• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Entdeckt: Verzehr von Pilzen hält unser Gedächtnis auf Trab

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
19. März 2019
in News
Teile den Artikel

Schützen Pilze unsere Gehirnfunktionen?

Mediziner fanden jetzt heraus, dass der regelmäßige Verzehr von Pilzen das Auftreten von Gedächtnis- und Sprachproblemen bei Menschen im Alter über 60 Jahren zu verhindern scheint.

Die Wissenschaftler der University of Singapore stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass Menschen im Alter über 60 Jahren, die mehr als zweimal in der Woche Pilze essen, seltener an Gedächtnis- und Sprachproblemen leiden. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Alzheimer’s Disease“.

Studie hatte 663 Probanden

Für die Studie wurden 663 chinesische Erwachsene im Alter über 60 Jahre untersucht, deren Ernährung und Lebensstil vom Jahr 2011 bis zum Jahr 2017 überwacht wurde. Im Laufe der sechsjährigen Studie stellten die Wissenschaftler fest, dass das Essen von Pilzen die Wahrscheinlichkeit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu senken scheint. Etwa neun von 100 Menschen, welche mehr als zwei Portionen Pilze pro Woche aßen, entwickelten eine leichte kognitive Beeinträchtigung, verglichen mit 19 von 100 Menschen, die weniger als eine Portion Pilze pro Woche verzehrten. Eine leichte kognitive Beeinträchtigung kann bei Menschen beispielsweise das Gedächtnis beeinflussen und Probleme mit der Sprache, der Aufmerksamkeit und dem Lokalisieren von Objekten in Räumen verursachen.

Kombination vieler Faktoren reduziert kognitiven Abbau

Konsumenten von Pilzen verzeichneten bei Tests des Gehirns bessere Ergebnisse und zeigten dort auch eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit. Dies wurde besonders bei Menschen festgestellt, die mehr als zwei Portionen Pilze pro Woche (mehr als 300 g) zu sich nahmen. Es scheint, dass bereits diese einzelne Zutat einen deutlichen Effekt auf den kognitiven Rückgang haben kann. Eine Kombination vieler Faktoren wirke sich noch positiver auf den kognitiven Abbau aus. Tee, grünes Blattgemüse, Nüsse und Fisch sien hier ebenfalls von Vorteil, erläutern die Wissenschaftler.

Warum schützen Pilze das Gehirn?

Die Experten weisen darauf hin, dass Pilze eine der reichsten Nahrungsquellen für Ergothionein sind, ein Antioxidans mit entzündungshemmender Wirkung, welches der menschliche Körper nicht selber herstellen kann. Pilze enthalten auch andere wichtige Nährstoffe und Mineralien wie Vitamin D, Selen und Spermidin, welche die Neuronen vor Schäden schützen. Das einzigartige Antioxidans, welches in den Pilzen vorhanden ist, könnte eine schützende Wirkung auf das Gehirn haben. Je mehr Pilze die Probanden aßen, desto besser schnitten sie bei der Studie bei Denkaufgaben ab. Den Forschenden zufolge konnte jedoch kein direkter Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Pilzen und verbesserten Gehirnfunktionen nachgewiesen werden.

Lebensstil beeinflusst das Risiko für Demenz

Die Studie stützte sich auf selbst gemeldete Informationen über die Pilzaufnahme und andere Faktoren der Ernährung, die möglicherweise zu ungenau sind. Es gibt viele Faktoren, die zur Entwicklung von Demenz beitragen und es wird geschätzt, dass bis zu einem Drittel der Fälle durch Änderungen der Lebensweise, einschließlich der Ernährung, verhindert werden können. Weitere Studien sind erforderlich, um genauer herauszufinden, wie sich der Verzehr von Pilzen auf das Risiko für die Entstehung von kognitiven Verfall oder Demenz auswirkt. Eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse, einschließlich Pilzen, ist sicherlich ein guter Ausgangspunkt zum Schutz des Gehirns. Zudem empfehlen die Experten die Aufnahme von Zucker und Salz zu reduzieren, körperlich aktiv zu sein, nur geringe Mengen von Alkohol zu trinken und nicht zu Rauchen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie zeigte: Kein Nutzen durch Nahrungsergänzungsmittel bei der Depressionsvorbeugung

Zwei zuckerhaltige Getränke pro Tag reichen um das Herztod-Risiko deutlich zu erhöhen

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR