• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Bei Herzkrankheiten besser auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. Mai 2020
in News
Die Deutsche Herzstiftung warnt davor, dass Personen mit Herzerkrankungen nicht wahllos Vitaminpillen einnehmen sollten. Einige Präparate können mehr Schaden als Nutzen bringen. (Bild: inventart/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Nahrungsergänzungsmittel bei Herzkrankheiten mit Risiken verbunden

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln für Herzpatientinnen und Herzpatienten birgt laut der Deutschen Herzstiftung einige Risiken und kann sogar mehr schaden als nützen. Die Expertinnen und Experten der Stiftung klären auf, worauf man achten sollte, wenn man bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Vitaminpillen einnimmt.

„Eine unkontrollierte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann schädlich sein“, betont Professor Dr. med. Hans Hauner vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung in der aktuellen Ausgabe von „HERZ heute“, die Zeitschrift der Herzstiftung.

Mehr ist nicht gleich besser

„Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht einfach so ins Blaue hineingenommen werden“, warnt Ernährungsmediziner Hauner. Nur bei einem nachgewiesenen Mangel unter ärztlicher Kontrolle sei eine Einnahme sinnvoll und unbedenklich.

Ernährung ist ein großer Beeinflusser der Herzgesundheit

Neben den Risikofaktoren Bewegungsmangel, Übergewicht und Genetik spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Herzkrankheiten. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass rund jede zweite Herzerkrankung auf schlechte Ernährung zurückzuführen ist. Die spanische PREDIMED-Studie zeigt zudem, dass die Häufigkeit für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod durch kardiovaskuläre Krankheiten um 30 Prozent sinkt, wenn man sich nach den als gesund geltenden Prinzipien einer mediterranen Diät ernährt.

Die Pille gegen das schlechte Gewissen

„Im Alltag fällt es allerdings vielen Menschen schwer, sich gesund zu ernähren“, fügt Diplom-Ökotrophologin Susanne Schmidt-Tesch hinzu. Die Ernährungsberaterin sieht darin einen bedenklichen Trend, der oft mit dem Griff zur Vitaminpille verbunden ist. „Wen dann das schlechte Gewissen plagt, weil Gemüse, Obst oder pflanzliche Öle immer wieder zu kurz kommen, greift zum Ausgleich gerne zu Nahrungsergänzungsmitteln“, so die Ernährungsexpertin.

Omega-3-Fettsäuren zum Herzschutz

Ein besonderer Herzschutz scheint von den langkettigen Omega-3-Fettsäuren auszugehen. Fettreicher Fisch sowie viele Pflanzenöle wie Lein-, Walnuss- oder Rapsöl sind reich an diesen Fettsäuren. Fischölkapseln versprechen eine vorbeugende Wirkung vor der koronaren Herzkrankheit. Die Herzstiftung rät hier zur Vorsicht. „Die derzeitige Studienlage spricht aber nicht für einen Nutzen der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren beispielsweise in Form von Fischölkapseln“, unterstreicht Hauner.

Gesunde Ernährung ist Trumpf

Bei einer gesunden Ernährung nehme man ausreichend Omega-3-Fettsäuren zu sich. Eine Einnahme von solchen Kapseln sei nicht erforderlich. Bei manchen Nährstoffen könne sich sogar ein negativer Effekt durch eine langjährige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einstellen. So zeige beispielsweise die sogenannte HOPE-Studie aus dem Jahr 2005, dass eine langjährige Einnahme von Vitamin-E-Kapseln mit einem höheren Risiko für Herzschwäche verbunden ist.

Mögliche Überdosierung durch Vitaminpillen

„Durch die Kombination von Supplementen und das Anreichern von immer mehr Lebensmitteln mit Vitaminen und Mineralstoffen steigt die Gefahr, dass eine Überdosierung erfolgt und die tolerierbaren Grenzwerte überschritten werden“, erläutert Hauner. Menschen würden zudem dazu neigen, sich durch die Einnahme in einer falschen Sicherheit zu wiegen und in Folge weniger auf gesunde Ernährung achten.

Die besten Ernährungskonzepte für Herzerkrankte

Die Deutsche Herzstiftung rät dazu, statt auf Nahrungsergänzungsmittel auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Obst, Vollkornprodukten, ausreichend Eiweiß sowie pflanzlichen Ölen und Nüssen zu setzen. Ebenso empfehlenswert sei es, die Grundlagen der mediterranen Ernährung zu berücksichtigen. Darüber hinaus seien auch ausgewogene vegetarische Ernährungsweisen für Herzerkrankte sehr geeignet. Bei veganer Ernährung müsse darauf geachtet werden, dass ausreichend Vitamin B12 aufgenommen wird. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsche Herzstiftung: Herzschutz aus der Kapsel? Griff zur Vitaminpille birgt Risiken (veröffentlicht: 30.04.2020), herzstiftung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein goldfarbenes Pendel auf einer leicht glänzenden Oberfläche

Coronavirus: Aktiviertes Wasser oder „Virenkiller“-Pendel - „Wundermittel“ gegen Corona

Mann mit geballter Faust steht vor einer Frau, die zusammengesunken auf einem Sofa sitzt und ihr Gesicht in den Händen verbirgt

Corona-Lockdown: Deutlicher Anstieg der häuslichen Gewalt

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR