• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

E-Zigaretten und E-Shishas in Kinderhände?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Bundesminister: Kein Elektro-Rauch für Minderjährige

24.06.2014

E-Zigaretten und E-Shishas erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Selbst E-Joints werden mittlerweile auf dem Markt angeboten. Gesundheitlich ist der Elektro-Rauch jedoch nicht unbedenklich. Bundesernährungsminister Christian Schmidt fordert nun ein Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche.

Elektro-Rauch wird immer beliebter
Elektrische Zigaretten und elektrische Wasserpfeifen erfreuen sich offensichtlich wachsender Beliebtheit. Selbst E-Joints – jedoch ohne den Cannabis-Wirkstoff THC – sind mittlerweile auf dem Markt zu finden. Laut dem Verband des eZigarettenhandels (VdeH) hat sich der Umsatz in den vergangenen vier Jahren mehr als verzwanzigfacht. Und erst kürzlich wurden die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, für die mehr als 26.000 Jugendliche und Erwachsene in 27 EU-Ländern befragt worden waren. Demnach haben bereits mehr als ein Fünftel der Raucher schon mal eine elektronische Zigarette geraucht. Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) will nun ein Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche erreichen.

Bundesminister will Verkaufsverbot an Minderjährige erreichen
Gegenüber der „Rheinischen Post“ (Montag) sagte er: „E-Zigaretten und E-Shishas haben in Kinder- und Jugendhänden nichts zu suchen.“ Darüber hinaus warnte der Politiker: „Die Verdampfer sind keine harmlosen Naschereien – auch wenn sie nach Schokolade, Bubble Gum oder Melone schmecken. Die süßen Aromastoffe verschleiern die potenziellen Gefahren.“ Es gebe insofern Parallelen zu den sogenannten Alkopops, bei denen der süße Geschmack Hochprozentiges verdecke. Und auch nikotinfreie E-Shishas seien gesundheitlich nicht unbedenklich. Schmidt will nun das Jugendschutzgesetz kontrollieren und bei der Umsetzung der europäischen Tabakproduktrichtlinie Verschärfungen erreichen, um ein Verkaufsverbot an Kinder und Jugendliche zu erreichen.

Wenig über gesundheitliche Gefahren bekannt
Der Minister wolle verhindern, dass derartige Produkte den Einstieg in eine Raucher-Karriere fördern. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hatte bereits im Januar von E-Shishas abgeraten und von möglichen „Einstiegsdrogen“ gesprochen. Und auch der Deutsche Ärztetag hatte sich vor einem Monat für ein Verkaufsverbot an Minderjährige ausgesprochen. Auch wenn über mögliche Gesundheitsrisiken und vor allem Langzeitfolgen noch wenig bekannt ist, warnen Experten vor den Gefahren des Elektro-Rauch. So informierte das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, dass der Dampf von E-Shishas teilweise auch krebserregende Stoffe wie Formaldehyd, Nickel oder Chrom enthalte. Zudem wurden viele Inhaltsstoffe noch nicht auf mögliche Gefahren untersucht. (ad)

Bild: Daniel Knußmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zulassungen von Kava-Kava widerrufen

Petition: Wikipedia und die Homöopathie

Jetzt News lesen

Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022
Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D

Vitamin-D-Anreicherung von Lebensmitteln zur Krebsprävention

24. Mai 2022
Strichmännchen mit Herz auf einem Warnschild

Diabetes & Herzkrankheiten: Schützen Lebensstiländerungen und Medikamente?

23. Mai 2022
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

23. Mai 2022
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

23. Mai 2022
Ältere Frau fährt in der Stadt mit dem Fahrrad

Schlaganfall: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko reduzieren

22. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR