• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Experten beraten: Nur so machen Nahrungsergänzungsmittel Sinn

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
18. Januar 2019
in News
In den USA wurde eine neue Gentherapie gegen eine seltene Muskelerkrankung zugelassen. Das Mittel des Pharmakonzerns Novartis ist das teuerste Medikament der Welt.(Bild: M. Schuppich/fotolia.com)
Teile den Artikel

Viele Vitaminpillen sind sinnlos – manche sogar gesundheitsschädlich

Vitamintabletten, Mineralstoffkapseln und anderen Nahrungsergänzungsmittel boomen. Rund jeder dritte Bundesbürger greift zu den Präparaten. Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher gehen fest davon aus, dass sie damit ihrer Gesundheit etwas gutes tun – doch vielfach ist das nicht der Fall. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) klärt im Rahmen der Internationalen Grünen Woche über Nutzen und gesundheitliche Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln auf.

„Viele Produkte versprechen positive Effekte für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – ihre Einnahme kann jedoch auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein“, erläutert BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel in einer Pressemitteilung. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung bleibe in den meisten Fällen die bessere Alternative. Es gebe jedoch auch Situationen, in denen es sinnvoll sein kann, solche Präparate zu sich zu nehmen.

Das Geschäft mit den Nahrungsergänzungsmitteln ist in vielen Fällen nur gut für die Hersteller. Bei den meisten Verbrauchern bleibt der Nutzen auf der Strecke. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Nahrungsergänzungsmittel sind keine Medikamente

Das BfR möchte erreichen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher sensibler mit Nahrungsergänzungspräparaten umgehen. Dazu klärt das Bundesinstitut über mögliche Risiken auf. Vielen Menschen ist nicht bekannt, dass Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland als Lebensmittel klassifiziert werden. Im Gegensatz zu Arzneien müssen sie keine aufwendigen Test und Zulassungsverfahren durchlaufen. In erster Linie ist somit der Hersteller selbst für die Sicherheit der Produkte zuständig. So kann die Qualität der Produkte auch stark schwanken. Insbesondere im Internet vertriebene Produkte entsprechen mitunter nicht deutschen und europäischen Lebensmittelbestimmungen. Das BfR rät dazu, die Produkte und den Anbieter vor dem Kauf sorgfältig auf Seriosität zu prüfen.

Ergänzungspräparate meist überflüssig

„In den meisten Fällen ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln überflüssig“, betonen die BfR-Experten. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung versorge einen gesunden Körper mit allem, was er braucht. In bestimmten Situationen gebe es allerdings Präparate, die sinnvoll sind.

Für diese Personen können Nahrungszusätze sinnvoll sein

Beispielsweise sei es für Frauen mit Kinderwunsch und in den ersten Schwangerschaftswochen vorteilhaft, zusätzlich Folsäure einzunehmen. Hierdurch verringere sich das Risiko eines Neuralrohrdefekts (offener Rücken) beim Neugeborenen. Personen, die sich rein pflanzlich ernähren, können laut BfR von der Einnahme von Vitamin B12 profitieren, da es bei vegetarischer und veganer Ernährung oft zu einer Unterversorgung komme. Die Einnahme von Vitamin D wird vom BfR für die Personen empfohlen, bei denen die natürliche Versorgung nicht durch die Ernährung und die körpereigene Bildung durch Sonneneinstrahlung gesichert ist (siehe Vitamin-D-Mangel). (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwar wird Menschen, die abnehmen wollen zu einer proteinreichen Ernährung geraten, doch Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß. Die Aufnahme von tierischen Proteinen geht laut Studien mit einem erhöhten Sterberisiko einher. (Bild: bit24/fotolia.com)

Proteinreiche Ernährung für ältere Menschen besonders wichtig

Nikotin ist einer der  Hauptverursacher von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Der Verzicht auf Tabakwaren ist für CED-Erkrankte dringend geboten. (Bild: Ralf-Geithe/fotolia.com)

Rauchen hat massive negative Auswirkungen auf das biologische Alter

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR