• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Effektive Maßnahmen gegen Diabetes Typ 2

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. März 2010
in News
Leseminuten 2 min

AOK- Studie: Effektive Maßnahmen gegen Diabetes Typ 2: Bei einer deutschlandweiten mehrjährigen Studie der Krankenkasse AOK Schleswig- Holstein und dem Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), wurde festgestellt, dass ein Zusammenhang zwischen Bauchumfang und Diabetes besteht und effektive Gegenmaßnahmen gegen die Symptomatik bestätigt.

Bei einer deutschlandweiten mehrjährigen Studie der Krankenkasse AOK Schleswig- Holstein und dem Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), wurde festgestellt, dass ein Zusammenhang zwischen Bauchumfang und Diabetes besteht und effektive Gegenmaßnahmen gegen die Symptomatik bestätigt. 300 Angestellte aus fünf Unternehmen nahmen an der Studie teil. Dabei stellten die Forscher vom UKE um Professor Eberhard Windler fest, dass bei Frauen bei mehr als 80 Zentimetern und bei Männern bei mehr als 94 Zentimetern Bauchumfang ein vermehrtes Risiko für Diabetes Typ 2 besteht.

Die Teilnehmer sollten sich für die Studie in einem Zeitraum von drei Jahren von weniger tierischen Fetten ernähren, sich mindestens eine halbe Stunde täglich bewegen und das Körpergewicht um durchschnittlich fünf Prozent vermindern. In der anschliessenden Kontrolle wurde festgestellt, dass bei keinem der 240 Teilnehmern, die in die Risikogruppe fielen, Diabetes aufgetreten war. Von den acht Menschen in der Gruppe, die bereits Diabetes hatten, war bei der Hälfte der Diabetes nicht mehr festzustellen.

Einer der Gründe für die Ergebnisse ist sicherlich, dass mit abnehmenden Körpergewicht und Fettanteil im Organismus Zucker besser in die Zellen gebracht werden kann. Die zunehmenden sitzenden Tätigkeiten an den Arbeitsplätzen und dadurch bedingte mangelnde Bewegung sind hier wahrscheinlich ein gewichtiger Faktor in der Entstehung. Da ein Diabetes- Patient jährlich etwa 4000 Euro kostet, will die AOK nun die Erkenntnisse der Studie nutzen und die Massnahmen, die ja recht simpel und kostengünstig sind, in weiteren Unternehmen durchführen. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie, 26.03.2010)

Das könnte Sie noch interessieren:
Diabetes ist kein Schicksal
Hohes Schlaganfall-Risiko bei Diabetes Typ-2
Typ 1- Diabetes: Ohne Insulin behandelbar?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Salmonellen in Nahrungsergänzungsmittel?

Fett-Steuer: US-Studie bestätigt gesunde Wirkung

Jetzt News lesen

Ein Arzt sieht sich eine Röntgenaufnahme der Lunge an.

Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln

15. Januar 2021
Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR