• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Expertentipps zum Anbau gesunder Sprossen und Keime

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. März 2019
in News
Das Selbstziehen von Keimlingen und Sprossen ist bei vielen Menschen beliebt. Experten haben einige Tipps zum Anbau. (Bild: TwilightArtPictures/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bunte Sprossen und Keimlinge mit gesundheitlichen Vorteilen

Schon seit langem wird in deutschen Haushalten leckere Kresse mit vielen gesunden Vitaminen verwendet, um beispielsweise Saucen und Dips zu veredeln. Neuerdings kommen aber auch immer öfter weitere Sprossen und Keime in der Küche zum Einsatz. Experten haben einige Tipps für den Anbau.

Tipps von Experten beachten

Vor wenigen Monaten sorgte der US-Amerikaner Bill Marler, Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf den Bereich Nahrungsmittelsicherheit, für Aufsehen, als er auf seinem Portal einen Beitrag veröffentlichte, in dem er erklärte, auf welche Lebensmittel man lieber verzichten sollte, um die Gefahren einer Lebensmittelvergiftung zu minimieren. Er erwähnte dabei unter anderem auch rohe Sprossen, die immer wieder mit bakteriellen Ausbrüchen in Verbindung gebracht wurden. Andere Fachleute verweisen jedoch auf die gesundheitlichen Vorteile von Sprossen. Wer diese selbst anbaut, sollte einige Tipps von Experten beachten.

Das Selbstziehen von Keimlingen und Sprossen ist bei vielen Menschen beliebt. Experten haben einige Tipps zum Anbau. (Bild: TwilightArtPictures/fotolia.com)

Selbstziehen von Keimlingen macht Spaß

Neben dem bekannten Kresse-Kästchen bereichern immer häufiger weitere Sprossen und Keime das Lebensmittelangebot und werden neuerdings auch als sogenannte Microgreens gehandelt.

Auch das Selbstziehen von Keimlingen ist bei Kindern und Erwachsenen beliebt und macht Spaß.

Um den Genuss und die gesundheitlichen Vorteile nicht zu beeinträchtigen gilt es, einige Tipps zu beachten, die der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) in einer Mitteilung zusammengefasst hat.

Gehalte vieler Vitamine und Mineralstoffe erhöhen sich

In wenigen Tagen entsteht aus einem harten Samenkorn ein Keimling, sobald die Bedingungen zum Wachsen, also Wasser, Luft, Wärme und Licht vorhanden sind.

Der Wassergehalt des Samens steigt von zehn auf 70 Prozent. Nährstoffe werden aufgeschlossen, Aminosäuren bilden sich neu oder Omega-3-Fettsäuren bauen sich auf. Durch die Keimung entsteht Vitamin C, auch die Gehalte vieler Vitamine und Mineralstoffe verdoppeln sich.

Sekundäre Pflanzenstoffe, wie beispielsweise Senföle in Kresse, kommen gesundheitlich und geschmacklich dazu.

Phytinsäure, Gerbstoffe und andere Substanzen, die die Verdauung hemmen oder giftig sind, bauen sich durch das Keimen ab.

„Getreide, Hülsenfrüchte oder andere Samen werden durch den Keim-Prozess besser verträglich und bieten jede Menge Vitalstoffe“, erklärt Gisela Horlemann, Ökotrophologin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB).

Keimbelastung verringern

Das Keimen lässt sich am einfachsten mit grüner oder roter Kresse, Rettich und Kohlsorten zuhause ausprobieren.

Am besten ziehen Sie Samen auf einer Unterlage vor und schneiden die Triebe zum Verzehr kurz oberhalb des Wurzelansatzes ab.

Doch das feuchtwarme Klima beim Keimen begünstigt auch das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen.

„Zur Verringerung der Keimbelastung rohe Sprossen grundsätzlich gründlich waschen und schnell verbrauchen“, rät Horlemann.

Gekaufte Sprossen sind frisch, wenn sie trocken und knackig sind und angenehm riechen. Am besten ist es, sie am gleichen Tag zu verzehren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Es gibt eine Vielzahl an Krankheiten die für Eierstockschmerzen verantwortlich sein können, wie zum Beispiel Stressbelastungen. (Bild: REDPIXEL/fotolia.com)

Studie: Deshalb fördert hoher Stress Krebserkrankungen

ADHS wird vor allem bei immer mehr Kindern diagnostiziert. Forscher wollen nun eine neue Behandlung für Betroffene entwickeln. Den Patienten soll mit einer besonderen Form der elektrischen Hirnstimulation geholfen werden. (Bild: S.Kobold/fotolia.com)

Elektrische Hirnstimulation bei ADHS soll wirken

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR