• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Beeinflusst Fleischkonsum das Diabetes-Risiko?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Mai 2022
in News
Ein Stück Fleisch wird auf einem Grill gegart.
Erhöht der Verzehr von rotem Fleisch das Risiko für Typ-2-Diabetes. (Bild: Lukas Gojda/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen des Fleischkonsums auf Typ-2-Diabetes

Der Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch wird mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Inwiefern auch das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht wird, blieb bislang allerdings umstritten.

In einer aktuellen Meta-Analyse unter Beteiligung von Fachleuten der Indiana University School of Public Health wurde untersucht, ob der Verzehr von rotem Fleisch das Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes beeinflusst. Die Ergebnisse können in dem Fachblatt „European Journal of Clinical Nutrition“ nachgelesen werden.

Höheres Risiko für Typ-2-Diabetes durch rotes Fleisch?

Die Forschenden analysierten auf Basis verfügbarer Studienergebnisse, ob Menschen, die mehr rotes Fleisch zu sich nehmen, ein höheres Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes haben, als Personen, die weniger rotes Fleisch konsumieren.

Frühere Studien hatten einen solchen Zusammenhang zwischen rotem Fleisch und Diabetes mellitus nahegelegt. Die aktuelle Meta-Analyse kommt jedoch zu einem anderen Ergebnis.

Kein erhöhtes Diabetes-Risiko durch rotes Fleisch

Verglichen mit Ernährungsformen, welche weniger oder überhaupt kein rotes Fleisch enthielten, hatte eine Ernährung mit rotem Fleisch keinen Einfluss auf die glykämischen und insulinämischen Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes, berichtet das Team.

„In gut kontrollierten Studien konnte nicht nachgewiesen werden, dass rotes Fleisch Diabetes oder Störungen der Blutzuckerregulierung verursacht, und obwohl der Rindfleischkonsum seit den 1970er Jahren um fast 40 Prozent zurückgegangen ist, hat die Zahl der Diabetesfälle stetig zugenommen“, erläutert Professor Donald Layman von der University of Illinois at Urbana-Champaign in einer Pressemitteilung.

Weitere Forschung notwendig

Die Meta-Analyse leiste einen wichtigen Beitrag zu der laufenden Debatte über die gesundheitlichen Folgen des Verzehrs von rotem Fleisch. Doch nun seien weitere Untersuchungen zu anderen Markern der Glukosehomöostase erforderlich, um besser zu verstehen, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und dem Risiko für Typ-2-Diabetes besteht, so das Forschungsteam. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Lisa M. Sanders, Meredith L. Wilcox, Kevin C. Maki: Red meat consumption and risk factors for type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials; in: European Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht 05.05.2022), European Journal of Clinical Nutrition
  • Indiana University School of Public Health: Indiana University School of Public Health-Bloomington Faculty Member Co-Authors Meta-Analysis of Data on Red Meat and Diabetes (veröffentlicht 05.05.2022), Indiana University School of Public Health

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Leerer Einkaufswaagen zwischen Regalen in einem Supermarkt

Krebserregende Schadstoffe in Lebensmitteln und Kindernahrung

Geschwollenes Bein einer Frau durch Wassereinlagerungen.

Lymphödem: Symptome ohne Medikamente lindern

Jetzt News lesen

Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR