• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kreuzschmerzen: Linderung der Schmerzen in nur vier Schritten bei akuten Rückenschmerzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Forscher wollen in einer Studie untersuchen, ob chronische Rückenschmerzen zu Veränderungen im Gehirn führen. Die späteren Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Behandlung der Betroffenen zu verbessern. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Erste Hilfe fürs Kreuz: Akute Rückenschmerzen lindern – in vier Schritten
Früher oder später trifft es jeden: Einmal ruckartig bewegt oder zu lange in einer gekrümmten Position gesessen, und schon zieht es schmerzhaft im Rücken. Aus Unsicherheit heraus versuchen Betroffene dann häufig, die Leiden zu ignorieren oder sich so wenig wie möglich zu bewegen. Beides ist falsch. Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde aus München und Präsident der Deutschen Wirbelsäulenliga, erklärt in vier Schritten, welche Möglichkeiten Leidtragende haben, gegen plötzliche Beschwerden vorzugehen:

1. Wärmebehandlung
Zu den häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen zählen Verspannungen. Langes Sitzen zum Beispiel führt zu einer mangelhaften Durchblutung der Muskeln. Dadurch bekommt das Gewebe nicht ausreichend Nährstoffe und Sauerstoff. Muskelstränge verhärten und rufen sogenannte Verspannungsschmerzen hervor. Zu den einfachsten unmittelbaren Gegenmethoden zählt Wärme. Hausmittel wie Wärmedecken, -pflaster und Salben regen die Durchblutung an und lindern auf diese Art spürbar die Schmerzen.

(Bild: SENTELLO/fotolia.com)

2. Stufenlagerung
Anschließend bringen Betroffene sich in eine möglichst rückenschonende Position: Dazu legen sie sich rücklings auf eine bequeme Unterlage und lagern ihre Füße auf einem Stuhl oder Hocker. Dabei stehen die Oberschenkel in einem rechten Winkel zum Oberkörper. Diese sogenannte Stufenlagerung verringert den Druck auf Bandscheiben sowie Nervenwurzeln im Rückenmark.

3. Bewegung
Allzu lange sollte der Rücken allerdings nicht in dieser Haltung verharren. Denn selbst mit entsprechenden Hilfsmitteln wie Kissen und Wärmequellen kommt es wieder zu Muskelverhärtungen, wenn der Körper sich nicht bewegt. Sobald die schlimmsten Schmerzen abgeklungen sind, empfiehlt sich deswegen ein sanftes Strecken der Arme und Beine. Hilft das spürbar bei der Lockerung der Muskeln, können Betroffene in einem weiteren Schritt aufstehen und mit leichten Gymnastikübungen den Kreislauf anregen.

4. Wenn alles nicht hilft, zum Arzt
Halten die Schmerzen länger als drei Tage an und treten Begleiterscheinungen wie Muskelschwäche oder Taubheitsgefühle auf, sollten Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen. Denn diese Symptome weisen gelegentlich auf Krankheitsbilder wie Bandscheibenvorwölbungen oder Spinalkanalstenosen hin. Experten können die Beschwerden einschätzen und im besten Fall eine Erkrankung ausschließen.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die richtige Lagerung von Eiern. Bild: iprachenko - fotolia

Bio-Eier - besseres Aroma jedoch auch mehr Keime

Nicht alle Patienten mit einer Depression sprechen auf die zur Verfügung stehenden Medikamente an. Möglicherweise könnte ihnen ein Antibiotikum helfen. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Studie: Kinder aus benachteiligten Familien kommen früher in die Pubertät

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR