• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Wurde bei den Patientendaten manipuliert? Hamburger Klinik droht großer Organspendeskandal

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. November 2016
in News
Leseminuten 3 min
In den USA hat eine Lehrerin ihrer Schülerin eine Niere gespendet und ihr somit das Leben gerettet. Die Fünfjährige war wegen einer Immunkrankheit auf 12 Stunden Dialyse pro Tag angewiesen. (Bild: s_l/fotolia.com)

Ermittlungen gegen Hamburger Klinik: Verdacht auf Manipulationen bei Organspenden
Laut Medienberichten sollen Hamburger Ärzte Daten von Patienten manipuliert haben, damit diese schneller an ein Spenderorgan kommen. In 14 Fällen seien Unregelmäßigkeiten festgestellt worden. Die Klinik weist die Vorwürfe zurück. Mittlerweile hat die Hamburger Staatsanwaltschaft Ermittlungen eingeleitet.

Schwere Vorwürfe gegen Hamburger Klinik
Laut einem Bericht des „NDR“ werden gegen das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) schwere Vorwürfe erhoben. Wie es heißt, besteht der Verdacht, dass Daten von 14 Lungenpatienten falsch angegeben wurden, um den Kranken einen schnelleren Zugang zu einem Spenderorgan zu verschaffen. Den Angaben zufolge arbeitet das UKE in einem Lungentransplantationsprogramm mit der LungenClinic Großhansdorf zusammen. Laut „NDR“ sind umfangreiche Originalakten der Patienten verschwunden.

Gegen das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) werden schwere Vorwürfe erhoben. Es besteht der Verdacht, dass Daten von Patienten falsch angegeben wurden, um den Kranken einen schnelleren Zugang zu einem Spenderorgan zu verschaffen. (Bild: s_l/fotolia.com)
Gegen das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) werden schwere Vorwürfe erhoben. Es besteht der Verdacht, dass Daten von Patienten falsch angegeben wurden, um den Kranken einen schnelleren Zugang zu einem Spenderorgan zu verschaffen. (Bild: s_l/fotolia.com)

Ermittlungen wegen Aktenunterdrückung
Die Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt nach Informationen des NDR-Politikmagazins „Panorama 3“ in den beiden Kliniken wegen „Aktenunterdrückung“.

Die Strafermittlungen wurden offenbar von einem Bericht einer Überwachungskommission ausgelöst, die das Hamburger „Lungentransplantationsprogramm“ im vergangenen Jahr überprüfte.

Das UKE schrieb dazu in einer Pressemitteilung: „Die Prüfungs- und Überwachungskommission, die von Bundesärztekammer, GKV-Spitzenverband und Deutscher Krankenhausgesellschaft zur Kontrolle der Einhaltung des Transplantationsgesetzes getragen wird, hat im Rahmen der routinemäßigen Prüfungen des Lungentransplantationsprogramms des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), an dem die LungenClinic Großhansdorf beteiligt ist, für die Jahre 2010 bis 2012 Auffälligkeiten beanstandet.“

Unregelmäßigkeiten in 14 Fällen
„In 14 von 25 überprüften Fällen beanstandete die Kommission Unregelmäßigkeiten – unter anderem geht es dabei um medizinische Daten und deren Dokumentation“, heißt es dort weiter.

Der Gesundheitszustand der Lungenpatienten sei schlechter dargestellt worden, als er tatsächlich war. Laut dem Bericht gaben die Ärzte in Anträgen bei der Vermittlungsstelle „Eurotransplant“ auf Spenderlungen für ihre Patienten teilweise Werte an, die auf einen lebensbedrohlichen Zustand schließen lassen.

Die Patienten sollten dadurch offenbar auf der Warteliste nach oben rutschen und als “High-Urgency-Fälle” (Fälle mit hoher Dringlichkeit) schneller an eine gespendete Lunge kommen.

Akten seien nicht mehr auffindbar
Zudem bezeichneten die Kontrolleure die Tatsache, dass die Originalakten in großem Umfang „unauffindbar“ seien, als „ganz außergewöhnlich“.

In ihrem Bericht vom 27. September 2016 heißt es beispielsweise: „Zur Unauffindbarkeit der Krankenakten der in Großhansdorf behandelten Patienten gaben die dort verantwortlichen Ärzte an, die Akten seien bei Verlegung ihrer Patienten zur Transplantation im UKE regelhaft mitgegeben worden, dort aber nicht mehr auffindbar und auch nicht wieder zurückgegeben worden. Trotz mehrfacher und eindringlicher Bitten der Kommissionen, intensiv nach dem Verbleib der Akten sowohl in der LungenClinic als auch im UKE zu forschen, konnten die Originaldokumente bis jetzt nicht zur Verfügung gestellt werden.“

Systematisches Fehlverhalten der Ärzte
„Die fehlenden Dokumente (…) begründen den Verdacht, dass auf diese Weise systematisches Fehlverhalten der beteiligten Ärzte vor Entdeckung bewahrt werden sollte,“ heißt es in dem Untersuchungsbericht. „Wir wollten in dem Bericht sehr deutlich zum Ausdruck bringen, wie einmalig der Vorgang ist“, erläuterte Torsten Verrel, Professor für Strafrecht an der Uni Bonn und Mitglied der Überwachungskommission, die scharfe Sprache des Berichts im Interview mit „Panorama 3“.

Das UKE weist die Vorwürfe zurück und schreibt in seiner Stellungnahme vom 13. Oktober: „Das UKE in Kooperation mit der LungenClinic Großhansdorf erkennt berechtigte Kritikpunkte aus dem Prüfungsbericht an, betont aber, dass es keinerlei Anhaltspunkte für Eingriffe in die Rangfolge von Patienten auf der Transplantationsliste gibt.“

Organspende-Zahlen drastisch zurückgegangen
Schon 2012 hatte eine Affäre um manipulierte Patientendaten die Transplantationsmedizin in Deutschland erschüttert. Damals wurde bekannt, dass ein Mediziner am Göttinger Universitätsklinik Krankenakten gefälscht hatte, um ausgewählten Patienten eine schnellere Versorgung mit Spenderorganen zu ermöglichen. Nach und nach wurden weitere Skandale aufgedeckt, unter anderem in München, Regensburg und Leipzig.

Infolge der Organspenden-Skandale waren die Organspender-Zahlen in Deutschland dramatisch eingebrochen. Aus Zahlen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) geht hervor, dass 2013 nur noch 876 gestorbene Menschen Organe gespendet haben. Dies stellte im Vergleich zu den letzten 23 Jahren einen neuen bundesrepublikanischen Negativrekord dar. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Laut einer aktuellen Studie hat sich die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck in den vergangenen 40 Jahren weltweit nahezu verdoppelt. Das Problem hat sich von reichen in eher ärmere Länder verschoben. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Fatal: Über eine Milliarde Menschen weltweit haben Bluthochdruck

Wenn wir die Wahl zwischen verschiedenfarbigen Speisen haben, greifen wir eher zu roten Lebensmitteln. Dies hat offenbar damit zu tun, dass rote Nahrung mit einem höheren Nährstoffgehalt in Verbindung gebracht wird. (Bild: FomaA/fotolia.com)

Meist nahrhafter als grüne Lebensmittel: Rotes Essen macht mehr Appetit

Jetzt News lesen

3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen