• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Behörden-Warnung vor bundesweit steigenden Hantavirus-Infektionen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. September 2017
in News
In verschiedenen Regionen Deutschlands, wie beispielsweise in Niederbayern, terteen derzeit vermehrt Hantavirus-Infektionen auf. Übertragen wird der Erreger vor alem durch infizierte Rötelmäuse. (Bild: Bernd Wolter/fotolia.com)
Teile den Artikel

Infektionen nehmen massiv zu – Warnung vor der Ausbreitung des Hantavirus
Deutschlandweit ist in diesem Jahr ein deutlicher Anstieg der Hantavirus-Infektionen zu verzeichnen, wobei insbesondere die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern betroffen sind. In Baden-Württemberg zählten die Behörden seit Jahresbeginn bereits 689 Infektionen mit dem gefährlichen Erreger, berichtet die DAK-Gesundheit und mahnt zu verstärkter Hygiene.

In Bayern und Baden-Württemberg haben sich die Infektionen mit dem Hantavirus gegenüber dem Vorjahr rund verzehnfacht. Deutschlandweit sind die Infektionszahlen von 282 im Jahr 2016 auf 1.428 bisher gemeldete Infektionen im Jahr gestiegen, berichtet die DAK Gesundheit unter Berufung auf die Zahlen des Robert Koch-Institutes (RKI). Lediglich aus dem Saarland und aus Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2017 noch keine Hantavirus-Infektionen gemeldet.

Die Rötelmaus gilt aus Hauptüberträger des Hantavirus in Deutschland. Mit ihrer Verbreitung steigt daher auch die Zahl der Infektionen, wie derzeit in Baden-Württemberg und Bayern. (Bild: Bernd Wolter/fotolia.com)

Baden-Württemberg und Bayern besonders stark betroffen
Während in den meisten Bundesländern ein Anstieg der Infektionen um wenige Fallzahlen erfolgte, sind in Baden-Württemberg dieses Jahr bereits über 600 Infektionen mehr zu verzeichnen als noch im Jahr 2017. Insgesamt „stammt fast jede zweite in Deutschland registrierte Infektion aus dem Südwesten“, berichtet die DAK. Des weiteren ist Bayern stark betroffen, wo die Fallzahlen von 28 im Jahr 2016 auf derzeit bereits 301 gemeldete Fälle gestiegen sind.

Übertragung per Mäusekot
Übertragen wird das Hantavirus durch Ausscheidungen von infizierten Tieren, wobei in Mitteleuropa hauptsächlich die Rötelmaus, die Brandmaus und die Wanderratte als Überträger der Erreger gelten, berichtet die DAK. Über den Kontakt mit Mäusekot werden die Viren vom Menschen aufgenommen. Daher gelte es, den Kontakt zu Tierausscheidungen zu vermeiden und keine Lebensmittel oder Geschirr außerhalb des Hauses aufzubewahren, mahnt Siegfried Euerle, Leiter der Landesvertretung der DAK-Gesundheit Baden-Württemberg. Zudem bestehe auch bei der Gartenarbeit und beim Fegen von Gartenhäusern die Gefahr, die Erreger mit dem Staub einzuatmen.

Prävention besonders wichtig
„Da es derzeit weder eine spezifische Therapie zur Behandlung des Virus noch eine Impfung in Deutschland gibt, bieten Präventionsmaßnahmen die einzige Möglichkeit, um sich zu schützen“, betont Siegfried Euerle. Hierfür sollte den Tieren natürlich auch der Zugang zu Wohnräumen unmöglich gemacht werden, so Euerle weiter. Wenn die Nager bereits im Haus sind, bleibe womöglich nur eine gezielte Bekämpfung mit Fallen.

Komplikationen bei zehn Prozent der Infizierten
Eine Hantavirus-Infektion „verläuft ähnlich wie eine Grippe mit drei bis vier Tagen Fieber sowie mit Kopf- Bauch- und Rückenschmerzen“, berichtet die DAK. Gefährlich seien die Erreger, weil sie auch die Nieren angreifen. „Sogar das Versagen der Nieren ist möglich“, betont Siegfried Euerle. Nach Schätzungen von Experten sei davon ausgehen, dass entsprechende Komplikationen bei rund zehn Prozent der Infizierten vorkommen.

Auch Staub ein Risiko
„Die Viren werden von infizierten Nagetieren über Speichel, Urin und Kot ausgeschieden und können darin mehrere Tage, auch in getrocknetem Zustand, infektiös bleiben“, so der Hinweis des RKI. Die Übertragung auf den Menschen erfolge durch die Inhalation virushaltiger Aerosole (z.B. aufgewirbelter Staub), durch den Kontakt der verletzten Haut mit kontaminierten Materialien (z.B. Staub, Böden) oder durch Bisse. Auch sei eine Übertragung durch Lebensmittel möglich, die mit Ausscheidungen infizierter Nagetiere kontaminiert wurden.

Als Warnhinweise für eine Hantavirus-Infektion nennt das RKI folgende Symptome:

  • akuten Krankheitsbeginn mit Fieber > 38,5 °C
  • Rückenschmerzen und/oder Kopfschmerzen und/oder Abdominalschmerz
  • Proteinurie und/oder Hämaturie
  • Serumkreatinin-Erhöhung
  • Thrombozytopenie
  • Oligurie beziehungsweise nachfolgend Polyurie

Zeigen sich mehrere der entsprechenden Symptome, sollte laut Angaben des RKI dringend serologisch abgeklärt werden, ob eine Hantavivurs-Infektion vorliegt.

Erstmals wurde das Hantavirus im Jahr 1977 isoliert und als Ursache einer Infektionskrankheit identifiziert, an der Anfang der 1950er Jahre mehr als 3.000 Soldaten im Koreakrieg erkrankt waren. Die Betroffenen entwickelten ein schweres hämorrhagisches Fieber, welches bei den in Deutschland verbreiteten Virustypen jedoch nur selten auftritt. Der Name der Viren leitet sich von dem koreanischen Fluss Hantangan ab. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Deutschland verabschieden sich immer mehr Kliniken von ihren Geburtshilfe-Stationen. In den verbliebenen herrscht oft enormer Personalmangel. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Kinder- und Frauenärzte warnen vor akutem Hebammenmangel

Parasiten wie Flöhe und Läuse waren die idealen Krankheitsüberträger. (Bild: fotoliaxrender/fotolia.com)

Kopf-Jucken: Was kann wirklich gegen Läuse-Befall helfen

Jetzt News lesen

Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Demenz: Was schützt indigene Gesellschaften vor kognitivem Abbau?

22. März 2023
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Hochansteckende Pilzinfektionen: Dramatischer Anstieg von Candida auris in den USA

22. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR