• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Effektiveres und umweltfreundlicheres Sonnenschutzmittel entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. Oktober 2019
in News
Leseminuten 2 min
(Bild: reichdernatur/fotolia.com)

Sonnenschutz nach Vorbild der Pflanzen

Sonnenschutz ist wichtig zur Prävention vor Sonnenbrand und Hautkrebs. Die meisten Leute greifen hierfür zu Sonnenschutzmittel. In letzter Zeit gerieten die Mittel aber immer wieder in Verdacht, mehr Schaden als Nutzen zu erzeugen. Ein Forschungsteam entdeckte nun einen völlig neuen Mechanismus, um die Haut vor schädlicher Strahlung zu schützen. Die Erkenntnisse gewann das Team anhand von Sonnenschutzmechanismen, die Pflanzen anwenden.

Forschende der University of Warwick entdeckten ein Molekül in Pflanzen, das sich für einen völlig neuartigen Sonnenschutz eignet. Die Verbindung mit dem Namen „Diethylsinapat“ soll schädliches ultraviolettes Licht effektiver entsorgen, als die meisten verfügbaren Sonnenschutzmittel, dabei zehnmal so lange halten und wesentlich umweltfreundlicher sein. Die Untersuchung wurde kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

Der Sonnenschutz-Mechanismus von Pflanzen inspirierte ein Forschungsteam zur Entwicklung eines neuartigen Sonnenschutzmittels. (Bild: reichdernatur/fotolia.com)

Ein Moleküle tanzt Flamenco

Das Forscherteam untersuchte, wie es Pflanzen gelingt, sich vor schädlicher Sonnenstrahlung zu schützen. Dabei entdeckten sie einen bislang unbekannten Mechanismus. Bei der Bestrahlung durch die Sonne absorbiert Diethylsinapat das Licht und wird dadurch angeregt. Um die überschüssige Energie zu entsorgen, versetzt sich das Molekül in Bewegung. Die Art und Weise der Drehungen, in die das Molekül versetzt wird, vergleicht das Forschungsteam mit einem Flamenco-Tanz, der nur den Bruchteil einer Sekunde andauert (10 Pikosekunden).

Aus Strahlung wird Wärme

Nach dem „Tanz“ kehrt das Molekül in seinen ursprünglichen Grundzustand zurück. Die UV-Strahlung wurde durch die Bewegung in Wärme umgewandelt. „Ein wirklich guter Sonnenschutz absorbiert Licht und wandelt es in harmlose Wärme um“, berichtet Professor Vasilios Stavros aus dem Studienteam.

Hält zehn mal länger als derzeitige Mittel

Das Team deponierte Diethylsinapat in verschiedenen Trägerstoffen, brachte es auf menschlichen Hautnachbildungen auf und bestrahlte die Lösung mit UV-Licht. Dabei zeigte sich, dass es innerhalb von zwei Stunden nur zu drei Prozent abgebaut wurde. Ein Standard-Sonnenschutzmittel baute sich in der gleichen Zeit zu 30 Prozent ab. Somit hat Diethylsinapat eine zehn mal längere Haltbarkeitszeit als derzeitige Sonnenschutzmittel.

Ökologischer in der Herstellung und im Abbau

Gängige Sonnenschutzmittel enthalten viele Chemikalien und schädigen die Umwelt. So wurde bereits nachgewiesen, dass Sonnencremes mit Oxybenzon oder Octinoxat zum Korallensterben beitragen, da die Chemikalien die Korallen ausbleichen. Diethylsinapat könne dagegen umweltfreundlich direkt aus Pflanzen extrahiert werden. Dies eröffne die Möglichkeit, einen natürlich gewonnenen und umweltfreundlichen Sonnenschutz zu entwickeln, der vor allen schädlichen Wellenlängen des Sonnenlichts schützt.

Ein Breitband-UV-Filter der nächsten Generation

„Die Informationen, die wir gewonnen haben, könnten enorme Auswirkungen darauf haben, wie sich zukünftige Sonnenschutzmittel gestalten“, betont Dr. Michael Horbury. Im nächsten Schritt wollen die Forschenden das Mittel nun an menschlicher Haut testen. „Tatsächlich hat dieses Molekül ausgezeichnete Langzeiteigenschaften bei gleichzeitig geringer endokriner Disruption und verfügt zudem über wertvolle antioxidative Eigenschaften“, berichten die Forschenden. „Angesichts der zunehmenden Bedenken über die Auswirkungen herkömmlicher Mittel auf die Humantoxizität und die Ökotoxizität ist die Entwicklung neuer UV-Filter unerlässlich“, resümiert Professor Stavros. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Michael D. Horbury, Emily L. Holt, Louis M. M. Mouterde, u.a.: Towards symmetry driven and nature inspired UV filter design, Nature Communications, 2019, nature.com
  • University of Warwick: ‘Flamenco dancing’ molecule could lead to better protecting sunscreen (Abruf: 18.10.2019), warwick.ac.uk

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kühlregal in einem Supermarkt

Joghurt-Rückruf: Gesundheitsgefährdende Schimmelkeime festgestellt

Wirkungsvoll kann es sein, wenn die betroffenen Stellen mit einer halbierten Kartoffel abgerieben werden. (Bild: reinhard sester/fotolia.com)

Fitness: Mehr Kraft durch Kartoffeln

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR