• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 26. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheit: Spezielle Käsesorten schützen vor Leberkrebs und wirken lebensverlängernd

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
28. April 2017
in News
Leseminuten 3 min
Manchen Menschen läuft bei diesem Bild sicher das Wasser im Mund zusammen. Aber Käse schmeckt nicht nur gut, der Verzehr scheint auch die Gesundheit unseres Herzens zu verbessern und führt damit zu einer erhöhten Lebenserwartung. (Bild: gkrphoto/fotolia.com)

Experten stellen bei Tierversuchen lebensverlängernde Auswirkungen von Käse fest
Die meisten sogenannten alten Käsesorten sind für ihren überaus markanten Geschmack bekannt. Forscher fanden jetzt heraus, dass Käse wie Cheddar, Brie und Parmesan auch positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann. Der Verzehr dieser Käsesorten kann demnach vor Krebs schützen und sogar die allgemeine Lebenserwartung verbessern.

Die Wissenschaftler der Texas A&M University stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass der Verzehr von bestimmten Käsesorten zu einem längeren Leben führen kann, zusätzlich scheint diese Art von Käse auch vor der häufigsten Form von Leberkrebs zu schützen. Die Mediziner veröffentlichten eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen ihrer Studie.

Manchen Menschen läuft bei diesem Bild sicher das Wasser im Mund zusammen. Aber Käse schmeckt nicht nur ausgezeichnet, er kann auch positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Mediziner fanden heraus, dass bestimmte Käsesorten vor Leberkrebs zu schützen scheinen. Ein anderer festgestellter Effekt ist ein signifikante Erhöhung der Lebenserwartung. (Bild: gkrphoto/fotolia.com)

Spermidin führt bei Tieren zu einem verringerten Risiko für Leberkrebs
Bei ihrer Untersuchung gaben die Forscher Tieren sogenanntes Spermidin. Die Experten konnten feststellen, dass mit Spermidin behandelte Tiere länger lebten. Außerdem gab es bei diesen Tieren eine geringere Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Leberfibrosen und Leber-Tumoren.

Tiere lebten etwa 25 Prozent länger
Es war eine deutliche Zunahme der Lebensdauer im Tiermodell zu beobachten, berichten die Forscher. Diese lag bei etwa 25 Prozent, so Autor Dr. Leyuan Liu von der Texas A&M University. Auf den Menschen bezogen würden die Ergebnisse bedeuten, dass Menschen anstatt beispielsweise etwa 81 Jahre zu leben, durchschnittlich über 100 Jahre lang leben würden, erläutern die Experten.

Die Einnahme von Spermidin sollte möglichst frühzeitig beginnen
Menschen sollten laut Aussage der Forscher am besten damit, anfangen Spermidin zu sich zu nehmen, wenn sie beginnen feste Nahrung zu konsumieren. Nur so kann diese bedeutende Verbesserung der Lebenserwartung erzielt werden, erläutern die Autoren. In den Versuchen zeigten Tiere, welche erst später mit Spermidin behandelt wurden, nur eine Erhöhung der Langlebigkeit um zehn Prozent.

Welche Faktoren wirken sich außerdem auf die Lebensdauer aus?
Es gibt noch andere Faktoren, welche einen erheblichen Einfluss haben können. Die zu sich genommene Menge von Methionin (eine Art von Aminosäure z.B. in Fleisch) beeinflusse die Lebenserwartung, ebenso wie das Medikament Rapamycin, erläutern die Experten. Das Medikament scheine das menschliche Gesundheitssystem zu unterdrücken. Aber auch die allgemein zu sich genommene Menge an Kalorien könne sich auf unsere Lebensdauer auswirken.

Wird es in Zukunft Spermidin als Nahrungsergänzung geben?
Eine erhöhte Einnahme von Spermidin könnte möglich sein, wenn dieses als eine Art Nahrungsergänzung zur Verfügung stehen würde, sagen die Autoren. Natürlich müsse die regelmäßige Einnahme auch sicher für die Gesundheit sein. Spermidin ist ein Produkt, welches natürlicherweise in der Nahrung vorkommt. Daher hoffen wir, dass es höchstens minimale Nebenwirkungen haben würde, erklärt Dr. Liu. Die nächsten Schritte seien klinische Studien am Menschen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu überprüfen.

Spermidin als Zusatz im Bier?
Auch wenn Menschen erst im späten Leben damit anfangen, Spermidin zu sich zu nehmen, kann dieses zu gesundheitlichen Vorteilen für Leber und Herz führen, sagen die Wissenschaftler. Es gebe sogar einige Hinweise darauf, dass die Einnahme die kardiovaskuläre Gesundheit verbessern kann. Wie können wir also die Bevölkerung dazu bringen, regelmäßig Spermidin zu sich zu nehmen? Dr. Liu hat dazu eine besondere Idee entwickelt. Stellen Sie sich beispielsweise vor, wir würden Spermidin jeder Flasche Bier hinzufügen. So könnte es den Alkohol ausgleichen und gleichzeitig die menschliche Leber schützen, erklärt Dr. Liu weiter.

Weitere Forschung ist nötig
Die derzeitigen Ergebnisse wurden bisher nur in Tiermodellen bestätigt, doch vielleicht wird dieser Ansatz eines Tages zu einer neuartigen Strategie zur Verlängerung der Lebensdauer führen, mutmaßen die Experten. Spermidin könne dann auch zur Verhinderung oder Umkehrung von Leberfibrose und zur Verhütung, Verzögerung oder Heilung von hepatozellulären Karzinomen eingesetzt werden. Bis dahin sei allerdings noch einige weitere Forschung nötig. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Säuglingen hilft die Herdenimmunität bei Massenimpfungen gegen Masern, auch wenn sie selbst nicht geimpft sind. (andrianao_cz/fotolia.com)

Masern-Ausrottung wieder gebremst - Erneut mehr Erkrankte

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass mehr Menschen als vermutet an Diabetes erkrankt sind. (Bild: 6okean/fotolia.com)

Erhebliche wirtschaftliche Belastungen durch Diabetes

Jetzt News lesen

(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Angriffspunkt gegen SARS-CoV-2 identifiziert

26. Januar 2021
Älterer Mann wird in den Oberarm geimpft

Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich

26. Januar 2021
Ein älteres Paar bei Dehnübungen im Wohnzimmer

Bluthochdruck: Mit diesen Dehnübungen den Blutdruck deutlich senken

26. Januar 2021
Darstellung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wirksame Therapie mit kombinierten Antikörper-Wirkstoffen

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR