• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ein Glas Milch zum Frühstück zum Schutz vor Fettleibigkeit und Diabetes?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. August 2018
in News
Teile den Artikel

Kann der Konsum von Milch vor Diabetes schützen?

Es gibt teilweise sehr widersprüchliche Bewertungen, wenn es darum geht, ob Milch gesund oder ungesund für den menschlichen Körper ist. In einer aktuellen Studie sind Wissenschaftler der Frage nachgegangen, wie sich sich der Konsum von Milch auf eine Diabetes-Erkrankung auswirkt. Die Forscher fanden heraus, dass ein Glas Milch zum Frühstück den Blutzuckerspiegel senkt und zusätzlich auch den Appetit in der Mittagspause reduziert.

Die Wissenschaftler der University of Guelph in Kanada stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass ein Glas Milch zum Frühstück Menschen vor der Entstehung von Diabetes und der Entstehung von Fettleibigkeit schützen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Dairy Science“.

Trinken Sie ein Glas Milch zum Frühstück

Die Experten aus Kanada fanden heraus, dass ein morgendliches eiweißreiches Milchgetränk den Blutzucker senken und zusätzlich den Appetit in der Mittagspause reduzieren kann. Demnach sollten Diabetiker vielleicht darüber nachdenken, gerade morgens ein Glas Milch zum Frühstück zu konsumieren. So kann der Blutzuckerspiegel unter Kontrolle gehalten werden und der verminderte Appetit führt dazu, dass seltener Übergewicht oder Fettleibigkeit entstehen.

Hoher Proteingehalt von Milch lässt Menschen sich länger satt fühlen

Milch enthält sogenannte Molken- und Kaseinproteine, welche dann Hormone im Magen freisetzen, die die Verdauung verlangsamen. Ein Glas Milch zum Frühstück kann also durchaus gesund für uns sein und der Verzehr führt dazu, dass wir weniger Hunger haben und somit seltener Fettleibigkeit und Übergewicht entwickeln. Denn die eiweißreiche Milch verschafft ein relativ lange anhaltendes Sättigungsgefühl.

Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit bedrohen unsere Gesundheit

Metabolische Erkrankungen sind weltweit auf dem Vormarsch, wobei Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit die Hauptsorgen für die menschliche Gesundheit darstellen, erläutert der Studienautor Professor Douglas Goff von der University of Guelph gegenüber britischen Medien. Daher bestehe natürlich ein Anreiz, Ernährungsstrategien für die Risikominimierung und das Management von Fettleibigkeit und Diabetes zu entwickeln, um die Verbraucher in die Lage zu versetzen, ihre persönliche Gesundheit zu verbessern, fügt der Experte hinzu.

Milch kann einen niedrigeren Blutzuckerspiegel unterstützen

Diese Studie verdeutlicht die Vorteile des Milchkonsums beim Frühstück. So werden eine langsamere Verdauung von Kohlenhydraten und ein niedrigerer Blutzuckerspiegel erreicht, erklärt Professor Goff weiter. Demnach sei es ratsam, dass Menschen Milch zu einem kohlenhydratreichen Frühstück konsumieren. Um die Wirkung zu verstärken, könne besonders eiweißreiche Milch genutzt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Die Suche nach dem Wissen alter Heilkünste

Kontakt mit Passivrauch in der Kindheit erhöht späteres COPD-Risiko

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR