• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
COVID-19: Akute Nierenschädigung doppelt so häufig wie diagnostiziert 12. Juni 2022
Weiter
Zurück

Zwillinge sollten auch Kontakt zu anderen Kindern haben

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Dezember 2015
in News
Zwillinge auch mal mit anderen Kindern einzeln in Kontakt bringen. Bild: konradbak - fotolia
Teile den Artikel

Eng verbundene Pärchen ruhig auch mal trennen
Zwillinge haben meist eine besonders enge Verbundenheit. Oft erlebt man gerade jüngere Zwillingspärchen, die von Kopf bis Fuß gleich gekleidet sind und keinen Schritt ohne den anderen machen. Diese Unzertrennlichkeit stellt Zwillings-Eltern oft vor ein Problem, denn wenn z.B. nur ein Kind krank ist, möchte das andere auch nicht in die Schule gehen. Um Zwillingen eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen, sollten Eltern daher auf den Kontakt zu anderen Kindern achten und das Pärchen hin und wieder für kurze Zeit „trennen“.

Eltern stehen oft vor Herausforderungen
Sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen: Zwillinge haben meist eine sehr enge Beziehung zueinander und sind unzertrennlich. Gerade wenn die Kinder noch kleiner sind, wird häufig auf identische Kleidung und gleiches Spielzeug geachtet und jeder Schritt wird möglichst gemeinsam gemacht. Eine echte Herausforderung für viele Eltern, denn hat der eine Zwilling z.B. Bauchschmerzen, will der andere oft auch nicht zum Turnen.

Zwillinge auch mal mit anderen Kindern einzeln in Kontakt bringen. Bild: konradbak - fotolia
Zwillinge auch mal mit anderen Kindern einzeln in Kontakt bringen. Bild: konradbak – fotolia

Getrennte Gruppen sind nicht immer sinnvoll
Besonders schwierig wird es in vielen Fällen, wenn es um die Frage geht, „Sollen die Kinder in der Kita oder Grundschule getrennt werden?“ Gerade in der Kita sei dies jedoch nicht unbedingt die beste Lösung, so Ulric Ritzer-Sachs von der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“. Auch andere Experten gehen davon aus, dass das „Auseinanderreißen“ nicht in jedem Fall gut für die Kinder ist, denn durch die Trennung kann ihnen auch die gewohnte Sicherheit genommen werden.

Spätestens zum Ende der Grundschulzeit hin sollte laut Ritzer-Sachs aber genau überlegt werden, ob die Kinder weiterhin im „Doppelpack“ auftreten sollen oder besser getrennt weiter lernen. „Zwillinge sind eine Macht in der Klasse”, meint der Experte. Eltern sollten daher mit den Kindern gemeinsam darüber nachdenken, ob dies förderlich wäre oder ob es ihnen nicht besser täte, dass sie auch als Einzelperson wahrgenommen werden und die Dinge mal allein in die Hand nehmen.

Kinder auch mal stundenweise trennen
Wichtig sei es generell, darauf zu achten, dass die Zwillinge jeweils auch Kontakt zu anderen Kindern haben, rät Ritzer-Sachs. Zudem sei es empfehlenswert, dass die beiden auch mal für kurze Zeiträume getrennt werden, indem z.B. ein Kind mit dem Vater einkaufen geht und das andere mit der Mutter zu Hause bleibt. „Man wird unterschiedlichen Neigungen gerecht, wenn man auch mal was mit einem allein macht”, sagt Ritzer-Sachs. Wenn es hier zuerst Protest gibt, sollten Eltern sich nicht verunsichern lassen, denn in der Regel sei die Trennung für die Kinder schon nach kurzer Zeit in Ordnung. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Zahl der Tuberkulose-Fälle ist im Jahr 2014 deutschlandweit um mehr als fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. (Bild: Henrie/fotolia.com)

RKI: Deutlicher Anstieg der Neuerkrankungen bei Tuberkulose

In dem speziellen Behandlungszentrum am UKE soll Patienten mit Kreislaufstillstand geholfen werden. (Bild: pixelaway/fotolia.com)

Bessere Therapie für Patienten mit Kreislaufstillstand

Jetzt News lesen

Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen

26. Juni 2022
Ein Mann befüllt am Wasserhahn i der Küche ein Glas mit Leitungswasser.

Wasser trinken vor dem Schlafengehen für die Gesundheit?

26. Juni 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Beifuß-Allergie: Grundlage für weltweit ersten Impfstoff geschaffen

26. Juni 2022
Chiasamen in Wasser aufgelöst sollen vor Hunger schützen. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)

Verstopfung: Kann Chiasamen-Wasser helfen?

26. Juni 2022
Eine grafische Darstellung von Viren, die zwei DNA-Stränge umgeben.

HIV und AIDS sollen durch Einmal-Behandlung heilbar werden

25. Juni 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

So verbreiten sich Antibiotikaresistenzen in Bakterienpopulationen

25. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR