis einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der Saint Louis University School of Medicine. Die Studie wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „Nature Metabolism“ publiziert.

Herzinsuffizienz bei Mäusen rückgängig gemacht

In einem Tiermodell wurde eine Herzinsuffizienz bei Mäusen durch die Umstellung auf eine fettreiche oder ketogene Ernährung behandelt. So konnte die Erkrankung vollständig verhindert oder sogar rückgängig gemacht werden.

Die festgestellten Ergebnisse legen nahe, dass der Verzehr einer fettreicheren und kohlenhydratarmen Ernährung eine ernährungstherapeutische Intervention zur Behandlung der Herzinsuffizienz sein könnte, betont Studienautor Kyle S. McCommis.

Das Herz ist flexibel

Der Herzmuskel (Myokard) benötigt zur Unterstützung der Herzkontraktion goße Mengen an Energie, die in Nährstoffen gespeichert sind. Um die hohe Stoffwechselkapazität aufrechtzuerhalten, ist das Herz flexibel und kann sich an veränderte metabolische Brennstofflieferungen während verschiedener Entwicklungs-, Ernährungs- oder physiologischer Bedingungen anpassen.

Eine eingeschränkte Flexibilität ist jedoch bei Erkrankungen wie Diabetes und Herzinsuffizienz mit einer Funktionsstörung des Herzens verbunden.

Welche Rolle spielt Pyruvat?

Der sogenannte mitochondriale Pyruvat-Trägerkomplex (MPC), der sich aus MPC1 und MPC2 zusammensetzt, ist für den Pyruvat-Import in die Mitochondrien erforderlich. Pyruvat stellt ein wichtiges Zwischenprodukt im aeroben und anaeroben Stoffwechsel dar.

Die neue Untersuchung zeigt, dass die Expression von MPC in versagenden Herzen von Menschen und Mäusen vermindert ist und dass eine genetische Deletion der MPC bei Mäusen zu kardialer Remodellierung und Dysfunktion führt, erklären die Forschenden.

Einfluss der Ernährung

Interessanterweise kann die dadurch entstehende Herzinsuffizienz durch eine fettreiche und kohlenhydratarme ketogene Ernährung verhindert oder sogar behoben werden. Bereits eine 24-stündige Fastenkur (ketogen) führte bei Mäusen zu einer signifikanten Verbesserung der Herz-Remodelings, fügen die Fachleute hinzu. Außerdem verbesserte eine Ernährung mit einem höheren Fettgehalt und genügend Kohlenhydraten zur Begrenzung der Ketose die Herzinsuffizienz bei Mäusen erheblich, denen die kardiale MPC-Expression fehlte, erläutern die Forschenden.

Pyruvatverwertung wichtig für Herzfunktion

Die Studie zeigt, dass die mitochondriale Pyruvatverwertung eine entscheidende Rolle für die Herzfunktion spielt und unterstreicht das Potenzial von auf die Ernährung bezogenen Interventionen zur Verbesserung des kardialen Fettstoffwechsels, um kardiale Dysfunktion und Remodellierung bei MPC-Mangel zu verhindern oder rückgängig zu machen, fügt McCommis in einer Pressemitteilung hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Attila Kovacs, Carla J. Weinheimer, Trevor M. Shew, Timothy R. Koves, Olga R. Ilkayeva et al.: Nutritional modulation of heart failure in mitochondrial pyruvate carrier–deficient mice, in Nature Metabolism (veröffentlicht 26.10.2020), Nature Metabolism
  • Saint Louis University: SLU Research: High Fat or ‘Ketogenic’ Diets Could Prevent, Reverse Heart Failure (veröffentlicht 26.10.2020), Saint Louis University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gerät zur Bestrahlung von Tumoren

Krebs behandeln ohne Nebenwirkungen

Frau betrachtet spät in der Nach ihren Wecker.

Schlafprobleme: Diese Mutation lässt Menschen spät einschlafen

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR