• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erkältung: Diese Hausmittel lindern erfolgreich Beschwerden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. März 2022
in News
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.
In den kalten Wintermonaten ist es nicht ungewöhnlich, sich eine Erkältung einzufangen. Geheilt werden kann die Erkrankung zwar nicht, doch einige altbewährte Hausmittel helfen, die Symptome zu lindern. (Bild: drubig-photo/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erkältung: Diese effektiven Hausmittel helfen

Es ist jedes Jahr dasselbe: Halsschmerzen, eine laufende Nase und Husten machen uns vor allem in der kalten Jahreszeit das Leben schwer. Geheilt werden kann eine Erkältung zwar nicht, doch die Beschwerden können gelindert werden. Helfen können hierbei vor allem altbewährte Hausmittel.

Sie können Sie nicht heilen, aber Sie können die Symptome behandeln: Doch welche Maßnahmen sind bei einer Erkältung tatsächlich erfolgreich? Das erklärt die Medizinerin Dr. Neha Vyas in einem aktuellen Beitrag der renommierten Cleveland Clinic (USA).

Geduld haben

Die Ärztin weist darauf hin, dass es keine vollständige Heilung für die Erkältung gibt. Und es gibt auch kein „Wundermittel“, mit der die Erkrankung sofort verschwindet. Doch die Symptome können gelindert werden.

Wichtig ist, Geduld zu haben. „Es geht darum, es auszusitzen, bis es weggeht“, so Dr. Vyas. Aber wenn Sie sich nach sieben bis zehn Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, sollten Sie ärztliche Hilfe suchen.

Ausruhen

Ihr Körper braucht Ruhe, um sich zu erholen und Ihr Immunsystem zu unterstützen. Ratsam ist daher, auch mehr zu schlafen. „Wenn Sie sich ausruhen und schlafen, kann sich Ihr Immunsystem wieder aufladen. Ihr Immunsystem kann seine Arbeit erledigen und Ihnen helfen, diese Infektion auf natürliche Weise zu bekämpfen“, so die Expertin.

Was Sport betrifft, hängt alles von Ihrer persönlichen Situation ab, bemerkt Dr. Vyas. „Ob Sie weiter trainieren oder nicht, hängt davon ab, wie stark Ihre Symptome sind, wie Ihre zugrunde liegende Gesundheit ist und wo Sie trainieren.“

Wenn Ihre Symptome mild sind, Sie allgemein gesund sind und zu Hause trainieren, wo Sie niemanden Ihren Keimen aussetzen, sollten Sie damit fortfahren können, wenn Sie sich wohl fühlen. „Denken Sie daran, dass Ihre Trainingstoleranz nicht so hoch ist wie im gesunden Zustand, also übertreiben Sie es nicht“, mahnt Dr. Vyas.

Menschen mit schwereren Symptomen sollten es jedoch ruhig angehen lassen. Und Training mit anderen zusammen sollte erst wieder nach dem Abklingen der Symptome stattfinden.

Bleiben Sie hydriert

Genauso wichtig wie ausgeruht zu bleiben ist es, hydriert zu bleiben. „Ihr Körper scheidet im Allgemeinen mehr Flüssigkeit aus, wenn Sie krank sind“, erklärt die Medizinerin. „Das gilt besonders, wenn man Fieber hat und schwitzt.“

Zudem treten Erkältungen meist im Winter auf, wenn die Luft trockener ist und Ihre Heizung Ihren Körper zusätzlich austrocknen kann, insbesondere in Ihrer Nase. Trinken Sie viel Flüssigkeit, meiden Sie aber zuckerhaltige und koffeinhaltige Getränke sowie Alkohol.

Wasser und Tee mit einem Schuss Zitrone oder Honig halten Sie hydratisiert und helfen, Halsschmerzen zu lindern. Und wenn Sie Lust auf etwas herzhafteres haben, kann auch eine leichte, natriumfreie Brühe helfen.

Gurgeln Sie warmes Salzwasser

Gurgeln mit Salzwasser ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Halsschmerzen. Das Salz in der Mischung hilft, Entzündungen zu lindern und den Schleim zu lösen. Achten Sie nur darauf, das Wasser auszuspucken – schlucken Sie es nicht.

Versuchen Sie es mit einer Nasendusche

Wenn Ihre Erkältung mit einer stark verstopften Nase einhergeht, kann eine Nasendusche Ihnen helfen, sie ein wenig zu befreien. Wenn Sie eine solche verwenden, achten Sie darauf, kein Leitungswasser, sondern destilliertes, gefiltertes, abgefülltes oder abgekochtes Wasser, das auf Raumtemperatur abgekühlt ist, zu verwenden.

Verwenden Sie keine kalten Lösungen und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Nasendusche nach jedem Gebrauch gründlich reinigen. Sie möchten schließlich nicht, dass sich Schimmel oder andere Bakterien mit Ihrer Lösung vermischen.

Vitamin C und Zink

Sie haben wahrscheinlich gehört, dass Vitamin C und Zink Sie vor Erkältungen schützen können. Wissenschaftliche Untersuchungen haben laut Dr. Vyas jedoch gezeigt, dass sie wenig dazu beitragen, um Erkältungen vorzubeugen.

Studien haben aber gezeigt, dass Vitamin C bei manchen Menschen die Dauer einer Erkältung um etwa 10 Prozent verkürzen kann. Eine andere Studie zeigte, dass Zinkpastillen Erkältungen ähnlich stark reduzieren könnten, aber wiederum nur bei bestimmten Menschen und selbst dann nicht in signifikantem Umfang.

Fazit: Vitamin C und Zink sind zwei essentielle Nährstoffe für Ihre allgemeine Gesundheit, aber ihre Wirkung auf die Behandlung Ihrer Erkältung ist wahrscheinlich vernachlässigbar.

Außerdem stellen die nachteiligen Nebenwirkungen einer zu großen Einnahme ein Risiko dar. Konsultieren Sie daher immer eine Ärztin oder einen Arzt, bevor Sie mit der Erhöhung Ihrer Vitamin-C- oder Zinkaufnahme beginnen.

Was Sie bei einer Erkältung vermeiden sollten

Genauso wichtig wie das, was Sie zur Behandlung einer Erkältung verwenden können, ist, was Sie vermeiden sollten. Lebensmittel und Getränke, die ein gewisses Maß an Austrocknung oder Entzündungen verursachen, die wir normalerweise nicht bemerken, wenn wir gesund sind, können Ihre Erkältung verschlimmern.

Vermeiden sollten Sie zuckerhaltige Softdrinks, alkoholische Getränke, Zucker, salzige Speisen und Molkerei-Produkte.

In Bezug auf Koffein sagt Dr. Vyas: „Wenn Sie daran gewöhnt sind, eine bestimmte Menge Kaffee zu trinken, ist es in Ordnung, dieses Niveau beizubehalten, wenn Sie sich wohl fühlen, da ein plötzlicher Koffeinentzug Kopfschmerzen verursachen kann. Stellen Sie nur sicher, dass Sie Koffein nicht über Ihre übliche Aufnahme hinaus trinken.“

Erkältung verschwindet nicht über Nacht

Die meisten Erkältungen dauern etwa sieben bis zehn Tage. Indem Sie einige der hier vorgeschlagenen Mittel verwenden und die Dinge vermeiden, vor denen Dr. Vyas warnt, können Sie zumindest verhindern, dass Sie Ihre Erkältung verlängern.

Über Nacht kann man die Erkältung nicht loswerden. „Man muss seine Erwartungen in den Griff bekommen, denn eine Erkältung verschwindet nicht über Nacht. Es kann ein paar Tage dauern, also ist es am besten, die Symptome zu behandeln“, sagt die Ärztin.

Zwar werden in Apotheken und Drogerien zahlreiche Mittel angeboten, doch nichts funktioniert laut Dr. Vyas so gut wie Ruhe und Flüssigkeitszufuhr.

Sie erinnert auch daran, dass es wichtig ist, sicherzustellen, dass Sie mit Ihren Impfungen auf dem neuesten Stand sind, sobald Sie Ihre Erkältung überwunden haben. „Von Influenza bis COVID-19 gibt es schlimmere Infektionen, die in der gleichen Jahreszeit wie eine Erkältung auftreten, also stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Impfungen erhalten.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Home Remedies for the Common Cold, (Abruf: 01.03.2022), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bluthochdruck durch Bakterien im Mund

Eine Frau raucht eine E-Zigarette.

Prädiabetes durch Nutzung von E-Zigaretten

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR