• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Erkrankungsrisiko sichtbar reduzierbar: Deshalb sind diese Nüsse so gesund

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. August 2017
in News
Leseminuten 3 min
Gesunde Nüsse ganz leicht geknackt. Bild: M.studio- fotolia

Mit einer Handvoll Nüsse pro Tag gefährlichen Krankheiten vorbeugen
Wer Nüsse als vermeintliche Dickmacher meidet, tut seiner Gesundheit keinen Gefallen. Denn die verschiedenen Sorten können laut wissenschaftlichen Untersuchungen das Risiko für gefährliche Krankheiten reduzieren. Dafür müssen auch keine Unmengen verzehrt werden.

Nüsse können vor tödlichen Krankheiten schützen
Nüsse sind energiereich und sehr gesund. Von manchen Menschen werden sie jedoch als „Dickmacher“ betrachtet und gemieden. Laut Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ein Irrtum: „Zwar liegt der Fettgehalt von Nüssen je nach Sorte zwischen 40 und 70 Prozent“, so die Expertin, „es handelt sich aber überwiegend um wertvolle einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.“ Trotzdem sollten Nüsse aufgrund des hohen Energiegehalts nur in Maßen genossen werden, empfehlenswert seien laut der Stiftung etwa eine Handvoll am Tag. Genau das ist die Menge, die Forschern zufolge vor zahlreichen, teilweise tödlichen, Krankheiten schützen kann.

Gesundheitsexperten empfehlen, täglich etwa eine Handvoll Nüsse zu verzehren. Das ist die Menge, die laut wissenschaftlichen Untersuchungen vor verschiedenen Krankheiten schützen kann. (Bild: M.studio/fotolia.com)

Sterberisiko wird gesenkt
Viele Studien der letzten Jahre sprechen dafür, dass Nüsse eine gesunde Bereicherung der Ernährung darstellen.

So wurde beispielsweise nachgewiesen, dass Walnüsse die LDL-Cholesterinwerte senken, Nüsse das Diabetes-Risiko verringern, die Überlebensrate bei Prostatakrebs erhöhen und allgemein das Sterberisiko senken können.

Letzteres zeigt sich auch einer Metaanalyse britischer und norwegischer Wissenschaftler, die in der Fachzeitschrift „BMC Medicine“ veröffentlicht wurde.

Jeden Tag eine Handvoll Nüsse
Die Forscher des „Imperial College London“ und der „Norwegian University of Science and Technology“ fanden anhand der Auswertung mehrerer Studien heraus, dass durch den Verzehr von rund 20 Gramm Nüssen pro Tag – etwa eine Handvoll – das Risiko für koronare Herzerkrankungen um fast 30 Prozent, das Krebsrisiko um 15 Prozent und das Risiko, frühzeitig zu sterben, um 22 Prozent gesenkt werden kann.

Darüber hinaus stellten die Experten fest, dass der Nusskonsum in dieser Menge mit einem verringerten Sterberisiko für Atemwegserkrankungen und Diabetes verbunden war.

Wie das „Imperial College London“ in einer Mitteilung berichtet, analysierte das Forschungsteam insgesamt 29 Studien aus der ganzen Welt mit bis zu 819.000 Teilnehmern.

Darunter waren Zehntausende mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und Krebs sowie 85.000 Todesfälle.

Wesentlicher Effekt für eine kleine Nahrungsmenge
Die Wissenschaftler stellten fest, dass der Nusskonsum bei den meisten Probanden mit einer Verringerung des Krankheitsrisikos verbunden war.

„Wie fanden eine beständige Verringerung des Risikos verschiedener Krankheiten, was ein starkes Indiz dafür ist, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Nusskonsum und den gesundheitlichen Folgen gibt“, erklärte Co-Autor Dagfinn Aune.

„Es ist ein ganz wesentlicher Effekt für eine so kleine Nahrungsmenge.“

Nüsse gegen Fettleibigkeit
In der Studie wurden alle möglichen Arten von Nüssen erfasst, neben Hasel- und Walnüssen unter anderem auch Erdnüsse, die eigentlich keine Nüsse, sondern Hülsenfrüchte sind. Laut Aune ist es vor allem der Nährwert, der Nüsse so wertvoll macht.

„Einige Nüsse, besonders Walnüsse und Pekannüsse sind auch reich an Antioxidantien“, erläuterte Aune. Diese können womöglich das Krebsrisiko reduzieren. Nüsse enthalten zwar viel Fett, aber auch viel Eiweiß und Ballaststoffe.

Laut dem Wissenschaftler gibt es Hinweise darauf, dass Nüsse mit der Zeit das Risiko für Adipositas verringern.

Die Forscher wiesen auch darauf hin, dass sie bei einem Nussverzehr, der über 20 Gramm pro Tag hinaus ging, keinen weiteren gesundheitlichen Nutzen bemerkt haben.

Fünf Nusssorten gegen Darmkrebs
Nüsse haben noch weitere positive Auswirkungen. So zeigten Studienergebnisse von Ernährungswissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dass Nüsse aktiv gegen Darmkrebs wirken können.

Den Angaben zufolge haben die Forscher die Wirkung von insgesamt fünf verschiedenen Nusssorten untersucht: Macadamia-, Hasel- und Walnuss sowie Mandeln und Pistazien.

Es konnte bei allen untersuchten Sorten nachgewiesen werden, dass sie das Wachstum von Krebszellen im Darm reduzieren können.

Auch Wissenschaftler der Louisiana State University (USA) stellten bei einer Untersuchung fest, dass Walnüsse die Darmgesundheit fördern und Krebs vorbeugen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Manche Eltern streuen Zucker auf Lebensmittel wie Früchte oder Joghurt, um so die Kinder zu einer gesünderen Ernährungsweise zu animieren. Doch dieser Trick geht laut einer neuen Studie nach hinten los. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Gesunder Tagesstart: Regelmäßiges Frühstück schützt Kinder vor Übergewicht

Kartoffelchips: So weniger Chips essen. Bild: Syda Productions - fotolia

„Gesund“ gerechnet: Portionsgrößen in den Nähwertangaben oft zu klein

Jetzt News lesen

Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Wirkung der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen

25. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

EDEKA-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Plastik-Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung kann bei Kindern Nährstoffunterversorgung begünstigen

25. Februar 2021
Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR