• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

E-Zigarette: Für Raucher die bessere Alternative

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
11. Dezember 2019
in News
Eine Frau raucht eine E-Zigarette.
Laut einer aktuellen Studie verbessert sich die Herzgesundheit von Rauchern, wenn sie auf E-Zigaretten umsteigen. Frauen profitieren am stärksten durch den Wechsel. (Bild: prostooleh/stock.adobe.com
Teile den Artikel

Studie zeigt: Bessere Herzgesundheit durch Umstieg

Der Konsum von E-Zigaretten nimmt weltweit rasant zu. Über die gesundheitlichen Aspekte der Verdampfer wird derzeit viel diskutiert. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass es in Sachen Herzgesundheit für Raucher eine bessere Alternative ist, vom Tabakkonsum auf E-Zigaretten umzusteigen.

Forschende der University of Dundee führten im Auftrag der British Heart Foundation eine prospektiv kontrollierte Untersuchung über die gesundheitlichen Folgen eines Wechsels von Tabakkonsum auf E-Zigarette durch. Dabei zeigte sich, dass sich bereits nach einem Monat die Herzgesundheit der Teilnehmenden signifikant verbesserte. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem „Journal of the American College of Cardiology“ veröffentlicht.

Wer wurde kontrolliert?

Die untersuchten 114 Raucherinnen und Raucher waren alle über 18 Jahre alt und hatten zu Beginn der Studie mindestens 15 Zigaretten täglich über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren geraucht. Bekannte Herz-Kreislauf-Erkrankungen lagen nicht vor. Während des Studienzeitraums stellten die Teilnehmenden ihren Konsum von Zigaretten auf Verdampfer um und wurden dabei gesundheitlich kontrolliert.

Was wurde kontrolliert?

Mithilfe einer flussvermittelten Dilatation wurde die Endothelfunktion der Probandinnen und Probanden bestimmt. Darüber hinaus wurde die arterielle Steifigkeit über die Pulswellengeschwindigkeit gemessen. Beide Parameter gelten als unabhängige Prädiktoren für das kardiovaskuläre Risiko. Die Studie ist die bislang größte Untersuchung zur Bestimmung der Auswirkungen von E-Zigaretten auf die Herzgesundheit.

Welche gesundheitlichen Verbesserungen wurden festgestellt?

Die Forschenden konnten dokumentieren, wie sich die Endothelfunktion (Endothel = Zellen der inneren Wandschicht von Blutgefäßen) innerhalb eines Monats durch die Umstellung von Zigaretten auf E-Zigaretten um durchschnittlich 1,5 Prozentpunkte verbesserte. Ebenso zeigte sich eine Verbesserung der Gefäßsteifigkeit. Frauen profitierten durch den Wechsel durchschnittlich mehr als Männer.

Frauen haben größere Vorteile durch den Umstieg

„Mit der Umstellung auf E-Zigaretten profitierten Frauen deutlich mehr als Männer, und wir untersuchen noch immer die Gründe dafür“, erläutert Forschungsleiter Professor Jacob George. Darüber hinaus zeigte sich eine deutlichere Verbesserung bei denjenigen, die weniger als 20 Packungsjahre geraucht haben. Ein Packungsjahr ist eine Einheit, bei der ein Raucher über ein Jahr hinweg 20 Zigaretten täglich raucht. Werden 40 Zigaretten täglich geraucht, entspricht dies zwei Packungsjahre pro Jahr, bei zehn täglichen Zigaretten sind es nur ½ Packungsjahr pro Jahr usw.

Vaping scheint weniger schädlich fürs Herz zu sein

„Jedes Jahr sterben in Großbritannien 20.000 Menschen an Herz- und Kreislauferkrankungen, die durch das Rauchen von Zigaretten verursacht werden“, ergänzt Professor Jeremy Pearson von der British Heart Foundation. Die Studie deutet darauf hin, dass Vaping weniger schädlich für die Blutgefäße ist als das Rauchen von Zigaretten. Bereits nach einen Monat seien gesundheitliche Verbesserungen eingetreten.

Der Goldstandard ist und bleibt Nichtrauchen

„Es ist wichtig zu betonen, dass E-Zigaretten nicht gesund sind – nur weniger schädlich als Tabakzigaretten“, hebt Professor George hervor. Rauchen und Vapen in jeglicher Art sei ein vermeidbarer Risikofaktor für Herzerkrankungen. Der Studienleiter rät Nichtrauchern vehement davon ab, E-Zigaretten auszuprobieren, nur weil sie weniger schädlich als Tabak sind. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Jacob George, Muhammad Hussain, Thenmalar Vadiveloo, u.a.: Cardiovascular Effects of Switching From Tobacco Cigarettes to Electronic Cigarettes, Journal of the American College of Cardiology, 2019, sciencedirect.com
  • University of Dundee: Vaping less harmful than cigarettes, major study finds (Abruf: 11.12.2019), dundee.ac.uk

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene Lebensmittel aus der mediterranen Küche auf einem Tisch

Erhöhte Blutfettwerte: Risiko für Nierenschäden und Gefäßerkrankungen

Zwei Frauen joggen über eine Laufstrecke und essen dabei Pizza.

Vier Stunden gehen für Pizza: Foodlabel rechnet Kalorien in Bewegung um

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR