• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzstudien: Ein gebrochenes Herz kann zu langfristigen Herzschäden führen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. Juni 2017
in News
Der Verlust eines nahen Angehörigen ist für jeden Menschen ein schwerer Schlag. Wenn Trauer aber zu lange dauert, sollten sich Betroffene professionelle Hilfe holen. (Bild: bramgino/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie wirken sich starker emotionaler Stress und Trauer auf unser Herz aus?
Die meisten Menschen haben schon einmal in ihrem Leben unter einem gebrochenen Herzen gelitten, nachdem sie schweren emotionalen Stress ertragen mussten. Forscher fanden jetzt heraus, dass das gebrochene Herz-Syndrom (Broken-Heart-Syndrom) tatsächlich zu länger anhaltenden Schäden am Herzmuskel führen kann.

Die Wissenschaftler der University of Aberdeen stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass das sogenannte Tako-Tsubo-Syndrom (Broken-Heart-Syndrom) zu lang anhaltenden Schäden am Herzmuskel führen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of the American Society of Echocardiography“.

Trauer und schwerer emotionaler Stress wirken sich natürlich negativ auf die Psyche der Betroffenen aus. Ereignisse wie beispielsweise ein Trauerfall können aber auch zu lang anhaltenden Schäden am menschlichen Herzen führen. (Bild: bramgino/fotolia.com)

Bewegungen des Herzens wurden verzögert und reduziert
Alleine in Großbritannien betrifft das Tako-Tsubo-Syndrom jedes Jahr etwa 3.000 Menschen. Bei der aktuellen Studie wurden insgesamt 52 Tako-Tsubo-Patienten über einen Zeitraum von vier Monaten medizinisch überwacht, erläutern die Forscher. Mit der Hilfe von Ultraschall- und MRT-Scans des Herzens fanden die Experten heraus, dass die Erkrankung die Bewegungen des Herzens dauerhaft beeinflusst. Die verdrehende Bewegung des Herzens, welche dieses während des Herzschlags macht, wurde verzögert und die quetschende Bewegung des Herzen wurde reduziert, erläutern die Autoren der Studie.

Langfristige Überlebensraten ähnlich wie bei einem Herzinfarkt
Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, dass Teile des Herzmuskels durch feine Narben ersetzt werden. Dadurch wird die Elastizität des Herzen reduziert und so verhindert, dass es sich ordnungsgemäß zusammenziehen kann, sagen die Wissenschaftler. Die Ergebnisse der Untersuchung könnten helfen zu erklären, warum das sogenannte Takotsubo-Syndrom zu ähnlichen langfristigen Überlebensraten führt, wie bei Menschen mit einem Herzinfarkt, sagen die Wissenschaftler.

Broken-Heart-Syndrom führt zu lange andauernden Schäden am Herzen
Es wurde bisher angenommen, dass Menschen mit dem Tako-Tsubo-Syndrom sich auch ohne medizinische Eingriffe wieder vollständig erholen. Die Untersuchung hat jetzt aber gezeigt, dass diese Krankheit viel länger andauernde schädliche Auswirkungen auf die Herzen der Betroffenen hat, als vermutet, erklären die Forscher in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen.

Erkrankung tritt häufiger auf
Jüngste Studien haben gezeigt, dass diese Krankheit nicht so selten ist, wie wir bisher annahmen, sagen die Autoren. Die Auswirkungen des sogenannten gebrochenen Herzen-Syndroms auf das Herz von Patienten seien so gravierend, dass dieses Thema durchaus ernst genommen werden sollte.

Erholung kann länger dauern oder überhaupt nicht eintreten
Die Studie hat klar gezeigt, dass bei einigen Patienten mit dem Tako-Tsubo-Syndrom verschiedene Aspekte der Herzfunktionen bis zu einem Zeitraum von vier Monaten anormal beeinflusst werden. Besonders besorgniserregend ist, dass die Herzen der Erkrankten eine Form von Narbenbildung aufweisen. Dies deutet darauf hin, dass eine vollständige Erholung bei solchen Personen viel länger dauern kann oder schlimmstenfalls gar nicht eintritt, sagen die Autoren. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit hervor, dringend neue und effektivere Behandlungen für dieses verheerende Syndrom zu entwickeln, betonen die Studienautoren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei einer Untersuchung von Tiefkühlpommes durch das Magazin "Öko-Test" wurde erneut ein hoher Acrylamidgehalt in vielen Produkten nachgewiesen. (Bild: pamela_d_mcadams/fotolia.com)

Gesundheit: Gebratene und frittierte Kartoffeln können die Lebenserwartung verkürzen

Wenn Babys auf ihrer Hand kauen, ist dies eine Zeichen dafür, dass sie langsam bereit für Beikost sind. (Bild: Reicher/fotolia.com)

Gesundheitsrisiken: Blei in zahlreichen Proben von Babynahrung gefunden

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR