• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

E-Zigaretten: Experten raten von selbstgemischten Liquids ab

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
20. Oktober 2019
in News
Ein Mann zieht an einer E-Zigarette
Passivrauchen stellt eine Gesundheitsgefahr dar und kann unter anderem das Krebsrisiko erhöhen. Besteht aber auch durch E-Zigaretten eine Gefährdung für Passivraucher? Mit dieser Frage beschäftigten sich Experten aus den USA. (Bild: esoxx01/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bundesinstitut: E-Liquids sollten nicht selbst gemischt werden

Vor allem seit in den USA mehrere Todesfälle durch E-Zigaretten bekannt wurden, warnen Experten immer wieder vor den elektronischen Verdampfern und weisen darauf hin, dass die gesundheitlichen Risiken unterschätzt werden. Ganz besonders abgeraten wird nun vor dem Selbstmischen von E-Liquids.

Nachdem in den USA gehäuft schwere Lungenerkrankungen und auch mehrere Todesfälle bei „Dampfern“ in den USA auftraten, weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nun in einer Mitteilung darauf hin, dass „Dampfer“ darauf verzichten sollten, das Gemisch für ihre Elektronischen (E-)Zigaretten selbst herzustellen. Dies gilt vor allem dann, wenn die Konsumierenden keine ausreichenden Kenntnisse und Erfahrungen haben. Beim Selbstmischen besteht beispielsweise die Gefahr, dass Mineral- und Pflanzenöle verwendet werden. Doch Öle sollten unter keinen Umständen in Liquids enthalten sein, sie können bei Inhalation zu schweren Atemwegserkrankungen führen. Von E-Zigaretten und Gemischen (E-Liquids) unklarer Herkunft und Zusammensetzung ist ebenfalls abzuraten.

Ein Mann zieht an einer E-Zigarette
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt “Dampfer” vor dem Selbstmischen von E-Liquids. In den USA war es in jüngster Vergangenheit zu zahlreichen Lungenerkrankungen und auch Todesfällen gekommen. (Bild: esoxx01/fotolia.com)

Weniger gesundheitsgefährdend als konventionelle Tabakerzeugnisse

„Konsumenten von E-Zigaretten in Deutschland drohen nach aktuellem Kenntnisstand keine erhöhten Risiken, sofern sie Produkte verwenden, die europäischen und deutschen Regelungen entsprechen“, erläutert BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Dennoch sollten ,Dampfer‘ auf Symptome wie Atembeschwerden oder Schmerzen im Brustbereich achten, besonders nach einem Produktwechsel.“

Wie das Institut erklärt, wird in der E-Zigarette eine (in der Regel nikotinhaltige) Flüssigkeit erhitzt, so dass sie verdampft und eingeatmet werden kann. Nach heutigem Wissen sind E-Zigaretten bei bestimmungsgemäßem Gebrauch weniger gesundheitsgefährdend als konventionelle Tabakerzeugnisse. Unzureichend untersuchte Inhaltsstoffe, Verunreinigungen oder neue Liquid- und Verdampferprodukte können aber die gesundheitlichen Risiken erhöhen. Zudem gelangen bei leistungsstarken „Sub Ohm“-Modellen große Mengen des Dampfes direkt in die Lunge. Die Auswirkungen sind noch immer weitgehend unerforscht.

Auch nikotinfreie Liquids können problematisch sein. Da sie nicht unter das Tabakrecht fallen, müssen sie keine tabakrechtlichen Bestimmungen einhalten, wie die Verwendungsverbote für gesundheitlich bedenkliche Inhaltsstoffe und die geltenden Meldepflichten. Bei Meldungen beziehungsweise Nachfragen an die Giftinformationszentren sind oft selbstgemischte E-Liquids die Ursache.

Zahlreiche schwere Lungenerkrankungen

In den USA wurden innerhalb kurzer Zeit zahlreiche schwere Lungenerkrankungen mit Atemnot, Husten und Brustschmerzen gemeldet. Es wurde über Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, aber auch über Todesfälle berichtet. Laut einer im Fachblatt „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten Studie sind die betroffenen Dampfer im Mittel 19 Jahre alt. Den Angaben zufolge verwendeten sie zum überwiegenden Teil Cannabis-Produkte, die nicht aus dem regulären Handel stammten. Welche Substanz oder welche Faktoren die Lungenleiden auslösten, ist aber noch ungeklärt.

Dass die Probleme innerhalb eines kurzen Zeitraums auftraten und vor allem junge Menschen betroffen sind, spricht aus Sicht des BfR dafür, dass eher ein begrenztes Problem vorliegt. Laut den Experten ist eine detaillierte Aufklärung der Ursachen des Geschehens in den USA notwendig, um weitere Empfehlungen geben zu können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): „Dampfen“: BfR rät vom Selbstmischen von E-Liquids ab, (Abruf: 20.10.2019), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • New England Journal of Medicine: Pathology of Vaping-Associated Lung Injury, (Abruf: 20.10.2019), New England Journal of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Darmflora

Gesunde Darmflora fördert gesunde Herzen

Mann mit gefülltem Einkaufskorb im Supermarkt

Rückruf-Aktion: Salami kann gesundheitsgefährdende Kunststoffteilchen enthalten

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR