• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Erstzulassung für erfolgreichen Impfstoff gegen Dengue-Fieber

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Dezember 2015
in News
Leseminuten 2 min
In Deutschland stehen zwei Impfstoffe gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) zur Verfügung. Aber nur einer wird empfohlen. (Bild: sharryfoto/fotolia.com)

Das durch Viren ausgelöste Dengue-Fieber hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt entwickelt. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es weltweit 50 bis 100 Millionen Dengue-Infektionen pro Jahr, rund 40 Prozent aller Menschen leben mittlerweile in Risikogebieten. Nun hat Mexiko als erstes Land einen Impfstoff gegen die gefährliche Tropenkrankheit zugelassen.

Impfstoff bei mehr als 40.000 Menschen getestet Als erstes Land der Welt hat Mexiko nun einen Impfstoff gegen das Denguefieber zugelassen. Wie die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf das mexikanische Gesundheitsministerium berichtet, sei das Mittel vom französischen Pharmakonzern Sanofi Pasteur entwickelt und im Vorfeld über zwei Jahre lang getestet worden. Sanofi habe demnach zur Erprobung eine klinische Studie mit über 40.000 Menschen durchgeführt, nun solle der Impfstoff zukünftig mehr als 60 Prozent aller Dengueinfektionen und mehr als 90 Prozent der schweren Dengueinfektionen verhindern.

Neuer Impfstoff entwickelt. Bild: sharryfoto - fotolia
Neuer Impfstoff entwickelt. Bild: sharryfoto – fotolia

Plötzlich hohes Fieber und starke Knochenschmerzen Beim Denguefieber handelt es sich um eine Virus-Erkrankung, die durch bestimmte Stechmückenarten der Gattung Aedes übertragen wird, eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist hingegen nicht möglich. Unterschieden wird zwischen dem „klasssichen“ Verlauf und dem so genannten „hämorrhagischen Denguefieber“. Im ersten Fall tritt typischerweise kurz nach der Infektion plötzlich hohes Fieber auf, zudem leiden Betroffene an extrem starken Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen (“breakbone fever”). Teilweise zeigt sich auch fleckiger Hautausschlag, ebenso sind begleitende allgemeine Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung, Durchfall oder eine Lymphknotenschwellung möglich. Die Symptome klingen normalerweise im Verlauf einer Woche ab, nach etwa zwei Woche heilt die Erkrankung in der Regel fast vollständig aus.

Das hämorrhagische Dengue-Fieber stellt eine schwere Verlaufsform dar, welche vor allem bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Dieses beginnt zwar ähnlich wie die klassische Form, allerdings verschlechtert sich der Zustand des Betroffenen nach kurzer Zeit massiv. Es kommt unter anderem zu Blutungen (z.B. im Magen-Darm-Bereich), starkem Flüssigkeitsverlust und schwachem Puls. Wird das hämorrhagische Dengue-Fieber nicht entsprechend behandelt, droht infolge des Flüssigkeits- und Blutverlust ein lebensgefährlicher Schock mit Kreislaufversagen („Dengue-Schock-Syndrom“).

32.000 Menschen infizieren sich in Mexiko Die Krankheit ist vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet, wobei unter anderem Mittel- und Südamerika, Südostasien, Indien, Pakistan sowie bestimmte Gebiete in Afrika und Australien besonders stark betroffen sind. Rund 40 Prozent der Bevölkerung leben in Risikogebieten und die Zahl der weltweiten Neuerkrankungen steigt jährlich an. Mittlerweile geht die WHO von bis zu 100 Millionen Neu-Infektionen im Jahr aus, allein in Mexiko haben sich den Angaben der „dpa“ zufolge im vergangenen Jahr über 32.000 Menschen angesteckt. Für die Behandlung der Patienten seien demnach 3,2 Milliarden Pesos (ca. 174 Millionen Euro) aufgebracht worden – rund 2,5 Prozent des gesamten Gesundheitshaushalts. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Erkrankungen bei Vögeln erkennen. Bild: razihusin - fotolia

Sittiche und Papageien: Vergiftungen bei Vögeln erkennen

Zwillinge auch mal mit anderen Kindern einzeln in Kontakt bringen. Bild: konradbak - fotolia

Zwillinge sollten auch Kontakt zu anderen Kindern haben

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Achtung – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR