• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Lauwarmes Zitronenwasser macht den Körper fit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
4. August 2015
in News
Teile den Artikel

Zitronenwasser am Morgen zeigt zahlreiche positive gesundheitliche Effekte
Zitronenwasser ist als gesundes Getränk am Morgen äußerst gut geeignet. Der Körper erhält wichtige Nährstoffe für den Tag, ausreichend Flüssigkeit und die Verdauung wird angeregt. Zudem gilt das morgendlichen Trinken des Zitronenwassers als Abnehmhilfe.

Nicht zu kalt und nicht zu warm
Das Wasser darf allerdings weder zu kalt noch zu warm sein. Lauwarmes Wasser mit Zitronensaft ist hier optimal. Auch die indische Gesundheitslehre Ayurveda nutzt bereits seit Jahrhunderten die positive Wirkung dieses einfach herzustellenden Getränks. So ist das Zitronenwasser bis heute beispielsweise als Hausmittel zum Leber entgiften bekannt.

Zitronenwasser kombiniert die positive Wirkung von lauwarmem Wasser und Zitronensaft. Das warme Wasser regt die Verdauung an und die Feuchtigkeitsspeicher, welche sich während der Nacht geleert haben, werden langsam wieder aufgefüllt. Der Zitronensaft fügt dem Getränk wichtige Nährstoffe und Vitamin C hinzu. Zudem wird die Zitronensäure im Organismus basisch verstoffwechselt, was einer Übersäuerung entgegenwirkt und die Entgiftung fördert.

Zahlreiche positive gesundheitliche Effekte
Für die Zubereitung des Zitronenwassers wird ein Liter Wasser kurz aufgekocht. Anschließend sollte dieses abkühlen, bevor der ausgepresste Saft einer halben Zitrone und die Scheiben der anderen Hälfte hinzugefügt werden. Ist das Wasser noch zu heiß, werden die gesunden Inhaltsstoffe der Zitrone wie Kalium, Kalzium, Vitamin C und Pektin teilweise zerstört. Ist das Wasser zu kalt, kann dies belastend auf den Verdauungstrakt wirken. Neben der verdauungsfödernden und entgiftenden Wirkung des Zitronenwassers zeigen sich auch günstige Effekte auf die Abwehrkräfte, welche vor allem auf das enthaltene Vitamin C zurückgeführt werden. So soll das Zitronenwasser unter anderem das Immunsystem stärken. Nicht zuletzt wird dem Zitronenwasser auch eine positive Wirkung auf die Darmflora und den Säure-Basen-Haushalt nachgesagt. Insgesamt stellt der fruchtige Morgendrink demnach eine äußerst gesunde Alternative zur herkömmlichen Tasse Kaffee dar. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitskasse AOK bezuschusst eine Apple Watch

Leinsamen und Heidelbeeren: Das sind sehr gesunde und heimische Alternativen zu „Superfoods“

Jetzt News lesen

Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR