• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Obst und Gemüse senken Risiko für Bluthochdruck & Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. September 2024
in News
Eine Holzkiste gefüllt mit frischem Obst und Gemüse
Obst und Gemüse fördern die allgemeine Gesundheit und reduzieren das Risiko, an Bluthochdruck oder Diabetes zu erkranken. Bei Stress neigen wir jedoch dazu, unseren Obst- und Gemüsekonsum zu senken. (Bild: travelbook/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Regelmäßig Obst und Gemüse zu essen, senkt wirksam das Risiko für Bluthochdruck und Diabetes. Jedoch kann Stress dazu beitragen, dass der Obst- und Gemüsekonsum sinkt.

Zwei kürzlich veröffentlichte Studien verdeutlichen einerseits die Vorteile des Obst- und Gemüsekonsums bei der Prävention von Diabetes und Bluthochdruck, zeigen jedoch andererseits, dass bei Stress die Aufnahme von Obst und Gemüse tendenziell sinkt.

Wie beeinflusst die Ernährung chronische Krankheiten?

Ein Forschungsteam von der University at Albany hat die Auswirkungen des Verzehrs von Obst und Gemüse auf das Risiko für Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und einen zu hohen Body-Mass-Index (BMI) untersucht und die Ergebnisse in dem „Journal of Food, Nutrition and Diet Science“ veröffentlicht.

Anhand der Daten von insgesamt 5.257 Personen, von denen 634 Lebensmittel in gemeinnützigen Einrichtungen erhielten, analysierten die Forschenden mögliche Zusammenhänge.

Gemüse gegen Bluthochdruck, Obst gegen Diabetes

Die Ergebnisse zeigen einen generellen Zusammenhang zwischen einem höheren Verzehr von Gemüse und einer geringeren Wahrscheinlichkeit für Bluthochdruck und einem niedrigeren BMI, berichten die Forschenden. Der Verzehr von Obst sei indes generell mit einem geringeren Risiko für Diabetes verbunden gewesen.

Das Team stellte jedoch fest, dass der Obstverzehr bei Personen, die gemeinnützigen Einrichtungen nutzten, mit einem höheren BMI verbunden war, während der Obstverzehr bei Personen, die keine solchen Einrichtungen nutzten, zu einem niedrigeren BMI führte.

Hier seien nun weitere Untersuchungen erforderlich, um die unterschiedlichen Auswirkungen des Obstverzehrs auf den BMI zu erklären.

Stress beeinflusst Obst- und Gemüsekonsum

Die zweite kürzlich veröffentlichte Studie widmete sich den möglichen Auswirkungen der Stressbelastung auf den Obst- und Gemüsekonsum.

Hierfür sollten die Teilnehmenden über einen Zeitraum von sieben Tagen versuchen, mehr Obst und Gemüse zu sich zu nehmen. Dabei zeigte sich, dass die Teilnehmenden mit einem hohen Stressniveau im Allgemeinen weniger Obst und Gemüse aßen als Personen mit einem niedrigen Stressniveau.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ein erhöhter Obst- und Gemüseverzehr das Risiko für einige chronische Erkrankungen reduziert, jedoch bei hohem Stressniveau der Obst- und Gemüsekonsum tendenziell sinkt. Dies ist umso bedenklicher, da Stress teilweise in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für eben jene Erkrankungen steht, denen Obst und Gemüse entgegenwirken könnten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jiacheng Chen , Akiko S. Hosler, Thomas J. O'Grady, Xiaobo X. Romeiko, Beth Feingold, et al.: Evaluating the association between fruit and vegetable consumption and chronic disease prevalence among food pantry users in the northeastern United States; in: Journal of Food, Nutrition and Diet Science (veröffentlicht 14.09.2024), Journal of Food, Nutrition and Diet Science
  • Qianqian Ju, Yiqun Gan, Huini Peng, Binghui Li, Shu Nie, et al.: Does Stress Compromise Fruit and Vegetable Intake? A Randomized Controlled Trial Testing a Model with Planning as a Mediator and Stress as a Moderator; in: Nutrition (veröffentlicht 14.09.2024), Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Aufgereihte Einkaufswagen

Rückruf bei Aldi: Diese Süßigkeit könnte Metallteile enthalten

Smartphone in der Hand eines Mannes.

Psychische Beschwerden per Smartphone-App ergründen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR