• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Erhöhtes Krebsrisiko bei Bluthochdruck

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
27. September 2011
in News
Leseminuten 3 min

Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Krebs

27.09.2011

Forscher haben einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Bluthochdruck und Krebs entdeckt. Zwar könne bisher kein Kausalzusammenhang nachgewiesen werden, doch Menschen die unter Bluthochdruck leiden, sterben häufiger an Krebserkrankungen, als der Durchschnitt der Bevölkerung, berichtete die Krebsforscherin Mieke Van Hemelrijck vom Londoner King’s College auf dem Europäischen Interdisziplinären Krebskongress in Stockholm.

Britische und schwedische Forscher werteten gemeinsam die Daten verschiedener Kohortenstudien aus, die zwischen 1972 und 2005 umfassende Angaben von 289.454 Männern und 288.345 Frauen zu gesundheitlichen Faktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck, Insulinresistenz / Hyperglykämie und veränderten Blutfettwerte (Dyslipidämie) gesammelt und dokumentiert haben. Bei der Auswertung der im Rahmen des sogenannten „Me-Can“ Forschungsprojektes zum metabolischen Syndrom (engl. „Cohort Profile: The Metabolic syndrome and Cancer project“) zur Verfügung gestellten Daten, fanden die Wissenschaftler heraus, dass Männer mit zu hohem Blutdruck (Hypertonie) wesentlich häufiger an Krebs erkranken und dass die Wahrscheinlichkeit einer tödlich verlaufenden Tumorerkrankung bei Männern und Frauen mit Bluthochdruck ebenfalls deutlich über dem Durchschnitt liegt. Wie die britischen und schwedischen Forscher auf dem Europäischen Interdisziplinären Krebskongress berichteten, ist dies das Ergebnis der bislang größten Studie zum Thema Bluthochdruck und Krebserkrankungen.

Erhöhtes Krebsrisiko bei Männern mit Bluthochdruck
Den Wissenschaftlern zufolge belegen die ausgewerteten Daten der Kohortenstudien, dass Männer mit Bluthochdruck einem um 10 bis 20 Prozent erhöhten Risiko einer Krebserkrankung unterliegen. Bei der Auswertung der medizinischen Daten der Frauen ließ sich jedoch kein vergleichbarer Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und dem Auftreten einer Krebserkrankung feststellen, so die Aussage der Krebsforscher. Wieso die Frauen mit Bluthochdruck kein signifikant erhöhtes Erkrankungsrisiko aufweisen, bleibt den Experten zufolge jedoch unklar. Verblüffend sei auch, dass die aktuellen Untersuchungen zu einem deutlich anderen Ergebnis kamen als die bisher zweitgrößte Studie zum Thema Hypertonie und Krebs. Diese „Studie hatte zuvor ein höheres Krebsrisiko für Frauen als für Männer ergeben“, erläuterte die Krebsforscherin Mieke Van Hemelrijck. Die auf Prostatakrebs und andere urologische Krebserkrankungen spezialisierte Expertin des Londoner King´s College sieht jedoch in der wesentlich größeren Zahl der diesmal untersuchten Patienten eine mögliche Ursache für die unterschiedlichen Ergebnisse.

Tödliche Krebserkrankungen häufiger bei Bluthochdruck-Patienten
Im Rahmen ihrer Studie hatten die britischen und schwedischen Forscher die mehr als 500.000 vorliegenden Datensätze abhängig von der Höhe des Blutdrucks in verschiedene Gruppen eingeteilt. Dabei stellten sie fest, dass acht Prozent die Männern aus der Gruppe mit dem höchsten Blutdruck an einer Krebserkrankung verstarben, während lediglich fünf Prozent der Männer mit den niedrigsten Blutdruckwerten einer Krebserkrankung erlagen. Bei Frauen waren die Unterschiede zwischen der Gruppe mit dem höchsten und dem niedrigsten Blutdruck zwar deutlich weniger ausgeprägt, trotzdem jedoch nachzuweisen (fünf zu vier Prozent). Allerdings litten Frauen mit Bluthochdruck laut Aussage der Wissenschaftler häufiger unter bestimmten Krebserkrankungen wie Leberkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Krebserkrankungen der Gebärmutter beziehungsweise des Gebärmutterhalses und schwarzem Hautkrebs. Sämtliche Ergebnisse haben sich den Angaben der Krebsforscher zufolge auch bei Berücksichtigung anderer Krebsrisikofaktoren wie zum Beispiel dem Alter, dem Body-Mass-Index (Verhältnis vom Körpergewicht zur Körpergröße) oder dem Tabakkonsum bestätigt. Auch statistischen Schwankungen bei den Messergebnissen konnten im Rahmen der Untersuchungen ausgeschlossen werden, so die Wissenschaftler weiter.

Kausalzusammenhang zwischen Krebs und Bluthochdruck nicht belegt
Trotz des auffälligen Zusammenspiels von Bluthochdruck und Krebserkrankung „können (die Forscher) nicht behaupten, dass es einen Kausalzusammenhang zwischen Bluthochdruck und Krebsrisiko gibt“, erklärte Mieke Van Hemelrijck. Denn bisher könne nicht eindeutig nachgewiesen werden, ob der erhöhte Blutdruck möglicherweise den Krebs ausgelöst habe. Trotzdem seien die aktuellen Studienergebnisse von großer wissenschaftlicher Bedeutung, denn die Blutdruckwerte von heute erlauben Rückschlüsse auf das zukünftige Krebsrisiko. So betonte auch Mieke Van Hemelrijck: „Wichtig sind die Ergebnisse aus Sicht des Gesundheitswesens, da ein Großteil der Bevölkerung in westlichen Ländern an Bluthochdruck leidet.“ Die Zahlen verdeutlichen welche Welle von Krebserkrankungen noch auf Bevölkerung zurollt und welche Herausforderungen damit für das Gesundheitssystem der einzelnen Staaten verbunden sein könnten. (fp)

Lesen Sie dazu:
Steigern Bluthochdruckmittel das Krebsrisiko?
Brustkrebs: Hilfe durch Beta-Blocker?
Neue Bluthochdruck-Risikogene entdeckt
Bluthochdruck: Gute Behandlungsmöglichkeiten
Bluthochdruck senken ohne Medikamente
20 Millionen Deutsche leiden unter Bluthochdruck

Bild: Philipp Flury / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Deutschland-Karte der medizinischen Versorgung

AOK will keine Zusatzbeiträge erheben

Jetzt News lesen

Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR