• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Gewürzstreuer Hauptursache für Kreuzkontaminationen in der Küche

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. Oktober 2022
in News
Bei der Zubereitung von Lebensmitteln in der Küche können sogenannte Kreuzkontaminationen auftreten und ernsthafte gesundheitliche Probleme auslösen. (Bild: Rawpixel.com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gewürzstreuer als Ursache für Lebensmittelinfektionen

Dass bei der Lebensmittelzubereitung sogenannte Kreuzkontaminationen mit Krankheitserregern und entsprechende Lebensmittelinfektionen drohen, ist lange bekannt. Jetzt wurde festgestellt, dass offenbar Gewürzstreuer besonders häufig Ursache der Kreuzkontaminationen sind.

Eine neue Studie unter Beteiligung von Fachleuten der North Carolina State University hat die Prävalenz und den Grad der Kreuzkontamination auf verschiedenen Küchenutensilien während der Zubereitung einer Mahlzeit untersucht. Die Ergebnisse wurden in dem „Journal of Food Protection“ (JFP) publiziert.

Was ist Kreuzkontamination?

Kreuzkontamination bezeichnet den Vorgang, wenn Mikroben von einer Substanz oder einem Gegenstand auf einen anderen übertragen werden. Fachleute nehmen an, dass einer von fünf Fällen lebensmittelbedingter Krankheiten auf eine Kreuzkontamination im eigenen Haushalt zurückgeht.

371 Teilnehmende bereiteten einen Truthahn-Burger zu

Wie stark sich Krankheitserreger tatsächlich in der in der Küche ausbreiten, haben die Forschenden in ihrer aktuellen Studie untersucht. An der Studie nahmen 371 Erwachsene teil, die ein identisches Rezept für Truthahn-Burger in verschiedenen Küchen unterschiedlicher Größe zubereiteten. Dabei wurden rohe Putenfrikadellen, abgepackter Salat und Gewürze verwendet.

Fleisch wies MS2-Bakteriophagen auf

Um zu ermitteln, wie sich Krankheitserreger in der Küche ausbreiteten, versah das Team das Fleisch vor der Zubereitung mit einem Bakteriophagen mit der Bezeichnung MS2. Bakteriophagen sind Viren, welche sich gegen Bakterien richten, aber keine direkten Auswirkungen auf den Menschenn haben.

Alle Teilnehmenden wurden erst nach der Zubereitung der Mahlzeit darüber informiert, dass in der Untersuchung das Verhalten in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit analysiert wird. Im Anschluss an die Zubereitung der Mahlzeit wurden hierfür Abstriche von Küchenutensilien, Reinigungsbereichen und Küchenoberflächen vorgenommen.

Aufgrund von Beobachtungen des Verhaltens der Teilnehmenden während des Kochens beschlossen die Forschenden, auch Proben von Gewürzstreuern und den Griffen der Spülbeckenarmaturen zu nehmen.

Jeder zweite Gewürzstreuer kontaminiert

Die tatsächlich am häufigsten kontaminierten Objekte waren Gewürzstreuer, berichtet das Team. Dabei zeigten sich etwa 48 Prozent der Proben von Gewürzstreuern Anzeichen für eine Kontamination mit MS2.

Die Fachleute berichten, dass sich die Häufigkeit der Kontamination von Gewürzstreuern deutlich von vielen anderen untersuchten Oberflächen abgehoben hat. Nach Gewürzstreuern seien die meisten Kontaminationen auf Schneidebrettern und den Deckeln von Mülleimern aufgetreten.

Das Objekt, das während der Untersuchung am wenigsten kontaminiert wurde, waren laut Aussage der Forschenden die Griffe von Wasserhähnen.

„Neben den offensichtlichen Oberflächen wie Schneidebrettern, Mülleimerdeckeln und Kühlschrankgriffen gibt es noch etwas anderes, auf das Sie achten müssen, wenn Sie versuchen, in Ihrer Küche sauber und hygienisch zu sein“, betont Studienautor Donald Schaffner in einer Pressemitteilung der Rutgers University.

Jeder Gewürzstreuer, der bei der Zubereitung von rohem Fleisch berührt wird, könne eine Kreuzkontamination aufweisen. „Wir waren überrascht, weil wir bisher keine Anzeichen für eine Kontamination von Gewürzstreuern gesehen hatten“, erklärt Schaffner.

Man sollte sich dieser Gefahrenquelle beim Zubereiten von Mahlzeiten und der Reinigung der Küche bewusst sein, um sich vor lebensmittelbedingten Erkrankungen zu schützen.

Woran erkennt man lebensmittelbedingte Erkrankungen?

Typische Symptome einer lebensmittelbedingten Erkrankung sind laut dem Robert Koch-Institut (RKI) Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle und krampfartige Bauchschmerzen.

Wie schützt man sich?

Die ordnungsgemäße Handhabung von Lebensmitteln, einschließlich angemessenen Kochens, konsequentem Händewaschen und Desinfizieren von Küchenoberflächen und -utensilien kann das Auftreten von Kreuzkontaminationen verhindern.

Allerdings ist es dabei wichtig, alle möglicherweise kontaminierten Gegenstände zu kennen. So standen Gewürzstreuer bisher zum Beispiel eher nicht im Verdacht als potenzielle Infektionsquelle, sie sind jedoch vermutlich besonders häufig mit Krankheitserregern belastet. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Margaret Kirchner, Rebecca Goulter, Savana Everhart, Lindsey Doring, Caitlin Smits, et al.: Cross-Contamination to Surfaces in Consumer Kitchens Using MS2 as a Tracer Organism in Ground Turkey Patties; in: Journal of Food Protection (veröffentlicht 09.09.2022), JFP
  • Robert Koch-Institut: Lebensmittelbedingte Ausbrüche (Stand 30.09.2019), RKI
  • Rutgers University: Spice Containers Pose Contamination Risk During Food Preparation (veröffentlicht 17.10.2022), Rutgers University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau schläft mit Fernbedienung in der Hand

Herz-Kreislauf-Risiko anhand des Schlafs vorhersagbar

Frau steckt Smartphone in die Hosentasche.

Smartphones zur Prognose des Sterberisikos nutzen?

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR