• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Metformin soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Durch Rauchen Verlust des Y-Chromosoms

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. Dezember 2014
in News
Leseminuten 3 min

Raucher haben ein erhöhtes Risiko für den Verlust des Y-Chromosoms

05.12.2014

Ältere Raucher haben ungewöhnlich oft kein Y-Chromosom mehr. Das ergab eine schwedische Studie. Dabei spielt die Dosis eine wesentliche Rolle: Je mehr geraucht wurde, desto wahrscheinlicher der Verlust des Y-Chromosoms. Das Fehlen des „Männlichkeits-Chromosom“ wird mit bestimmen Erkrankungen wie Krebs in Verbindung gebracht.

Verlust des Y-Chromosoms erhöht das Krebsrisiko
Während Frauen mit zwei X-Chromosomen ausgestattet sind, macht den Mann ein Y-Chromosom zusätzlich zu einem X-Chromosom zum Mann. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden deshalb gern dem Y-Chromosom zugeschoben. Dass ist zwar aus wissenschaftlicher Sicht nicht ganz korrekt, jedoch ist bewiesen, dass das Y-Chromosom bei der Festlegung des Geschlechts wichtig ist. Welche Gene dieses Chromosom für das alltägliche Überleben des Mannes eine wesentliche Rolle spielen, ist jedoch noch unklar. Untersuchen legen den Verdacht nahe, dass der Verlust des Y-Chromosoms, was mit zunehmendem Alter nicht selten der Fall ist, mit der Entstehung verschiedener Erkrankungen in Verbindung steht. So belegten Forscher um Lars A. Forsberg von der Universität Uppsala im April dieses Jahres, dass der Verlust des Y-Chromosoms in den Blutzellen das Risiko an Krebs zu erkranken sowie die Sterblichkeit im Allgemeinen erhöht.

„Männer, die das Y-Chromosom in einem großen Anteil ihrer Blutkörperchen verloren hatten, wiesen eine geringere Überlebensrate unabhängig von der Todesursache auf. Wir konnten zudem eine Korrelation zwischen dem Verlust des Y-Chromosoms und dem Risiko der Krebssterblichkeit erkennen", erklärte Forsberg, der die Studie leitete, gegenüber „ScienceDaily“.

Rauchen führt zum Abbau des Y-Chromosoms in den Blutzellen
Die selben Forscher stellten sich dann die Frage, was den Abbau des Chromosoms begünstigt. Dafür durchforsteten sie drei verschiedene Männerkohorten mit mehr als 6.000 Männern und analysierten, ob es einen signifikanten Zusammenhang zwischen Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangeln und Alkoholkonsum sowie klinischen Parametern wie Blutdruck, Diabetes, Body-Mass-Index und Cholesterin und dem Verlust des Chromosoms gibt. Dabei stellte sich heraus, dass lediglich beim Rauchen – abgesehen vom Alter – eine deutliche Korrelation besteht.

Den Forschern zufolge war das Risiko eines zellulären Chromosomenverlusts bei den Rauchern zweieinhalb bis viereinhalb Mal höher als bei den Nichtrauchern. Starke Raucher waren zudem auch stärker vom Abbau des Y-Chromosoms betroffen, so dass eine Dosisabhängig zu bestehen scheint.

Möglicherweise schwächt der Verlust des Y-Chromosoms die Immunzellen
Inwieweit der Verlust des Chromosoms tatsächlich die Entstehung von Krebs begünstigt, bleibt aber weiterhin unklar. Wie die Forscher schreiben, wäre es möglich, dass betroffene Immunzellen im Blut nicht mehr so effektiv auf Krebszellen reagieren können. Das könnte wiederum zum Teil erklären, warum Männer im Vergleich zu Frauen eine kürzere Lebenserwartung haben und warum Nikotinkonsum für Männer gefährlicher ist.

„Die Feststellung, dass Rauchen den Verlust des Y-Chromosoms herbeiführt, bringt somit einen vermeidbaren Risikofaktor mit der häufigsten erworbenen Mutationen beim Menschen in Verbindung“, berichten die Forscher im Fachmagazin „Science“, in dem ihre Studie veröffentlicht wurde. Ein guter Grund, das Rauchen aufzugeben. (ag)

Bild: Bernd Kasper / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Bio-Höfe wegen Pestizid-Fund gesperrt

Bauchschmerzen bei Stress: Was kann man tun?

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR