• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Nur bestimmte Ballaststoffe schützen vor Entzündungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. April 2022
in News
Ein Laib Vollkornbrot mit einer Getreideähre daneben
Ballaststoffe in Lebensmitteln schützen vor Entzündungen, was wiederum mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang gebracht wird. (Bild: Thomas von Stetten/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Unterschiedliche Schutzwirkung von Ballaststoffen

Ballaststoffen wird allgemein nachgesagt, dass sie mit einem Rückgang von Entzündungen bei älteren Menschen verbunden sind und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen sollen. Laut neusten Forschungsergebnissen trifft dies jedoch nur auf bestimmte Arten von Ballaststoffen zu.

In einer aktuellen Untersuchung unter Beteiligung von Fachleute der Columbia University wurde festgestellt, dass Getreidefasern verschiedene Entzündungsmarker und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren, was aber nicht für Obst- oder Gemüsefasern gilt. Dies macht deutlich, dass nicht alle Ballaststoffe eine gleiche Schutzwirkung vermitteln, sondern vielmehr die Quelle der Ballaststoffe eine wichtig Rolle spielt.

Die Ergebnisse wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „JAMA Network Open“ publiziert.

Schutz vor Entzündungen durch Ballaststoffe?

Bisher gab es nur wenig Daten darüber, wie sich Ballaststoffe auf Entzündungen bei älteren Personen auswirken. Ältere Menschen weisen generell höhere Werte von Entzündungen auf, als es bei jüngeren Personen der Fall ist, berichtet das Team.

Mit Hilfe der neuen Forschungsarbeit sollten Unklarheiten im Bezug auf die mögliche Verbindung zwischen Ballaststoffen, Entzündungen und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei älteren Menschen ausgeräumt werden.

Dafür wurden in der aktuellen Untersuchung Daten einer großen prospektiven Kohorte älterer Menschen über die Nahrungsaufnahme, Entzündungen und das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgewertet.

Daten der Cardiovascular Health Study wurden ausgewertet

Es wurden insgesamt 4.125 erwachsene Personen untersucht, welche von 1989 bis 1990 Teil der Cardiovascular Health Study waren.Teilnehmende, welche keine prävalente kardiovaskuläre Erkrankung aufwiesen, beantworteten bei Aufnahme in die Studie Fragen zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme.

Blutproben wurden auf Entzündungsmarker untersucht

Danach wurde die Teilnehmenden bis zum Juni des Jahres 2015 auf die Entwicklung von verschiedenen kardiovaskulären Erkrankungen medizinisch überwacht. Die Blutproben der Personen wurden zudem auf Entzündungsmarker untersucht.

Die Studie konnte einerseits bereits zuvor beobachteten Zusammenhänge zwischen Ballaststoffen und den oben genannten Erkrankungen bestätigen und andererseits die Quelle der Ballaststoffe, die Beziehung zwischen Ballaststoffen und mehreren Entzündungsmarkern bewerten.

Rolle von Entzündungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Außerdem ermöglicht die neue Forschungsarbeit die Beantwortung der Frage, ob es Entzündungen sind, welche den Zusammenhang zwischen Ballaststoffen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermitteln, berichten die Fachleute.

Nicht alle Ballaststoffe schützen vor Entzündungen

Eine höhere Aufnahme von Ballaststoffen ist mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden und es gibt die Hypothese, dass eine höhere Ballaststoffzufuhr Entzündungen reduziert und so das Risiko für diese Erkrankungen reduziert, berichtet Studienautor Dr. Rupak Shivakoti von der Columbia Mailman School.

Die Ergebnisse der neuen Untersuchung zeigen allerdings, dass zwar bestimmte Ballaststoffe vor Entzündungen schützen, andere dagegen aber nicht. Genauer gesagt: Getreidefasern sind mit geringeren Entzündungen und einem geringeren Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen verbunden, während Obst- oder Gemüsefasern keine solche Schutzwirkung vermitteln.

Zukünftige Interventionsstudien sollten diese Wirkung nun genauer untersuchen, berichtet das Team.

Worauf ist die Schutzwirkung von Getreidefasern zurückzuführen?

Bisher bleibe unklar, warum Getreidefasern ein solche Schutzwirkung entfalten, Gemüse- oder Obstfasern aber nicht. Dies bedarf laut dem Team weiterer Studien. Zusätzlich bestehe Unklarheit darüber, ob es die Getreidefasern selber sind, welche für die beobachteten Zusammenhänge verantwortlich sind, oder ob andere Nährstoffe in getreidefaserreichen Lebensmitteln ausschlaggebend sind.

„Außerdem haben wir festgestellt, dass Entzündungen nur eine bescheidene Rolle bei der Vermittlung des beobachteten umgekehrten Zusammenhangs zwischen Getreidefasern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen“, fügt Dr. Shivakoti in einer Pressemitteilung hinzu.

Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch andere Faktoren?

Diese Erkenntnis deutet laut dem Mediziner darauf hin, dass es andere Faktoren gibt, welche anstatt von Entzündungen eine größere Rolle bei der mit Getreidefasern assoziierten Reduzierung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen.

Die neue Studie werfe also einige interessante Fragen auf, welche durch zukünftigen Studien und bei Interventionen in bestimmten Bevölkerungsgruppe geklärt werden sollten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Rupak Shivakoti, Mary L. Biggs, Luc Djoussé, Peter Jon Durda, Jorge R. Kizer, et al.: Intake and Sources of Dietary Fiber, Inflammation, and Cardiovascular Disease in Older US Adults; in: JAMA Network Open (veröffentlicht 31.03.2022), JAMA Network Open
  • Columbia University's Mailman School of Public Health: Not All Dietary Fiber is Created Equal: Cereal Fiber Is Linked with Lower Inflammation (veröffentlicht 06.05.2022), Columbia University's Mailman School of Public Health

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau misst bei einem Mann den Blutdruck.

Bluthochdruck: Jede dritte Erkrankung bleibt unentdeckt - so Hypertonie erkennen

Grafische Darstellung einer Person, die durch einen dunklen Raum auf ein Licht zuschwebt.

Nahtoderfahrungen: Wie erleben wir den Tod?

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR