• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Distanz zum bösen Traum: Eltern sollten Kinder nach Alpträumen Ruhe bieten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. November 2016
in News
Leseminuten 2 min
Eltern sollen Kinder, die nach einem bösen Traum erwachen beruhigen und ihnen dabei helfen, Distanz zum Albtraum zu bekommen. Ein gemeinsames Interpretieren des Horrortrips wäre hinderlich. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)

Alpträume von Kindern: Beruhigen statt gemeinsam interpretieren
Wenn Kinder nach einem bösen Traum erwachen, sollte ihnen von den Eltern dabei geholfen werden, Abstand von ihrem Albtraum zu bekommen. Experten raten davon ab, den Traum gemeinsam mit den Kleinen zu interpretieren, das würde es den Kindern erschweren, den Horrortrip zu vergessen.

Nächtliche Horrortrips reichen manchmal bis in den Tag hinein
Wohl jeder ist schon mal aus einem schlimmen Traum erwacht. Nicht immer ist es damit vorbei. Manchmal reichen die Horrortrips in der Nacht bis weit in den Tag. Beschwichtigungen wie: „Es war doch nur ein Traum“, helfen dann nicht unbedingt weiter. Viele machen sich Gedanken über die wirren Träume und ihre Bedeutung und sind dadurch mitunter noch verängstigter. Kinder sind besonders betroffen.

Eltern sollten Kinder, die nach einem bösen Traum erwachen, beruhigen und ihnen dabei helfen, Distanz zum Albtraum zu bekommen. Ein gemeinsames Interpretieren des Horrortrips wäre dabei hinderlich. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)
Eltern sollten Kinder, die nach einem bösen Traum erwachen, beruhigen und ihnen dabei helfen, Distanz zum Albtraum zu bekommen. Ein gemeinsames Interpretieren des Horrortrips wäre dabei hinderlich. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)

Kinder werden häufiger von Alpträumen geplagt
Aufgrund der längeren Schlafphasen werden Kinder auch häufiger von Albträumen geplagt. Wie der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf seiner Webseite „kinderaerzte-im-netz.de“ berichtet, sollten Eltern nach dem Aufwachen aber auf keinen Fall versuchen, gemeinsam mit dem Kind den bösen Traum zu interpretieren.

Laut Katharina Rödiger, Diplom-Psychologin und Schlafforscherin an der Kinder-Uniklinik Ostbayern, ist es vielmehr wichtig, eine Distanz zum Traum aufzubauen. Deuten Eltern den Traum, dann kann es sein, dass er sich in der Erinnerung festsetzt. Dadurch fällt es den Kleinen sehr schwer, den Traum zu vergessen.

Körperkontakt mit dem Kind
Wie der BVKJ erläutert, erkennen Eltern eine Albtraum daran, dass das Kind aufwacht, emotional sehr erregt ist und geschwitzt hat. Außerdem kann sich der Nachwuchs deutlich an den schrecklichen Traum erinnern.

In dieser Situation sollten Eltern ihr Kind am besten beruhigen, es in den Arm nehmen oder sich zusammen mit ihm ins Bett legen. Durch den Körperkontakt fühlt sich das Kind beschützt. Wenn ein Kind aber jede Woche Albträume oder immer wieder den gleichen Traum hat, ist es ratsam, den Kinder- und Jugendarzt aufzusuchen.

Albträume in den Griff bekommen
Andere Experten verweisen darauf, dass es bei Alpträumen zu empfehlen sei, Kinder selbst eine Lösung finden zu lassen, indem der böse Traum am folgenden Tag mit ihnen besprochen wird.

Auch Erwachsene sollten sich nicht damit abfinden: Alpträume können besiegt werden. Es gibt gezielte Techniken, mit denen man Alpträume in Eigenregie oder auch mit professioneller Hilfe in den Griff bekommen kann.

Außerdem gibt es erfolgreiche Therapien bei chronischen Alpträumen. Der Hausarzt kann oft einen erfahrenen Psychotherapeuten oder einen Schlafmediziner empfehlen. Medikamente werden nur im äußersten Notfall verschrieben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Depressive Verstimmungen oder Reizbarkeit nach der Geburt können zwar Anzeichen einer Wochenbettdepression sein, doch als Ursache dafür kommt auch eine Störung der Schilddrüsenfunktion in Betracht. (Bild: highwaystarz/fotolia.com)

Urteil: Tschechien darf Hebammen Hilfe bei Hausgeburten verbieten

In den USA hat eine Lehrerin ihrer Schülerin eine Niere gespendet und ihr somit das Leben gerettet. Die Fünfjährige war wegen einer Immunkrankheit auf 12 Stunden Dialyse pro Tag angewiesen. (Bild: s_l/fotolia.com)

Wurde bei den Patientendaten manipuliert? Hamburger Klinik droht großer Organspendeskandal

Jetzt News lesen

Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

4. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse: Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilzgifte

4. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C und warum es so gefährlich ist

4. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn die Medikamente nicht mehr ausreichen?

3. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament auch wirksam bei Herzinsuffizienz

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR