• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Diät: Kein spätes Essen nach 18 Uhr? Macht das sonst dick?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. April 2017
in News
Nach 18 Uhr keine Nahrung mehr zu sich zu nehmen, kann eine Diät enorm unterstützen. Bild: adrian_ilie825 - fotolia
Teile den Artikel

Ist Essen nach 18.00 Uhr ist „ungünstiger“?
Den meisten Menschen fällt es sehr schwer, überflüssige Pfunde abzunehmen. Daher ist die Verlockung groß, Tricks auszuprobieren, um die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Der neuste Trend: Ab 18 Uhr soll man nichts mehr essen, dann würde man von ganz allein abnehmen. Doch stimmt das wirklich? Wir haben einmal nachgefragt.

Sport allein hilft nicht beim Abnehmen
Sport ist hilfreich beim Abnehmen, er vertreibt den ständigen Hunger und sorgt dafür, dass Kalorien verbrannt werden. Doch Bewegung allein reicht nicht aus, um überflüssige Pfunde loszuwerden. Viel wichtiger ist eine entsprechende Ernährung. Experten und Laien streiten seit langem, welche Diäten geeigneter und gesünder sind. Ist es beispielsweise besser, beim Abnehmen auf weniger Fett oder weniger Kohlenhydrate zu setzen? Und wann soll man am besten essen?

Nach 18 Uhr keine Nahrung mehr zu sich zu nehmen, kann eine Diät enorm unterstützen. Bild: adrian_ilie825 – fotolia

Soll man auf sein Abendessen verzichten?
Gesundheitsexperten zufolge schädigt unregelmäßiges Essen die Gesundheit. Doch zu welchem Tageszeitpunkt sind große Mahlzeiten sinnvoll? Zumindest nicht abends meinen viele Menschen, die ihr Gewicht reduzieren wollen. Sie verzichten auf ihr Abendbrot, um schlank zu werden oder zu bleiben. Essen nach 18.00 Uhr soll schließlich dick machen. Stimmt das aber wirklich?

Fettstoffwechsel funktioniert abends langsamer
Jein, meint dazu Professor Andreas Pfeiffer. Laut dem Leiter der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin am Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin lasse sich durchaus beobachten, dass die gleiche Mahlzeit morgens und abends anders vom Körper verarbeitet wird. Dem Experten zufolge ist der Blutzuckeranstieg nach dem Essen abends höher und der Fettstoffwechsel funktioniert langsamer.

„Abends essen ist ungünstiger“, so Pfeiffer. Dies gelte unabhängig davon, was man zu sich nimmt. Doch: „Ein Zusammenhang mit Gewichtszunahme ist nicht eindeutig belegt.“ Für Kinder und Jugendliche scheint dies ohnehin nicht zuzutreffen. So berichtete das King’s College in London in einer Studie, dass Essen am Abend offenbar doch nicht dick macht. Die Wissenschaftler hatten eine Untersuchung mit Kindern und Teenagern im Alter von vier bis 18 Jahren durchgeführt und festgestellt, dass diejenigen, die noch spät am Abend essen, kein erhöhtes Risiko für Übergewicht haben.

Auf Alkohol und Knabbern verzichten
Laut Pfeiffer könnten Menschen, die auf ihre Figur achten möchten, in der ersten Hälfte des Tages mehr essen und sollten abends möglichst wenig – also kalorienarm – essen. Der Experte rät beispielsweise zu Salat und Gemüse. Von den meisten Salatsaucen aus dem Handel wird jedoch abgeraten. Experten zufolge machen fertige Joghurt-Dressings einen Salat zu schwerer Kost. Gegen Übergewicht hilft es häufig schon, abends auf Alkohol und Knabbereien zu verzichten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wenn wir unter Haarverlust leiden, leidet auch oft unser Selbstbewusstsein. Forscher fanden jetzt heraus, dass ein Medikament bei vielen Menschen mit Alopecia areata zum Nachwachsen der Haare führt. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Mythos jetzt widerlegt: Testosteron doch nicht Auslöser für Haarausfall bei Männer

Spargel gibt es in verschiedene Farben. Nicht alle schmecken gleich intensiv. (Bild: karepa/fotolia.com)

Gesunde Ernährung: Grüner Spargel punktet mit hohem Vitamin-C-Anteil

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR