• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Entwarnung: Keine Salmonellen oder Noro-Viren im Ferienlager

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. August 2015
in News
Leseminuten 2 min

Behörde gibt Entwarnung: Keine gefährlichen Salmonellen im Ferienlager

Die Kinder und Betreuer, die vor wenigen Tagen in einem Ferienlager bei Königs Wusterhausen (Brandenburg) an Durchfall, Übelkeit und Erbrechen erkrankt waren, können aufatmen. Das örtliche Landrastamt gab nun bekannt, dass die Ursache weder Salmonellen noch Noro-Viren waren. 

Behörde gibt Entwarnung
Am vergangenen Freitag erkrankten in einem Ferienlager in Prieros bei Königs Wusterhausen (Brandenburg) 33 Kinder sowie sechs Betreuer an Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Betroffene und ihre Angehörigen können nun aufatmen. Wie das Landratsamt Dahme-Spreewald am Montag gegenüber dem „Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mitteilte, sind die von den Patienten entnommen Proben negativ ausgefallen. Weder seien Salmonellen noch Noro-Viren festgestellt worden. Als mögliche Ursachen für die Massenerkrankung könnten möglicherweise Keime im Essen oder mangelnde Hygiene infrage kommen. Am Dienstag sollen die Ergebnisse der Lebensmittel-Kontrollen vorliegen.

Durchfall und Bauchschmerzen können auch andere Ursachen als das Norovirus haben. Bild: absolutimages - fotolia
Durchfall und Bauchschmerzen können auch andere Ursachen als das Norovirus haben. Bild: absolutimages – fotolia

In vielen Lebensmitteln lauern gefährliche Keime
Erst vor kurzem hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) darauf hingewiesen, dass in vielen Lebensmitteln Keime lauern, die gefährliche Infektionen hervorrufen können. Zwar spielen die Krankheitserreger insbesondere in Entwicklungsländern eine Rolle, doch auch in Europa erkranken jedes Jahr Hunderttausende deswegen. So wurde etwa im März berichtet, dass hierzulande weiterhin zu viele Keime im Geflügelfleisch vorhanden sind. Manche davon können nach dem Verzehr Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Durchfall oder Bauchschmerzen verursachen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Reisezeit: Chronisch Kranke sollten Urlaubsversicherungen überprüfen

Gesundheit: Lauwarmes Zitronenwasser macht den Körper fit

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR