• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Bio-Eier – besseres Aroma jedoch auch mehr Keime

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Die richtige Lagerung von Eiern. Bild: iprachenko - fotolia

Kein Problem für’s Frühstücksei
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bio-Eiern hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Von den 235 Eiern, die der statistische Bundesbürger 2016 konsumiert hat, entfielen knapp über 9 Prozent auf Bio-Eier. Das Gros machen Eier aus der Bodenhaltung aus (über 63 Prozent).

Der Geflügelwissenschaftler Prof. Dr. Michael Grashorn, Institut für Nutztierwissenschaften der Universität Hohenheim, hat kürzlich Eier aus Bodenhaltung und Bio-Eier miteinander verglichen. »Besseres Aroma und etwas gesünder, aber mehr Keime und weniger Dotter« – so das Bio-Eier-Fazit von Prof. Dr. Grashorn. Die Gründe: Frei laufende Bio-Hühner picken auf der Wiese öfter Kamille oder andere Pflanzen mit ätherischen Ölen. Dadurch haben Bio-Eier ein besseres Aroma und durch das vermehrte Fressen von Pflanzenbestandteilen öfter höhere Gehalte an Omega-3-Fettsäuren. Die Versorgung mit Nährstoffen ist in der Freilandhaltung aber etwas ungünstiger, insbesondere die essenziellen Aminosäuren und die Energiebilanz sind geringer. Deshalb haben Bio-Eier einen geringeren Dotteranteil. Die Dotterfarbe von Bio-Eiern ist zudem weniger intensiv. Sie sind blasser. »Das liegt daran, dass im Bio-Landbau keine färbende Futterzusatzstoffe eingesetzt werden dürfen«, so Grashorn.

Die richtige Lagerung von Eiern. Bild: iprachenko – fotolia

Das Eiklar von Bio-Eiern hingegen hat häufiger eine bessere Konsistenz, es ist fester und gallertiger. Der Geflügelwissenschaftler führt dies unter anderem auf das stärker ausgebildete Immunsystem der Bio-Legehennen zurück.
»Generell ist die Keimbelastung aber etwas höher«, so Grashorn, »dies beruht ganz einfach darauf, dass die Auslaufflächen schlechter sauber zu halten sind.« Eier sind generell nicht keimfrei. Es handelt sich hier in erster Linie um normale Darmbakterien. Theoretisch können auch Salmonellen vorkommen, was allerdings eher unwahrscheinlich ist, da die eingeführten Sicherheitsmaßnahmen bei der Eiererzeugung das Salmonellenrisiko deutlich minimieren.
»Die Keimbelastung von allen Eiern – eben auch von Bio-Eiern – ist jedoch unbedenklich, sofern keine Salmonellenbelastung vorliegt. Die meisten Keime befinden sich auf der Schale und werden selbst beim Frühstücksei durch das Erhitzen dort abgetötet«, gibt Grashorn Entwarnung. (Rüdiger Lobitz, bzfe)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Nicht alle Patienten mit einer Depression sprechen auf die zur Verfügung stehenden Medikamente an. Möglicherweise könnte ihnen ein Antibiotikum helfen. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Studie: Kinder aus benachteiligten Familien kommen früher in die Pubertät

Wissenschaftlerin im Labor beim Pipettieren

Eher Verstand oder Schönheit? Attraktive Wissenschaftler wirken oft weniger kompetent

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR