• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erkältungsbeschwerden: Die besten Hausmittel zur schnellen Behandlung von Erkältungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. November 2016
in News
Teile den Artikel

Tipps und Tricks die gegen Erkältungen helfen
Das nasskalte Wetter sorgt dafür, dass sich allerorten wieder viele Menschen erkälten. Wenn dann Husten, Schnupfen und Heiserkeit den Alltag bestimmen, sehnt man sich nach schneller Linderung. Einige Tipps und Tricks können dabei helfen, die Beschwerden wieder loszuwerden.

Tipps und Tricks gegen Erkältungskrankheiten
Eine laufende Nase, Hals- und Kopfschmerzen: Vor allem in der kalten Jahreszeit fangen sich viele Menschen Erkältungskrankheiten ein. Für Erwachsene sind zwei bis vier grippale Infekte im Jahr völlig normal. Um eine Erkältung möglichst schnell wieder loszuwerden, sollten einige Tipps und Tricks beachtet werden.

Viel Flüssigkeit zu sich nehmen
Es gibt so einiges, was bei Erkältungen wirklich hilft. Ganz besonders wichtig ist, viel zu trinken. Durch eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme löst sich der hartnäckige Schleim besser und die Sekrete in der Nase werden verdünnt.

Darüber hinaus bekommt der Körper dadurch wieder mehr Flüssigkeit, die durch übermäßiges Schwitzen durch die Erkrankung verloren geht. Experten raten zu warmem Wasser oder Kräutertees, wie beispielsweise Thymian- oder Salbeitee. Manche setzen auch auf warmes Bier und Zwiebelhonigsaft. Laut einigen Fachleuten ist ersteres nicht zu empfehlen, denn durch den Alkohol werde das geschwächte Immunsystem noch zusätzlich beansprucht.

Ingwer wirkt Wunder
Ein beliebtes Hausmittel bei Erkältungen ist Ingwertee. Die Wunderknolle Ingwer hat eine entzündungshemmende Wirkung und stärkt das Immunsystem. Zudem werden durch die Schärfe dieses Naturheilmittels die Schleimhäute gereizt und die Durchblutung gefördert. Dadurch entsteht eine wohlige innere Wärme.

Gesunde Ernährung
Damit sich der Körper schnell wieder regeneriert, ist auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung wichtig. Auf dem Speiseplan sollten vor allem Lebensmittel mit viel Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß nicht zu kurz kommen.

Die Hühnersuppe zählt zu den besten Hausmitteln. Forschungsarbeiten an der Universität von Nebraska zeigten, dass die Hühnersuppe im Organismus bestimmte weiße Blutkörperchen (Neutrophile) blockiert, die für Entzündungsprozesse mitverantwortlich sind.

Zink und heiße Bäder
Auch Zink ist als Helfer gegen Erkältungen bekannt. Das Spurenelement schützt die Schleimhäute und erschwert das Eindringen von Viren.

Um Erkältungen entgegenzuwirken, können zudem heiße Bäder helfen, zum Beispiel mit Heublumen. Auch ein Bad mit Fichtenessenz empfiehlt sich. Dafür werden einfach die Nadeln klein geschnitten und im Wasser zum Kochen gebracht. Dann lässt man sie etwas ziehen, die Flüssigkeit wird nach dem Abseihen ins Badewasser gegossen. Nach 20 Minuten Badezeit am besten direkt ins Bett gehen.

Auch mal an die frische Luft
Da die Schleimhäute bei trockener Heizungsluft schnell austrocknen und sich so Viren schneller ausbreiten können, ist es von Vorteil, bei einer Erkältung auch mal spazieren zu gehen – allerdings nicht, wenn man Fieber hat. Empfehlenswert ist zudem, eine Schale mit Wasser auf die Heizung zu stellen und mehrmals täglich zu lüften. Um eine Erkältung schnell loszuwerden, sollte man dem Körper zudem viel Ruhe gönnen und auf jeglichen Stress verzichten.

Unterm Handtuch inhalieren
Nicht zuletzt können auch Kochdampf-Inhalationen für das Gesicht helfen. Diese wirken schleimlösend, sekretionsfördernd und entzündungshemmend. Vor allem bei einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung und Atemwegsinfekten wie Schnupfen, Husten und Bronchitis sind sie zu empfehlen.

Für so ein Gesichtsdampfbad kann man beispielsweise drei Liter heißen Kamillentee mit sechs Esslöffeln Spitzwegerichsaft mischen und den Dampf dann mindestens zehn Minuten unter einem Handtuch inhalieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bist Du ein Narzisst? Eine Frage deckte Narzisstische Störung auf

Schokotest: Weiterhin Mineralöle in der Schokolade in zahlreichen Adventskalendern

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR