• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ein Glas Milch zum Frühstück zum Schutz vor Fettleibigkeit und Diabetes?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. August 2018
in News
Milch gilt seit jeher als gesundes Naturprodukt. Offenbar kommt es aber darauf an, welche Milch getrunken wird. Bei entrahmten Produkten steigt die Gefahr, Pickel zu bekommen. (Bild: Jenny Sturm/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kann der Konsum von Milch vor Diabetes schützen?

Es gibt teilweise sehr widersprüchliche Bewertungen, wenn es darum geht, ob Milch gesund oder ungesund für den menschlichen Körper ist. In einer aktuellen Studie sind Wissenschaftler der Frage nachgegangen, wie sich sich der Konsum von Milch auf eine Diabetes-Erkrankung auswirkt. Die Forscher fanden heraus, dass ein Glas Milch zum Frühstück den Blutzuckerspiegel senkt und zusätzlich auch den Appetit in der Mittagspause reduziert.

Die Wissenschaftler der University of Guelph in Kanada stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass ein Glas Milch zum Frühstück Menschen vor der Entstehung von Diabetes und der Entstehung von Fettleibigkeit schützen kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Dairy Science“.

Kann der Konsum von Milch uns wirklich vor Diabetes schützen? (Foto: Jenny Sturm/fotolia.com)

Trinken Sie ein Glas Milch zum Frühstück

Die Experten aus Kanada fanden heraus, dass ein morgendliches eiweißreiches Milchgetränk den Blutzucker senken und zusätzlich den Appetit in der Mittagspause reduzieren kann. Demnach sollten Diabetiker vielleicht darüber nachdenken, gerade morgens ein Glas Milch zum Frühstück zu konsumieren. So kann der Blutzuckerspiegel unter Kontrolle gehalten werden und der verminderte Appetit führt dazu, dass seltener Übergewicht oder Fettleibigkeit entstehen.

Hoher Proteingehalt von Milch lässt Menschen sich länger satt fühlen

Milch enthält sogenannte Molken- und Kaseinproteine, welche dann Hormone im Magen freisetzen, die die Verdauung verlangsamen. Ein Glas Milch zum Frühstück kann also durchaus gesund für uns sein und der Verzehr führt dazu, dass wir weniger Hunger haben und somit seltener Fettleibigkeit und Übergewicht entwickeln. Denn die eiweißreiche Milch verschafft ein relativ lange anhaltendes Sättigungsgefühl.

Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit bedrohen unsere Gesundheit

Metabolische Erkrankungen sind weltweit auf dem Vormarsch, wobei Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit die Hauptsorgen für die menschliche Gesundheit darstellen, erläutert der Studienautor Professor Douglas Goff von der University of Guelph gegenüber britischen Medien. Daher bestehe natürlich ein Anreiz, Ernährungsstrategien für die Risikominimierung und das Management von Fettleibigkeit und Diabetes zu entwickeln, um die Verbraucher in die Lage zu versetzen, ihre persönliche Gesundheit zu verbessern, fügt der Experte hinzu.

Milch kann einen niedrigeren Blutzuckerspiegel unterstützen

Diese Studie verdeutlicht die Vorteile des Milchkonsums beim Frühstück. So werden eine langsamere Verdauung von Kohlenhydraten und ein niedrigerer Blutzuckerspiegel erreicht, erklärt Professor Goff weiter. Demnach sei es ratsam, dass Menschen Milch zu einem kohlenhydratreichen Frühstück konsumieren. Um die Wirkung zu verstärken, könne besonders eiweißreiche Milch genutzt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Anders als die Pflanzenheilkunde ist die Homöopathie eigentlich nicht der Naturheilkunde zuzurechnen. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Die Suche nach dem Wissen alter Heilkünste

Ein Drittel der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheiten betrifft Nichtraucher. (Bild: bilderzwerg/fotolia.com)

Kontakt mit Passivrauch in der Kindheit erhöht späteres COPD-Risiko

Jetzt News lesen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023
So wunderschön lila sieht der echte Thymian nur in Vollblüte aus. Er wächst wild in vielen Regionen Europas, Thymianöl wirkt antibakteriell und antiviral. (Bild: Kisa_Markiza/fotolia.com)

Diese Heilpflanze wirkt gegen Entzündungen, Viren, Pilze und Bakterien

24. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR