• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Desinfektionsnebenprodukte im Tee aus Leitungswasser

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. September 2021
in News
Tasse heißer Tee und Teeblatt auf einem Holztisch mit Teeplantage im Hintergrund
Tee wird meist mit positiven Gesundheitseffekten assoziiert, allerdings können sich bei der Zubereitung mit Leitungswasser sogenannte Desinfektionsnebenprodukte bilden. (Bild: DN6/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Enthält Tee schädliche Desinfektionsnebenprodukte?

Es können sich sogenannte Desinfektionsnebenprodukte beim Aufbrühen von Tee mit Leitungswasser bilden, da das enthaltene Chlor mit den Inhaltsstoffen des Tees reagiert. Einige dieser Nebenprodukte wurden in Studien bereits mit negativen Gesundheitseffekten in Verbindung gebracht. In einer aktuellen Forschungsarbeit wurden nun die Desinfektionsnebenprodukte in verschiedenen Teesorten gemessen und die Ergebnisse waren selbst für Fachleute durchaus überraschend.

In der neuen Studie haben Forschende der University of South Carolina insgesamt 60 Desinfektionsnebenprodukte in drei unterschiedlichen Teesorten gemessen. Dabei wurden erstaunlicherweise niedrigere Werte von Desinfektionsnebenprodukten in aufgebrühtem Tee gefunden als in Leitungswasser. Allerdings wurden auch viele unbekannte Desinfektionsnebenprodukte mit ungewissen gesundheitlichen Auswirkungen identifiziert. Die Untersuchung wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „Environmental Science & Technology“ publiziert.

Desinfektionsnebenprodukte durch Chlor im Wasser

Tee ist nach Wasser das am zweithäufigsten konsumierte Getränk auf der ganzen Welt, berichtet das Forschungsteam. Und wenn abgekochtes Leitungswasser zum Aufbrühen von Tee verwendet wird, können Chlorreste im Wasser mit Teeinhaltsstoffen reagieren und so Desinfektionsnebenprodukte (DBPs) bilden. Obwohl die Desinfektion wichtig ist, um die Sicherheit des Trinkwassers zu gewährleisten, bestehe ein Nachteil in der Bildung von Desinfektionsnebenprodukten, erläutern die Fachleute in einer Pressemitteilung der American Chemical Society (ACS).

Krebs durch Desinfektionsnebenprodukte?

Tee enthalte etwa 500 Verbindungen, darunter Polyphenole, Aminosäuren, Koffein und andere, welche mit Chlor reagieren und Desinfektionsnebenprodukte bilden können, von denen einige in epidemiologischen Studien mit Krebs und ungünstigen Geburtsergebnissen in Verbindung gebracht wurden, erklären die Forschenden. Zusätzlich sei es möglich, dass sich Desinfektionsnebenprodukte auch aus Reaktionen mit Verbindungen im Leitungswasser selbst bilden.

In der umfassenden aktuellen Untersuchung wollte das Team herausfinden, welche Mengen von 60 unterschiedlichen Desinfektionsnebenprodukten in drei in den USA beliebten Grün- und Schwarztees anfallen, wenn diese mit Leitungswasser aufgebrüht werden.

Die Forschenden brauten zunächst die unterschiedlichen Tees und maßen dann die Verbindungen mit Hilfe der sogenannten Gaschromatographie-Massenspektrometrie. So stellten sie fest, dass die Werte der 60 Desinfektionsnebenprodukte im Leitungswasser höher ausfielen als es in den aufgebrühten Tees der Fall war.

Als wahrscheinliche Ursache nannten die Fachleute, dass viele Verbindungen verdampfen oder von den Teeblättern absorbiert werden. Die 60 bekannten Desinfektionsnebenprodukte machten jedoch nur vier Prozent des gesamten organischen Halogens (ein Maß für alle halogenhaltigen Desinfektionsnebenprodukte) im Tee aus, so das Team.

Dies deutet nach Ansicht der Forschenden darauf hin, dass die meisten dieser Verbindungen im Tee bisher nicht charakterisiert sind. Die Fachleute identifizierten 15 dieser Verbindungen, die wahrscheinlich durch die Reaktion von Chlor mit natürlichen phenolischen und polyphenolischen Vorläufern in Teeblättern entstehen, zum ersten Mal in Tee.

Zwar wurden für die meisten Desinfektionsnebenprodukte noch keine Grenzwerte festgelegt. Bei denjenigen, für die bereits Grenzwerte von der US-Umweltschutzbehörde vorliegen, müssten jedoch 18 bis 55 Tassen Tee pro Tag getrunken werden, um diese zu überschreiten, fügt die Forschungsgruppe hinzu. Demanch wäre nur bei extrem hohen Konsum ein potenzielles Gesundheitsrisiko gegeben. (as)

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Die gesündesten Tee-Sorten
  • Coronavirus: Grüner Tee zur Bekämpfung von COVID-19
  • Ernährung: Grüner Tee verbessert die Darmflora und schützt vor Nahrungsmittelallergien

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jiafu Li, Tareq Aziz, Caroline O. Granger, Susan D. Richardson: Are Disinfection Byproducts (DBPs) Formed in My Cup of Tea? Regulated, Priority, and Unknown DBPs; in: Environmental Science & Technology (veröffentlicht 15.09.2021), Environmental Science & Technology
  • American Chemical Society: Are there DBPs in that cup of tea? (veröffentlicht 15,09,2021), American Chemical Society

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eingangsbereich einer REWE-Filiale in Kaltenkirchen.

Rückruf bei REWE: Salmonellen in Mettwurst nachgewiesen

Drei Bäume in Kopfform.

Alzheimer: Protein aus der Leber kann Auslöser der Krankheit sein

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Schlafproblemen.

Wie körperliche Aktivität, Schlaf und die Lebenserwartung zusammenhängen

1. April 2023
Ein Blutdruck-Messgerät liegt neben einer Ingwer-Wurzel.

Mit Ingwer Blutdruck natürlich senken

1. April 2023
Auf dem Oberkörper eines Mannes sind die Lungen abgebildet.

Asthma, COPD und Lungenkrebs: Häufigkeit in Deutschland stark angestiegen

31. März 2023
(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Ernährung: Warum wir mehr Erdbeeren essen sollten

31. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

31. März 2023
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

31. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR