• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Eltern sollten Ängste von Kindern ernst nehmen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Juni 2012
in News
Teile den Artikel

Eltern sollten Ängste von Kindern nicht abtun

05.06.2012

„Davor brauchst Du doch keine Angst haben“, sagen vielfach Eltern, wenn Kinder von ihren Ängsten erzählen. Eben jener Ausspruch ist aber falsch, um Kindern die Ängste zu nehmen, wie der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BKJPP) berichtet. Vielmehr sollten Eltern die Angst des Kindes ernst nehmen und gemeinsam nach Gründen suchen.

Auch Kinder haben Ängste. Vielfach werden diese von der Erwachsenenwelt mit den Worten abgetan, „du brauchst keine Angst zu haben“. Statt dem Beschwichtigen sollten Eltern vielmehr auf die Ängste eingehen und ernst nehmen. Indem vertraute Erwachsene die Befürchtungen nicht weg argumentieren, sondern Hilfestellung anbieten, helfen sie den Kindern am Besten die Ängste zu überwinden. Im darauffolgenden Schritt sollten Eltern ihren Kindern vorschlagen, gemeinsam nach den Ursachen zu forschen und der Angst damit auf den Grund zugehen, sagt Ingo Spitczok von Brisinski vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BKJPP). Das ist jedoch vielfach nicht einfach: Nicht immer können die Kleinen offen über ihre Sorgen sprechen.

Schlafstörungen und Bauchschmerzen als Hinweis auf Ängste
Stattdessen reagieren viele Kinder mit auffälligen Verhaltensweisen in dem sie sich häufig festklammern, unter Schlafstörungen leiden oder über körperliche Symptome wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder unter ähnlichen nicht-organischen Beschwerden klagen.

Ängste unterscheiden sich je nach Altersstufen. Babys haben meistens Angst vor Fremden, Einjährige befürchten den Verlust der Eltern. Kinder ab dem dritten und vierten Lebensjahr zeigen manchmal Ängste vor dem Alleinsein, Stürmen, Tiere oder der Dunkelheit. Meist sind die ängstlichen Phasen in der Kindheit nur sehr kurzlebig.

Wenn die Altersstufen durchschritten sind und die Jüngsten sich an die Umstände gewöhnt haben, verlieren die meisten Kinder ihre Ängste. Beobachten Eltern, dass die Ängste weiterhin in ausgeprägter Form bestehen bleiben, sollte die professionelle Hilfe eines Kinder- und Jugendtherapeuten oder eines Facharztes in Anspruch genommen werden. (sb)

Bild: Alexandra H. / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Exotische Viren erreichen Europa

Wut: Der richtige Umgang mit Gefühlsausbrüchen

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR