• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alternative Diagnostiken: Schäferhunde können Brustkrebstumore riechen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. März 2017
in News
Teile den Artikel

Neue Studie: Schäferhunde können Brustkrebs mit ihrem Geruchssinn diagnostizieren
Es ist seit langem bekannt, dass Hunde einen hochsensiblen Geruchssinn haben. Forscher stellten nun in einer Studie fest, dass die Vierbeiner damit auch Brustkrebs bei Frauen feststellen können. Nach Ansicht der Wissenschaftler könnte diese Methode die Diagnose von Brustkrebs-Erkrankungen revolutionieren.

Besonders ausgeprägter Geruchssinn
Hunde haben einen besonders ausgeprägten Geruchssinn. Daher werden sie unter anderem von der Polizei zu Sprengstoff- oder Drogenspürhunden ausgebildet. Auch im medizinischen Bereich werden die Vierbeiner eingesetzt. Sie können unter anderem vor Unterzuckerung bei Diabetes warnen. Zudem sind manche der Tiere in der Lage, Krebs zu erschnüffeln, zum Beispiel Brustkrebs, wie französische Forscher nun berichten.

Hunde riechen Krankheiten
Der Geruchssinn von Hunden ist deutlich ausgeprägter als der von Menschen. Die Tiere haben – je nach Rasse – teilweise über 200 Millionen Riechzellen, der Mensch nur fünf Millionen.

Bereits vor Jahren wurden in wissenschaftlichen Untersuchungen Hinweise darauf gefunden, dass die Vierbeiner mit ihrer feinen Nase Krankheiten riechen können.

So berichteten etwa Forscher aus Österreich, dass Hunde Lungenkrebs riechen können. Und japanische Wissenschaftler stellten fest, dass sie Darmkrebs erschnüffeln können.

In einer Studie am Pariser Curie-Institut zeigte sich nun, dass Schäferhunde Brustkrebs mit ihrem hochsensiblen Geruchssinn mit nahezu absoluter Sicherheit feststellen können.

Zwei Schäferhunde ein halbes Jahr lang trainiert
Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, ist die Methode einfach, kostengünstig und erfordert keinen medizinischen Eingriff.

Nach Ansicht der beteiligten Wissenschaftler könnte sie die Diagnose von Brustkrebs-Erkrankungen revolutionieren, vor allem in Gegenden oder Ländern, in denen die übliche Mammographie nicht zur Verfügung steht.

Nach Agenturangaben wurden für die Studie zwei Schäferhunde – Thor und Nykios – sechs Monate lang darauf trainiert, den spezifischen Geruch von Krebspatientinnen aus Verbandsmaterial zu erschnüffeln, das diese zuvor mit direktem Brustkontakt getragen hatten.

Wie es heißt, haben sich die Forscher von zahlreichen wissenschaftlich nicht überprüften Berichten leiten lassen, nach denen Hunde Krebserkrankungen ihrer Besitzerinnen wahrgenommen hatten.

Erst im vergangenen Herbst war über den Fall einer Frau aus Großbritannien berichtet worden, deren Hund ihren Brusttumor erschnüffelt hatte.

Trefferquote lag bei 100 Prozent
Für die aktuelle Studie wurde Verbandsmaterial von 31 Krebspatientinnen gesammelt. Die beiden Vierbeiner lernten mit Hilfe des Schäferhund-Experten Jacky Experton die Geruchsunterschiede zwischen diesem Material und entsprechenden Stoffen zu verinnerlichen, die von Frauen ohne Krebserkrankung getragen worden waren.

Für den nächsten Durchgang sammelten die Forscher erneut Verbandsmaterial von 31 krebserkrankten Frauen – allerdings von anderen, als denen im ersten Durchgang. Zusätzlich wurden drei Mal so viele Verbandsmaterialien mit dem Geruch von nicht krebserkrankten Frauen in die Untersuchung miteinbezogen.

Die Hunde schafften im ersten Geruchstest 28 richtige Treffer. Beim zweiten Versuch lag die Trefferquote bei hundert Prozent.

Manchmal können sehr einfache Mittel helfen
Wie Amaury Martin vom Curie-Institut laut AFP sagte, sei moderne Technologie in vielen Fällen sehr effizient, „aber bisweilen können auch einfachere, offensichtlichere Dinge helfen“.

Den Angaben zufolge habe mit dem Versuch überprüft werden sollen, ob die „konventionelle Weisheit“ in „reale Wissenschaft“ überführt werden könne.

Die Studie soll nun mit mehr Patientinnen und zwei weiteren Hunden in einem neuen klinischen Durchgang fortgesetzt werden. Die Experten gehen davon aus, dass die Tiere eines Tages durch hochentwickelte Geruchs-Maschinen ersetzt werden können.

Experton hält es für wenig wahrscheinlich, dass die trainierten Hunde außerhalb der Labor-Atmosphäre auf wildfremde Menschen zustürzen könnten.

Wie es in der AFP-Meldung heißt, würden solche Tests in einem „hoch spezifischen Umfeld“ vorgenommen. Daher unterbleibe das Anschlagen auf bestimmte Gerüche, sobald die Vierbeiner sich in einem unterschiedlichen Umfeld aufhielten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Deutscher Schmerzpreis: Diese Antibiotika wirkten auch gegen Rückenschmerzen

Sanfte ADHS-Theapie: Laufen und Sonnenlicht lindern die Symptome

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR