• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Erster Blick: Menschen entscheiden in Millisekunden über Attraktivität

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. September 2018
in News
Leseminuten 3 min
In einer neurowissenschaftlichen Studie konnte gezeigt werden, dass die Einschätzung der Attraktivität weit weniger als eine Sekunde dauert. (Bild: Katia Fonti /fotolia.com)

Studie zeigt: In nicht mal einer Sekunde fällt die Entscheidung über Attraktivität

Zwar ist die sprichwörtliche Liebe auf den ersten Blick eher selten, doch oft dauert es tatsächlich nicht lange, bis wir wissen, ob wir den anderen mögen, wenn wir ihn oder sie das erste mal treffen. Wie schnell die Entscheidung über Attraktivität tatsächlich fällt, hat sich nun in einer neurowissenschaftlichen Studie gezeigt.

Der erste Eindruck des Gegenübers

Wissenschaftler der renommierten Havard University (USA) berichteten vor einigen Jahren über eine Studie, die zeigte, dass zwei Fragen eine zentrale Rolle spielen, die sich jeder unterbewusst stelle, wenn er zum ersten Mal einen bislang fremden Menschen trifft: „Wie vertrauenswürdig wirkt mein Gegenüber?“ und „Wie kompetent schätze ich den anderen ein?“ Um sich ein erstes Urteil über den anderen zu bilden, braucht es nicht viel Zeit. Nicht mal eine Sekunde, wie Forscher aus Deutschland und Österreich nun berichten.

In einer neurowissenschaftlichen Studie konnte gezeigt werden, dass die Einschätzung der Attraktivität weit weniger als eine Sekunde dauert. (Bild: Katia Fonti /fotolia.com)

Rasend schnelle Einschätzung der Attraktivität

Viele Menschen haben kein Problem damit, ihre Porträts bereitwillig auf Facebook, Instagram, Twitter, Tinder und weiteren sozialen Netzwerken zu veröffentlichen.

Dass andere Menschen dabei auch das Aussehen der gezeigten Person beurteilen, wird zumindest billigend in Kauf genommen, manchmal sogar bewusst provoziert, weil man auf viele Klicks oder Likes hofft.

Wie genau es zu Attraktivitätseinschätzungen und den darauffolgenden Likes kommt, ist allerdings kaum erforscht.

Psychologinnen und Psychologen aus Bamberg, München, Jena, Wien und Salzburg haben nun im Wissenschaftsmagazin „Neuroscience Letters“ eine neue Studie dazu veröffentlicht.

Darin zeigen die Experten, dass die Einschätzung der Attraktivität weit weniger als eine Sekunde dauert. Noch schneller wird geschätzt, welches Geschlecht eine Person hat.

Neurowissenschaftliches Experiment mit Portraitfotos

„Für das Abgeben eines Likes benötigen wir gerade einmal eine Sekunde“, erklärte Prof. Dr. Claus-Christian Carbon, Erstautor der Studie und Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg in einer Mitteilung.

Doch wie lange brauchen Menschen, um das Geschlecht einer Person einzustufen und deren Attraktivität einzuschätzen?

Wie es in der Mitteilung der Uni heißt, beurteilten 25 Versuchspersonen in einem neurowissenschaftlichen Experiment insgesamt 100 Portraitfotos hinsichtlich Geschlecht und Attraktivität.

Die abgebildeten Personen waren je zur Hälfte männlich beziehungsweise weiblich. Währenddessen maßen die Forscher die elektrischen Gehirnströme mithilfe einer Elektroenzephalografie (EEG).

Dabei bringt man Elektroden auf der Kopfhaut an und kann somit indirekt die Aktivität des Gehirns messen.

Bei dem EEG-Experiment stand die Auswirkung von spezifischen Präsentationen von Gesichtsdarstellungen im Fokus, sodass bereits 25 Versuchspersonen genügten, um gesicherte Ergebnisse zu erhalten.

Bewertung von Geschlecht und Attraktivität miteinander verschachtelt

„Das Besondere an unserer Herangehensweise ist, dass wir zwei Aufgabentypen miteinander verschachtelt haben, nämlich die Bewertung von Geschlecht und Attraktivität“, erläuterte Claus-Christian Carbon.

„Dadurch konnten wir sogenannte Inhibitions- und Motorvorbereitungsprozesse analysieren.“ Vereinfacht gesagt testeten sie, ab welchem Zeitpunkt Attraktivitäts- und Geschlechtsinformationen im Gehirn für eine Entscheidung bereitstehen.

„Tatsächlich zeigte sich, dass Gesichtsinformationen nach etwa 200 Millisekunden weit genug verarbeitet wurden, um eine Entscheidung über die Attraktivität zu fällen“, so der neurokognitive Psychologe Prof. Dr. Florian Hutzler von der Universität Salzburg und Mitautor der Studie.

„Geschlechtsinformationen werden sogar noch früher verarbeitet, nämlich bereits nach ungefähr 150 Millisekunden. Das heißt, zuerst wird das Geschlecht und dann erst die Attraktivität eines Gesichts verarbeitet.“

Geschlechtsspezifische Attraktivitätseinschätzungen

„Wir können zwar keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen beiden Prozessen nachweisen, aber es liegt nahe, dass die frühe Attraktivitätseinschätzung auf den bereits verarbeiteten Geschlechtsinformationen aufbaut“, ergänzte Claus-Christian Carbon.

Dies könne auch erklären, weshalb es häufig zu geschlechtsspezifischen Attraktivitätseinschätzungen kommt; weshalb also bestimmte Merkmale bei Frauen als attraktiv angesehen werden, bei Männern aber nicht, und umgekehrt.

Kommt es auf den „ersten Blick“, das „spontane Gefallen“ an, so könne man davon ausgehen, dass Menschen sehr stark von geschlechtsspezifischen Stereotypen in ihren Attraktivitätseinschätzungen geleitet werden – unter Umständen ein Grund dafür, dass diese frühen Urteile in hohem Maß von verschiedenen Personen geteilt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eigentlich haben Erstgeborene leichte gesundheitliche Vorteile. Wenn es allerdings um Übergewicht und Bluthochdruck geht, haben Erstgeborene eine erhöhtes Risiko, verglichen mit ihren jüngeren Geschwistern. (Bild: Olesia Bilkei/fotolia.com)

Erforscht: Geburtsmonate haben Einfluss auf die Gesundheit und den Charakter

In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass bereits ein Minimum an Bewegung dabei hilft, das Gehirn fit zu halten und die Gedächtnisfunktion zu verbessern. (Bild: upixa/fotolia.com)

Ohne Stress und Schweiß: Bereits leichte körperliche Aktivitäten halten das Gehirn fit

Jetzt News lesen

Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

27. Januar 2021
Ärztin impft eine Seniorin in den Oberarm

AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung?

27. Januar 2021
Darstellung des Coronavirus SARS-CoV-2 und entsprechender Antikörper.

COVID-19-Studie: Wirksame Therapie mit kombinierten Antikörper-Wirkstoffen

27. Januar 2021
Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Virusmutation B.1.1.7 aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

27. Januar 2021
Behandschuhte Hand mit einer Ampulle und einer Spritze

COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR