• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Exotisches Bockshornklee für die gesunde Küche

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
7. August 2017
in News
Echtes-Bockshornklee regt den Appetit an. Bild: andriigorulko - fotolia
Teile den Artikel

Bockshornklee für die Asia-Küche: Im Curry oder solo
Bockshornklee ist ein wichtiges Gewürz der asiatischen und speziell der indischen Küche. Die kleinen Samen sind in vielen Gewürzmischungen und oft im Currypulver enthalten. Denn sie können das Aroma anderer Zutaten sehr gut ergänzen oder abmildern. Auch solo setzt das Kraut Akzente und verfeinert Lamm, Fisch, Eintöpfe, Linsengemüse und indische Chutneys. Die Südtiroler schätzen den Bockshornklee im Käse und Brot. Im orientalischen Raum werden die zarten Blätter der Pflanze als Salat oder gedünstetes Gemüse gegessen. Auch in der Heilkunde ist der Bockshornklee seit langem bekannt. Er soll unter anderem den Appetit stärken und den Cholesterinspiegel senken.

Echtes-Bockshornklee regt den Appetit an. Bild: andriigorulko – fotolia

Der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler und stammt vermutlich aus Persien und Ägypten. Heute wird sie auch in anderen Ländern wie Marokko und Indien angebaut. Die Pflanze entwickelt Hülsenfrüchte, die je rund 20 kleine, hellbraune und harte Samenkörner enthalten. Sie werden reif geerntet und getrocknet. Der Name ist auf die Fruchthülsen zurückzuführen, die an die Hörner eines Ziegenbocks erinnern.

Im rohen Zustand schmeckt Bockshornklee leicht bitter und scharf, was auf den Aromastoff Sotolon und ätherische Öle zurückzuführen ist. Ein Küchentipp: Vor der eigentlichen Zubereitung röstet man die Samen ohne Fett in einer beschichteten Pfanne leicht an. Dann werden sie etwas dunkler und entwickeln einen karamellartigen, leicht nussigen Geschmack. Verarbeiten Sie nur die Menge, die sie tatsächlich brauchen.

Wer das exotische Gewürz ausprobieren möchte, findet es als ganze Samen, getrocknete Blätter oder Pulver in Asia- und Naturkostläden, beim Gewürzhändler und in gut sortierten Supermärkten. Kaufen Sie nur kleine Mengen, denn mit der Zeit geht das Aroma verloren. Idealerweise werden die Samen trocken, gut verschlossen und kühl aufbewahrt. Das Pulver würzt sehr intensiv und sollte daher nur sparsam verwendet werden. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Eifrisch-Vermarktung GmbH & Co. KG ruft bestimmte Chargen Bio-Eier zurück. In dem bei Lidl verkauften Produkt wurden Salmonellen entdeckt. (Bild: alexandco/fotolia.com)

Jetzt auch noch Salmonellen-Keime - Wieder Eier-Rückrufe gestartet

Gesunde Nüsse ganz leicht geknackt. Bild: M.studio- fotolia

Erkrankungsrisiko sichtbar reduzierbar: Deshalb sind diese Nüsse so gesund

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR