• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diese Lebensmittel schützen vor Herzerkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. März 2023
in News
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.
Bestimmte Lebensmittel reduzieren die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen eine Herzerkrankung entwickeln. (Bild: sonyakamoz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesunde Ernährung schützt vor Herzkrankheiten

Der Einfluss der Ernährung auf die Herzgesundheit wurde in zahlreichen Studien untersucht. Dabei hat sich immer wieder gezeigt, dass bestimmte Lebensmittel besonders vorteilhaft für die Herzgesundheit sind und wirksam vor Herzkrankheiten schützen.

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Beispielsweise kann eine Ernährung, die reich an Fett, Zucker und Cholesterin ist, zu Herzkrankheiten führen. Es ist aber auch möglich, sich durch eine gesunde Ernährung vor Herzerkrankungen zu schützen.

Obst und Gemüse sind gut fürs Herz

Glücklicherweise gibt es Ernährungsstrategien, die das Herz stärken, wie zum Beispiel den Verzehr von Obst und Gemüse. Zum einen helfen Obst und Gemüse dabei, weniger herzschädigende Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, zum anderen enthalten sie viele Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine.

Obst und Gemüse liefern zudem sogenannte Polyphenole, die laut einer in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlichten Studie mit einer besseren Herzgesundheit verbunden sind.

Granatapfelsaft schützt vor Herzerkrankungen

Aber nicht nur Obst und Gemüse selbst, sondern auch deren Säfte können vor Herzkrankheiten schützen. So hat eine Studie, die in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutrition Reviews“ veröffentlicht wurde, gezeigt, dass Granatapfelsaft eine signifikante antiatherogene, antioxidative, blutdrucksenkende und entzündungshemmende Wirkung hat.

Auch wenn diese kardioprotektiven Wirkungen von Granatapfelsaft noch weiter untersucht werden müssen, deuten die bisherigen Ergebnisse darauf hin, dass Granatapfelsaft die Herzgesundheit verbessern kann.

Vollkorn schützt das Herz

Vollkornprodukte bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit, um die Herzgesundheit zu verbessern. Der Verzehr von Vollkornprodukten liefert Ballaststoffe und andere Nährstoffe, die zur Regulierung des Blutdrucks beitragen und somit eine wichtige Rolle für die kardiovaskuläre Gesundheit spielen.

Der Verzehr von Vollkornprodukten lässt sich relativ leicht erhöhen, indem raffinierte Getreideprodukte (z. B. helles Toastbrot) in der Ernährung durch Vollkornvarianten ersetzt werden.

Weniger gesättigte Fette und Transfette

Um das Herz gesund zu erhalten, ist es außerdem wichtig, die aufgenommene Menge an gesättigten Fetten und Transfetten zu reduzieren. Stattdessen sollten einfach ungesättigte Fette bevorzugt werden, wie sie zum Beispiel in Olivenöl enthalten sind.

Vor allem sind aber mehrfach ungesättigte Fette wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäure zu empfehlen, da diese die Herzgesundheit stärken. Solche Fette sind zum Beispiel in bestimmten Fischsorten und Nüssen enthalten.

So kann der regelmäßige Verzehr von Nüssen nachweislich die Herzgesundheit verbessern und das Risiko einer Herzerkrankung um 35 Prozent senken und gleichzeitig das Risiko eines vorzeitigen Todes um bis zu 50 Prozent verringern.

Hülsenfrüchte für eine gesünderes Herz

Zum Schutz der Herzgesundheit wird oft eine fettarme Eiweißzufuhr empfohlen, wobei auch Hülsenfrüchte eine gute, fettarme Quelle für Proteine bilden. So hat eine Studie, die in dem englischsprachigen „Journal of Medicinal Food“ veröffentlicht wurde, gezeigt, dass Bohnen, Linsen und Erbsen das Herz-Kreislauf-Risiko reduzieren.

Die Ernährung hat großen Einfluss

Ingesamt kann die richtige Ernährung einen beachtlichen Beitrag zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen leisten und gleichzeitig das Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen reduzieren.

Die aufgeführten Lebensmittel haben dabei eine besonders vorteilhafte Wirkung. Um jedoch im Einzelfall zu bestimmen, welche Ernährung optimal geeignet ist, bietet sich eine ärztliche Rücksprache beziehungsweise eine professionelle Ernährungsberatung an. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Isabella Parilli-Moser, Sonia L. Ramírez-Garza, Anna Tresserra-Rimbau, Ana María Ruiz-León, Ramón Estruch, et al.: Total urinary polyphenols and ideal cardiovascular health metrics in Spanish adolescents enrolled in the SI Program: a cross-sectional study; in: Scientific Reports (veröffentlicht 14.09.2022), Scientific Reports
  • Arpita Basu, Kavitha Penugonda: Pomegranate juice: a heart-healthy fruit juice; in: Nutrition Reviews (veröffentlicht Volume 67, Issue 1, 1 Januar 2009, Pages 49–56), Nutrition Reviews
  • Malika Bouchenak, Myriem Lamri-Senhadji: Nutritional Quality of Legumes, and Their Role in Cardiometabolic Risk Prevention: A Review; in: Journal of Medicinal Food (veröffentlicht 11.03.2013), Journal of Medicinal Food

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Jugendliche gehen spät ins Bett. Häufig ist die Verwendung von Smartphones einer der Gründe hierfür. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Unregelmäßiger Schlaf fördert Gewichtszunahme und erhöhten Blutdruck

Grafische Darstellung einer Nervenzelle, die von Antikörpern des Immunsystems angegriffen wird.

Autoimmunerkrankungen: Potenzieller Wirkstoff gegen MS und Arthritis entdeckt

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR