• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Eistee begünstigt Entstehung von Nierensteine

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. August 2012
in News
Leseminuten 3 min

Zu viel Eistee kann Nierensteine begünstigen

14.08.2012

Während der heißen Sommertage ist Eistee ein beliebtes Erfrischungsgetränk. Internisten warnen jedoch vor zu viel Eistee. Neben dem hohen Zuckergehalt fördert der Konsum von handelsüblichen oder selbstgemachten Eistee die Bildung von Nierensteine. Verantwortlich hierfür ist eine bestimmte Säure, die die Nierensteinbildung fördere.

Im Sommer trinken viele Menschen gern kalten Eistee. Doch wer zu Ablagerungen neigt, sollte lieber auf andere Getränke umsteigen, wie der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Internisten, Dr. Wolfgang Wesiack, warnte. Das typische Sommergetränk enthält wie alle Schwarz- und Grünteesorten Oxalsäure (Oxalat) berichtet der Internist. Wird die Säure dem Körper in größeren Mengen zugeführt, können bestimmte Arten von Nierensteine entstehen.

Besser Wasser mit Zitronensaft
Vor allem Eistee wird an heißen Tagen weitaus mehr getrunken, als normal zubereiteter Heißtee. „Neigt jemand zur Bildung von schmerzhaften Ablagerungen, sollte auf Eistee verzichtet werden“, rät der Mediziner. Besser sei hingegen Wasser, dass mit frischen Zitronenscheiben oder Zitronensaft gemixt ist. Die Säure der Zitrone habe einen positiven Einfluss und verhindere das Nierensteinwachstum, sagt der internistische Facharzt.

Flüssigkeitsmangel begünstigt Nierensteine
Im Sommer kann es schnell passieren, dass Menschen zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Gerade aber Flüssigkeitsmangel ist die häufigste Ursache für die Bildung von Nierensteinen. Nach Aussagen Wesiack besitzen Männer ab dem 40. Lebensjahr ein vierfach erhöhtes Risiko gegenüber Frauen. Frauen, die die Menopause erreichen, haben ab diesem Zeitpunkt aufgrund des niedrigen Östrogen-Hormonspiegels ebenfalls eine erhöhtes Risiko.

Ernährungsumstellung kann vorsorgen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Erkrankungsrisiko zu senken. So sollten am Besten Getränke und Lebensmittel mit Oxalsäure gemieden werden, rät der Arzt. Das seien beispielsweise Kaffee, Cola, Weizenkleie, Rhabarber, Nüsse, Spinat und Nüsse. Gute Alternativen bieten hingegen Lebensmittel wie Quark, Käse, Milch, Joghurt und Kartoffeln. Diese enthalten viel Kalzium. Studien hatten ermittelt, dass der Mineralstoff Kalzium die Aufnahme der Säure im Darm verringert. Zusätzlich sollten Betroffene auf den übermäßigen Verzehr von Fett und Kochsalz verzichten. Übergewicht und Kalziummangel stellen ebenfalls Risikofaktoren für Nierensteine dar.

Starke Schmerzen bei Nierensteinen
Nierensteine machen sich zu meist durch starke Flankenschmerzen und Beschwerden beim Wasserlassen bemerkbar. Gelangen die Steine in den Harnleiter, so können sie sich an den Engstellen festsetzen. Das Festsetzen verursacht starke und wellenförmige Schmerzen (Nierenkolik). Vielfach ist Blut im Urin erkennbar oder mindestens im Labor nachweisbar. In den meisten Fällen folgt ein Urin-Stau und die betroffene Niere kann geschädigt werden. Sind die Steine sehr klein, können sie auch ohne Nierenschmerzen abgehen. Neben einer medikamentösen Therapie werden auch minimal invasive Eingriffe durchgeführt. In der Naturheilkunde kommen zusätzlich Tees mit Löwenzahnwurzeln und echtem Labkraut zum Einsatz. Diese sollen bei der Auflösung der Nierensteine helfen. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Öko-Test: Eistee enthält viel Zucker und Aromen
Grünen Tee nicht zu heiß brühen
Viel ungesunder Zucker in Eistee

Bild: Simvero / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Eistee kann Nierensteine entstehen lassen

Bundesversicherungsamt prangert Krankenkassen an

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR