• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: So gesund ist Spargel

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. März 2023
in News
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch
Spargel schmeckt nicht nur gut, das Gemüse hat auch viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: beats_/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Spargel hemmt Krebs und senkt Blutdruck

Spargel enthält viele Inhaltsstoffe, die mit vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden sind. So kann der Verzehr von Spargel unter anderen Krebs hemmen, Entzündungen reduzieren und den Blutdruck senken.

In einer Studie von Fachleuten der PMAS-Arid Agriculture University Rawalpindi wurden die therapeutischen und pharmazeutischen Vorteile von Spargel (Asparagus officinalis) zusammengefasst. Die Ergebnisse sind in dem englischsprachigen „Journal of Plant Biochemistry & Physiology“ publiziert.

Welchen gesunden Inhaltsstoffe hat Spargel?

Spargel ist ein Gemüse, dass viel Wasser aber nur wenig Kalorien enthält, sehr natriumarm ist und eine gute Vitaminquelle bildet, erläutert das Team. Spargel enthalte zudem eine Vielzahl weiterer gesunder Inhaltsstoffe wie beispielsweise Proteine, Alkaloide, Saponine und Gerbstoffe.

Spargel als Heilpflanze

Spargel wird in dem Heimatland des Forschungteams (Pakistan) bereits seit langer Zeit als Heilpflanze verwendet. Aus dem Gemüse werden ayurvedische, unani und homöopathische Arzneimittel hergestellt. In der aktuellen Übersichtsarbeit haben die Forschenden nun den medizinischen Nutzen des Spargels bewertet.

Spargel hemmt Krebs und Entzündungen

Demnach wirkt der Verzehr von Spargel unter anderem antioxidativ, antimykotisch und antibakteriell. Zusätzlich hemmt Spargel Entzündungen, hilft gegen Geschwüre, senkt den Blutdruck, hat eine gerinnungshemmende Wirkung und kann sogar Krebs hemmen.

Schutz vor Diabetes und Fettleibigkeit durch Spargel

Die Fachleute fügen hinzu, dass Spargel offenbar auch das Risiko für Verstopfungen, Durchfall, Osteoporose, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rheumatismus und Diabetes reduziert.

Wann ist Vorsicht beim Spargelkonsum geboten?

Allerdings ist zu beachten, dass Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen vorsichtig mit dem Konsum von Spargel sein sollten. Beispielsweise sollten Menschen mit Nierenerkrankungen den Verzehr von Spargel zuvor ärztlich abklären.

Außerdem enthält Spargel viel Purine, welche bei Menschen mit Gicht zu schmerzhaften Beschwerden führen können. Daher sollten betroffene Personen keine größeren Mengen Spargel verzehren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Muhammad Iqbal, Yamin Bibi, Naveed Iqbal Raja, Muhammad Ejaz, Mubashir Hussain, et al.: Review on Therapeutic and Pharmaceutically Important Medicinal PlantAsparagus officinalis L; in: Journal of Plant Biochemistry & Physiology (veröffentlicht 31.01.2017) , Journal of Plant Biochemistry & Physiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel - Nicht alle sind gesund

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR