• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Experten empfehlen: Vor Brasilien-Urlaub gegen Gelbfieber impfen lassen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. März 2017
in News
Teile den Artikel

Gefährliche Infektionskrankheit: Brasilien-Reisende sollten sich vor Gelbfieber schützen
Nach der Zika-Epidemie in Brasilien kommt es in dem südamerikanischen Land derzeit zu einer Häufung von Gelbfieber-Infektionen. Landesweit wurden bereits über 260 Todesfälle durch die gefährliche Infektionskrankheit registriert. Für Reisende wird eine Impfung empfohlen.

Gelbfieber-Ausbruch in Brasilien
Erst vor rund einem halben Jahr ist der globale Zika-Notstand beendet worden. Das Virus hatte zu tausenden Fällen von Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen (Mikrozephalie) geführt. Betroffen war vor allem Brasilien. Nun wird das südamerikanische Land von einer weiteren Tropenkrankheit heimgesucht: Landesweit wurden schon mehr als 260 Gelbfieber-Tote registriert. Reisenden wird eine Impfung empfohlen.

Experten empfehlen Reisenden eine Impfung
Wie das Centrum für Reisemedizin (CRM) in Düsseldorf mitteilt, haben die Gesundheitsbehörden von sieben Bundesstaaten in Brasilien seit Anfang Januar 1.561 Gelbfieber-Verdachtsfälle und 264 Todesfälle gemeldet. 448 Infektionen wurden bestätigt.

Am stärksten betroffen ist der Bundesstaat Minas Gerais, doch auch in den Staaten Rio de Janeiro und Sao Paolo sind Erkrankungen aufgetreten.

„Es ist der größte Ausbruch in den letzten 30 Jahren“, schreibt das CRM. Und: „Derzeit wird für alle Reisenden eine Impfung empfohlen.“

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt die Impfung jedoch nur bei Reisen in die tatsächlichen Verbreitungsgebiete. Davon ausgenommen sind beispielsweise die Stadtzentren von Rio de Janeiro und Sao Paolo.

Auch laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) ist die Impfung gegen Gelbfieber bei Reisen in Risikogebiete dringend angeraten. „Eine Gelbfieber-Erkrankung verläuft oft tödlich, und eine spezifische Therapie gibt es nicht“, so die Experten.

In tropischen Regionen verbreitet
Die Infektionskrankheit tritt in tropischen Gebieten auf beiden Seiten es Atlantiks auf und wird von der Mücke Aedes aegypti übertragen. In Südamerika sind besonders Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Peru sowie Venezuela betroffen.

Nach Schätzungen der WHO gibt es weltweit bis zu 200.000 Erkrankungs- und 60.000 Sterbefälle pro Jahr, die meisten davon in afrikanischen Ländern.

Bei Infizierten treten nach einer Inkubationszeit von drei bis sechs Tagen zunächst allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Übelkeit auf.

Die meisten Patienten genesen anschließend. In manchen Fällen folgt nach kurzer Besserung jedoch eine zweite Fieberperiode mit Blutungen, Erbrechen und Organschäden. Ein typisches Zeichen ist auch die Gelbsucht. Des Weiteren kann es zu Krämpfen und Verwirrtheit kommen.

Bei schwerem Verlauf enden bis zu 50 Prozent der Infektionen tödlich. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Alternative Diagnostiken: Schäferhunde können Brustkrebstumore riechen

Deutscher Schmerzpreis: Diese Antibiotika wirkten auch gegen Rückenschmerzen

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR